Das Duale Bandsystem von Sinn – Zwei Welten an einem Handgelenk

Die Apple Watch gehört aktuell zu den besten Smartwatches, die es auf dem Markt gibt. Kein Wunder, dass diese Uhr auch Interesse bei vielen eher klassisch orientierten Uhrenträgern weckt. Diese schwören zwar in erster Linie auf hochwertige Uhren mit mechanischem Prinzip, sind andererseits aber auch sehr interessiert an der nützlichen Funktionsvielfalt einer Smartwatch. Speziell für diese Uhrenliebhaber haben wir das Duale Bandsystem entwickelt, welches eine Brücke zwischen diesen beiden Welten schlägt.

SINN_DualesBandsystem42_SABisher lautete die Gretchenfrage: Legt der passionierte Uhrenträger seinen hochwertigen mechanischen Zeitmesser ab, um den Platz am Handgelenk für eine Smartwatch freizumachen? Oder bleibt er seiner Überzeugung treu und vertraut weiterhin der bewährten, zeitlosen Mechanik – mit der Konsequenz, dass er auf die Vorteile der Smartwatch verzichten muss? Oder liegt die Lösung darin, beide Handgelenke für jeweils eine Uhr zu nutzen? Nur: Wie praktikabel ist dieser Ansatz und wie gewöhnungs-bedürftig für den Träger?

SINN_DualesBandsystem_Bild1Dabei gibt es im Alltag oft genug Situationen, in denen es durchaus sinnvoll sein kann, beide Uhren gleichzeitig am Handgelenk zu tragen. So zum Beispiel auf Geschäftsreisen, bei Konferenzen oder Terminen. Das zeigt, dass es nur von Vorteil sein kann, das Beste aus beiden Welten zusammenzubringen. Als SINN-typische Lösung haben wir deshalb das Duale Bandsystem entwickelt, welches auf dem Prinzip der Doppelschließe beruht. Um den überaus hohen Tragekomfort einschätzen zu können, empfehlen wir Ihnen, das Duale Bandsystem selbst auszuprobieren.

SINN_DualesBandsystem_Bild3Unterm Strich ist das Duale Bandsystem die perfekte Lösung für SINN-Uhr und Apple Watch, lassen sich doch so beide Uhren gleichzeitig nutzen. Da ist auf der einen Seite die liebgewonnene mechanische Uhr. Mit ihren zeitlosen, klassischen Werten ist sie Sinnbild für Qualität, Ästhetik und Zuverlässigkeit. Für den männlichen Uhrenträger ist sie zudem oft das einzige Schmuckstück, auf das er nur ungern verzichtet möchte. Auf der anderen Seite die Smartwatch, deren innovative Funktionsvielfalt viele begeistert. Ein weiterer praktischer Vorteil, besonders im Berufsalltag: Ein dezenter Blick auf das Handgelenk genügt, und man erhält seine Benachrichtigungen auch dann, wenn das Smartphone in der Tasche bleiben soll.

VariationenZunächst werden an beiden Uhren je zwei verkürzte Armbandhälften (mit jeweils eigener Dornschließe) montiert. Beide Uhren werden anschließend mit Hilfe dieser Armbandhälften und einer der beiden Dornschließen zusammengeschlossen. Die so verbundenen Uhren lassen sich dann um das Handgelenk legen und mittels der anderen Dornschließe sicher verschließen. Die beidseitige Anordnung der Dornschließen ermöglicht das mittige Anpassen an das Handgelenk. Hohe Flexibilität gewährleistet das zum Set gehörende separate Überbrückungsband. Mit ihm lassen sich bei Bedarf die Uhren auch einzeln tragen.

SINN_DualesBandsystem_Bild2

Technische Informationen

  • Das Duale Bandsystem passt an SINN-Uhren mit einer Bandanstoßbreite von 22 mm und an Apple Watches der Gehäusegrößen 38 mm und 42 mm.
  • Die original Bandanstöße für die Apple Watch erwirbt Sinn von autorisierten Händlern und werden an den passenden verkürzten Armbandhälften vormontiert geliefert. Die Befestigung an der Uhr erfolgt wie vom Hersteller beschrieben.
  • Beim Kauf mit einer SINN-Uhr können auf Wunsch die verkürzten Armbandhälften an der SINN-Uhr vormontiert geliefert werden.

Preis für Armbandset (ohne Uhren)

  • Einzelpreis: 175 €
  • Aufpreis bei Kauf einer SINN-Uhr: 100 €

LieferumfangLieferumfang: Etui mit zwei verkürzten Armbandhälften für die Apple Watch inklusive der Bandanstöße, zwei verkürzten Armbandhälften für Ihre SINN-Uhr,
einem Überbrückungsband, Bandwechselwerkzeug und Ersatzfederstegen.

Alle Bilder von Sinn Spezialuhren GmbH

 

Mond über Sachsen – Die neue SAXONIA MONDPHASE wird zum Star eines globalen Fotoprojekts

Die im Januar auf dem SIHH präsentierte SAXONIA MONDPHASE kommt in diesen Tagen in den Handel. Sie vereint eine hochpräzise Mondphasenanzeige mit dem markanten Lange-Großdatum. Ein Fototermin vor sächsischer Kulisse im Mondschein brachte die perfekte Verbindung aus Präzision und Ästhetik eindrucksvoll zur Geltung. Die Inszenierung bildet den Auftakt für ein internationales Online-Event.

ALS_SAXONIA_MP_FullMoon_webAstronomie, Fotografie und Raumfahrt sind die drei großen Disziplinen, die uns den Mond optisch näher gebracht haben. Seine geheimnisvolle Anziehungskraft hat er jedoch auch durch die Zunahme an Erkenntnis nicht verloren. Denn was die Wissenschaft dem Mond von seiner magischen Wirkung genommen hat, hat die Kunst ihm über die Jahrhunderte mit zahlreichen Werken der Literatur, Musik, Malerei und Fotografie zurückgegeben.

Die Fotografie spielt in diesem Zusammenhang eine Doppelrolle: Durch naturgetreue Wiedergabe oder künstlerische Interpretation kann sie aufklären oder verzaubern. 1865 schuf der Pionier der Astrofotografie Lewis Morris Rutherfurd in seinem Observatorium in Manhattan das erste detaillierte Bild des Mondes. Rund 40 Jahre später setzte der legendäre Edward Steichen mit dem 2006 für 2,9 Millionen US-Dollar versteigerten Bild „Der Teich – Mondlicht“ einen Meilenstein der künstlerischen Mondfotografie. Es könnte auch der Titel des Fotos sein, das die SAXONIA MONDPHASE vor der berühmten Rakotz- brücke im Rhododendronpark Kromlau in Sachsen zeigt. Im silbernen Licht des Voll- monds verschmelzen die Brücke und ihr Spiegelbild auf der Wasseroberfläche zu einem
vollkommenen Kreis. Das Bild ist der Auftakt für ein weltumspannendes Onlineprojekt, bei dem sich zwölf Uhrenblogger und Webjournalisten in zwölf Städten fotografisch mit der Uhr auseinandersetzen. Das verbindende Element soll eine Brücke im Vollmond sein. Nach dem ersten Vollmondshooting in Sachsen werden Kopenhagen, London, Tokio, Paris, Sydney, New York, Oslo, Amsterdam, Lissabon, Rio de Janeiro, Schanghai und Warschau die weiteren Stationen sein.

ALS_384_032_M01_a6Bei der Mondphasenanzeige der SAXONIA MONDPHASE ist es A. Lange & Söhne gelungen, Präzision und Ästhetik auf geniale Weise miteinander in Einklang zu bringen. Ihr siebenstufiges Getriebe ist so exakt konstruiert, dass die Anzeige erst nach 122,6 Jahren um einen Tag korrigiert werden muss. Der tiefblaue Farbton der massiv goldenen Mondscheibe wird durch eine patentierte Beschichtung ermöglicht. Die 852 Sterne werden mit einem Laser herausgeschnitten. Die Großdatumsanzeige im goldgerahmten Doppelfenster bildet das optische Gegengewicht zum Hilfszifferblatt mit kleiner Sekunde und Mondphase.

ALS_L086_5_Saxonia_Mondphase_ZB_a6

Stowa. Road. Show.

IMG_6459Unter dem Motto „Schöne STOWA Uhren anschauen. Nette Menschen treffen.“ hat Stowa letzte Woche zum Auftakt einer deutschlandweiten Roadshow ins Nestel in Stuttgart-Bad Cannstatt eingeladen.

IMG_6425

Um seinen Kunden das bestmögliche Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten hat sich Stowa dem Direktvertrieb verschrieben. Man kann die Uhren direkt im Stowa Online Shop bestellen. Wer die Uhren selbst anschauen und im wahrsten Sinn des Wortes „begreifen“ will, kann natürlich auch Stowa in Engelsbrand besuchen. Dort ist in aller Regel die komplette Kollektion vorrätig und kann nach Terminvereinbarung angeschaut werden. Außerdem lädt dort auch das Stowa Museum mit vielen historischen Stowa Modellen zur Besichtigung ein.

IMG_6427Doch jetzt kommen Jörg Schauer und die Stowa Uhren Vor-Ort in verschiedene deutsche Städte um den Interessenten die Möglichkeit zu geben in entspannter Atmosphäre die ganze Stowa Kollektion anzuschauen und anzuprobieren. Der Auftakt zu dieser Roadshow fand letzte Woche in Stuttgart statt.

IMG_6450Jörg Schauer empfing die Teilnehmer zusammen mit seinem neuen Salse Director Marcel Baumeister. Nach einer kurzen Einleitung in dem die Besucher einiges zur Geschichte von Stowa erfuhren und das neue Stowa Buch vorgestellt wurde konnten auch gleich die Uhren ausgiebig befingert, verglichen und anprobiert werden. Dazu stand die ganze aktuelle Stowa Kollektion und auch einige Schauer Modelle zur Verfügung.

IMG_6456Jörg Schauer stand den Uhrenfans Rede und Antwort zu seinen Uhren und erzählte viel zu seinen Grundprinzipien. So legt er z.B. sehr viel Wert auf das „Gesicht“ der Uhr, also auf das Design von Zifferblatt und Zeigern. Bis auf die neuen Antea „back to bauhaus“ Modellen und der Flieger Professional DIN, die von Hartmut Esslinger, dem Gründer von frog design, entworfen wurden, hat Jörg Schauer bisher alle Zifferblätter selbst entworfen. Au0erdem legt er sehr großen Wert auf beste Materialien und optimale Verarbeitung (z.B. bei den temperaturgebläuten Zeigern).

Aber nun zu dem Uhren:

IMG_6455

 

Stowa Antea „back to bauhaus“ in sommerlich frischen Farben.

IMG_6454

IMG_6451

IMG_6452

IMG_6453

Die Antea „back to bauhaus“  kommt aber auch in elegantem Schwarz und Weiß

IMG_6447

IMG_6448

IMG_6440

 

Stowa Marine Klassik und Stowa Partitio

IMG_6428

Stowa Marine Original blau

IMG_6433

Stowa Flieger Klassik Chrono

IMG_6445

Stowa Flieger TESTAF TO1

IMG_6435

Stowa Flieger GMT

IMG_6438

Stowa Flieger Professional DIN

IMG_6443

Schauer Analog Reminder

IMG_6429

Schauer Chronograph

IMG_6430

IMG_6444

Schauer Quarada
IMG_6431

Schauer Einzeiger und

IMG_6432

 

Zum Abschluss erhielt jeder Besucher noch eine Stowa Tüte, die neben dem neuen Stowa Buch noch einen kleinen Gruß aus dem Schwarzwald enthielt: ein Gin & Tonic Bausatz mit Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin.

IMG_6458

monkey_47

Nach der Sommerpause wird die Stowa Road. Show. in verschiedenen Städten in Deutschland fortgesetzt. Sobald die Termine bekannt sind werde ich sie hier veröffentlichen.

Sommerliche Farbenspiele bei Glashütte Original

Ob azurfarbenes Meer oder hellblaue Horizonte, strahlend weißer Sand oder schäumende Gischt – der Sommer lockt mit einer unverwechselbaren Farbpalette. Glashütte Original bringt den Zauber dieser langen Tage und lauen Nächte mit eleganten Zeitmessern an die Handgelenke weltweit.

1-39-22-09-16-44_Lady-Serenade_BiCo-diam_Dial-MOP_LS_FrSt_25cmOb in Cremeweiß mit Bicolor-Design oder als diamantbesetzte Variante in Himmelblau: Die Damenuhren der Kollektionen Lady Serenade und Pavonina versprühen mit sanften Pastelltönen pure Lebensfreude und zelebrieren die schönsten Stunden des Jahres mit strahlenden Details. Auch bei den Herrenuhren sorgen die Seventies und Senator Modelle mit ihren vibrierenden Blautönen für echte Sommergefühle.

Die Kollektion von Glashütte Original hat viele Facetten. Die anmutigen Farbspiele der folgenden Modelle machen sie zu den idealen Begleitern für den Sommer 2016:

Lady Serenade
1-39-22-09-06-44_Lady-Serenade_BiCo_Dial-MOP_LS_OPUS_25cmDie klassisch-elegante Lady Serenade setzt mit ihren individuellen Farben, Dekorationen und Materialien unverwechselbare Akzente. Im Jahr 2016 wurde die Kollektion durch ein edles Bicolor- Design ergänzt, das kühle und warme Metalltöne miteinander kombiniert.

1-39-22-09-06-44_Lady-Serenade_BiCo_Dial-MOP_LS_PR1_25cmKombiniert mit einem eleganten cremeweißen Band macht diese Lady Serenade ganz besonders Lust auf die Sommerzeit.

1-39-22-09-06-44_Lady-Serenade_BiCo_Dial-MOP_LS_PR2_25cm

1-39-22-09-16-44_Lady-Serenade_BiCo-diam_Dial-MOP_LS_OPUS_25cmDas 36 mm große Gehäuse der mechanischen Damenuhr ist aus klassischem Edelstahl gefertigt. Ihre glamouröse Lünette und Krone aus feinstem Roségold werden von funkelnden Diamanten geschmückt.

1-39-22-09-16-44_Lady-Serenade_BiCo-diam_Dial-MOP_LS_PR2_25cmDas Zifferblatt aus feinem, weißem Perlmutt ist mit vergoldeten Index-Appliken von Hand besetzt. Abgerundet wird die anmutige Komposition von einem cremefarbenen Louisiana- Alligator-Lederband.
1-39-22-09-16-44_Lady-Serenade_BiCo-diam_Dial-MOP_LS_PR4_25cm

Pavonina
1-03-02-12-12-35_Pavonina_ST_ZB silber_Brill_LB_PR 2_25cmDie unverwechselbaren Damenuhren der Kollektion Pavonina feiern eine selbstbewusste Weiblichkeit. Die grazilen Modelle mit dem charakteristisch kissenförmigen Gehäuse von 31 mm Durchmesser ließen sich von den Designs der 20er Jahre inspirieren und übertragen sie in entschieden moderne Zeitmesser. Elegante Armbänder mit Schmuck-Charakter und anspruchsvolle Manufaktur-Quarzwerke von größter Präzision und Widerstandsfähigkeit machen sie zu idealen Begleitern für jeden Anlass.

1-03-02-12-12-35_Pavonina_ST_ZB silber_Brill_LB_Detail_25cmDas silberfarbene, fein guillochierte Zifferblatt wird elegant von einem glänzenden Edelstahlgehäuse umrahmt. Funkelnder Diamantbesatz auf dem Zifferblatt sowie auf den beweglichen Bandanstößen verleiht diesem Modell zusätzliche Raffinesse und sorgt für edle Lichtreflexe bei jeder Bewegung.

1-03-02-12-12-35_Pavonina_ST_ZB silber_Brill_LB_Detail 2_25cmDas himmelblaue Kalbslederband schmiegt sich elegant an das weibliche Handgelenk und rundet das Design anmutig ab.

1-03-02-12-12-35_Pavonina_ST_ZB silber_Brill_LB_PR_25cm

Seventies Chronograph Panoramadatum
1-37-02-03-02-70_Sev_Chrono_PD_SS_MB_ZB_blau_BGwhite_PR5_25cmDer sportliche Seventies Chronograph Panoramadatum mit dem anspruchsvollen Manufakturkaliber 37-02 besticht durch sein stromlinienförmiges 40 mm Stahlgehäuse mit weichen Kurven. Die Modelle dieser Kollektion interpretieren das Lebensgefühl der 70er Jahre auf zeitgenössische Weise: mit sportlich-eleganten Designs, feinster Mechanik und einem subtilen Vintage-Charakter.

1-37-02-03-02-70_Sev_Chrono_PD_SS_MB_ZB_blau_PR3_25cmAuch in seiner blauen Variante ist das Zifferblatt des Chronographen kunstvoll mit Sonnenschliff verziert. Die Indexe sind aus Weißgold gefertigt, ebenso die Stunden- und Minutenzeiger, die mit Super-LumiNova ausgelegt wurden, um die Ablesbarkeit auch im Dunkeln zu gewährleisten. Komplettiert wird der stilvolle Zeitmesser durch ein Armband aus satiniertem und poliertem Edelstahl.

1-37-02-03-02-70_Sev_Chrono_PD_SS_MB_ZB_blau_PR2_25cm

 

Stowa Prodiver Blue Limited Edition

Prodiver_Blue_limited_640Die Prodiver Blue Limited wird in einer limitierten Stückzahl von 200 angeboten. Sie besitzt ein Titangehäuse und ein Kautschukband. Alternativ ist sie auch mit Titanband verfügbar. Die Uhr kostet ab 1.320,– € (incl. Mwst). Reservierungen mit der persönlichen Wunschnummer (von 001/200 bis 200/200) können direkt an mailto:prodiver@stowa.de gesendet werden. Da Stowa vom 30. Juli bis 14. August 2016 Betriebsferien hat, erhält man zunächst nur eine Bestätigung über den Eingang der Reservierung. Nach dem Sommerurlaub ab Mitte August werden die Wunschnummern vergeben. Falls mehrere Kunden die gleiche Nummer wählen, wird diese nach Eingangsdatum/Uhrzeit der E-Mail zugeteilt. Die Auslieferung der Uhren erfolgt voraussichtlich ab September.

Schwarz Etienne: Flying Tourbillon

Schwarz Etienne gilt als so etwas wie der Geheimtipp unter den Uhrenherstellern. Während es über Jahre hinweg vor allem hochwertige ETA-Uhrwerke waren, auf die sich das Unternehmen konzentrierte, kam es in der letzten Zeit zu einem größeren Aufschwung. Mit Investitionen, die in die Millionenhöhe gingen, sowie einer Erweiterung des eigenen Angebots, dürfen die Modelle von Schwarz Etienne inzwischen auch als Manufakturuhren bezeichnet werden.

WCF09TSE16SS04AA

Die neuen Modelle von Schwarz Etienne

Bereits auf der Basler Messe konnten die Macher dabei ihr ganzes Können unter Beweis stellen. Das La Chaux de Fonds Flying Tourbillon gilt inzwischen als ein Zugpferd des Konzerns und ist somit sogar in drei unterschiedlichen Variationen auf dem Markt verfügbar. Die Ziffernblätter wurden dabei in der Mitte unterbrochen und geben so den Blick auf das Uhrwerk frei. Die Gehäuse sind dabei entweder aus Rotgold, Weißgold oder Edelstahl gearbeitet, wie dies z.B. Skagen auch tut. Für Kritik am La Chaux de Fonds Flying Tourbillon sorgte derweil das Armband, welches aus dem Leder eines Alligators gefertigt wurde. Auf Nachfrage können aber auch andere Varianten ausgewählt werden, um auch den ethischen Aspekt des Kaufes noch etwas zu betonen.

Uhrwerk und Preis

TSE_Flying_amb_0Ein weiteres Highlight zeigt sich im Antrieb der Uhren von Schwarz Etienne, der auf einem automatischen Manufakturkaliber TSE basiert. Damit sollte eine möglichst hohe Präzision erreicht werden, denn eine Nachjustierung ist in dieser Preisklasse alles andere als gerne gesehen. Das Basismodell, welches über ein Gehäuse aus gehärtetem Edelstahl verfügt, beginnt ab einem Preis von gut 44.000 Euro. Wem dies noch nicht genug ist, kann in ein goldenes Gehäuse investieren, womit der Preis noch einmal auf 77.000 Euro ansteigt. Bei diesen Summen wird deutlich, dass andere Hersteller inzwischen eingeholt werden konnten. Experten betonen zudem immer wieder, die sehr hohen Preise seien aufgrund der hohen Qualität, welche die Uhren mit sich bringen, gerechtfertigt.

WCF09TSE06RB21AA

Nur geringe Stückzahlen

Am Ende geht es dabei auch um die Einzigartigkeit, welche die Uhren von Schwarz Etienne auszeichnet. Denn es gibt nach wie vor nur wenige Menschen, die ein Modell aus diesem Hause am Handgelenk tragen. Auch aus diesem Grund ist es bereits eine kleine Besonderheit, über ein solches Modell zu verfügen. Wahlweise kann dabei sogar eine Beschichtung mit Luminova verfügbar, mit der sich das schweizerische Unternehmen von anderen Herstellern auf dem Markt abgrenzt. Dem aktuellen Trend der Smartwatches wird auf diese Weise viel entgegengesetzt und das Angebot im Top-Segment des Marktes gleichzeitig gekonnt erweitert.

Northern Lights Island

Polarlichter zählen zu den beeindruckendsten Naturphänomenen überhaupt: Fluoreszierendes Licht verwandelt den tiefschwarzen Nachthimmel in ein Meer aus magischen Grüntönen. Mit drei seiner spektakulärsten Modelle hat sich A. Lange & Söhne auf die Reise nach Island gemacht, um live vor Ort die Faszination dieses unbeschreiblichen Naturschauspiels zu erleben. Das Ergebnis sind atemberaubende Impressionen zwischen Licht und Dunkelheit inmitten ursprünglicher Natur.

ALS_NorthernLights_1_group_webDas Spiel der Gegensätze: In den Polarlichtern am arktischen Himmel über Island erreicht es seine Perfektion. Das ideale Setting für die drei nachtleuchtenden Modelle von A. Lange & Söhne, die den Kontrast von Licht und Dunkelheit auf ebenso spektakuläre Weise beherrschen. Zum Trio der faszinierenden Lichtkünstler, die Anfang des Jahres zu ihrer nordischen Expedition aufbrachen, zählte auch die im Januar 2016 vorgestellte Grosse Lange 1 Mondphase „Lumen“. Sie ist neben der Grossen Lange 1 „Lumen“ und der Zeitwerk „Luminous“ das dritte Modell von A. Lange & Söhne mit einem Zifferblatt aus halbtransparentem Saphirglas. Durch dessen lichtdurchlässige Beschichtung können die Ziffern genug Lichtenergie aufnehmen, um diese in der Dunkelheit über mehrere Stunden gleichmäßig wieder abzugeben.

ALS_NorthernLights_1_139_035_web

Die Anzeigen der Grossen Lange 1 Mondphase „Lumen“

Das Zifferblatt besteht aus geschwärztem Silber mit großzügigen Aussparungen und einem schwarz getönten, semitransparenten Saphirglas. Die darauf aufgebrachte Spezialbeschichtung blockiert den größten Teil des sichtbaren Lichts, nicht jedoch die UV-Strahlen, welche die Leuchtpigmente auf dem Großdatumsmechanismus zum Phosphoreszieren anregen. Während das Zehnerkreuz mit weißer Leuchtmasse versehen und mit schwarzen Ziffern bedruckt ist, besteht die ebenfalls mit schwarzen Ziffern versehene Einerscheibe aus transparentem Glas und dreht sich vor dem nachtleuchtenden Hintergrund des Datumsfensters.

ALS_NorthernLights_1_140_035_web

So funktionieren nachtleuchtende Anzeigen

Uhren mit nachtleuchtenden Anzeigen benötigen eine Lichtquelle, um die auf den Anzeigen aufgebrachte Leuchtmasse so aufzuladen, dass sie optimal leuchtet. Dank ihres schwarz getönten, halbtransparenten Zifferblatts und einer raffinierten Mechanik können sich die Anzeigen der Grossen Lange 1 Mondphase „Lumen“ und der anderen „Lumen“-Modelle von A. Lange & Söhne permanent mit Lichtenergie aufladen. Auch die Mondscheibe ist aus Glas: Die Oberfläche wird in einem patentierten Verfahren beschichtet und die 1164 Sterne und der Mond werden per Laser herausgeschnitten. Eine Leuchtmasse hinter der Mondscheibe bringt Mond und Sterne zum Strahlen. Die große Mondphasenanzeige nimmt auf dem Hauptzifferblatt einen prominenten Platz ein. Einmal richtig eingestellt, muss sie erst nach 122,6 Jahren um einen Tag korrigiert werden.

ALS_NorthernLights_1_117_035_web

Darum leuchten Polarlichter grün

Nur an wenigen Tagen zwischen September und März ist das Naturschauspiel im Polargebiet zu erleben, bei dem komplexe physikalische Vorgänge die in allen Farben schimmernden Polarlichter in den oberen Schichten der Erdatmosphäre erscheinen lassen. Das grüne Licht, für das unsere Augen besonders empfänglich sind, entsteht in einer Hohe von rund 100 Kilometern. Hier treffen Sauerstffatome auf elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds. Dabei wird Licht mit einer Wellenlänge von 557,7 Nanometern ausgesandt und von unseren Augen als grün wahrgenommen.

ORTE DES SHOOTINGS

Vík í Mýrdal – schwarzer Strand

ALS_NorthernLights_2_webFaszinierendes Schwarz: Der Strand von Vík í Mýrdal besteht aus schwarzer Lava. Riesige Berge aus vulkanischem Basalt türmen sich an Islands meerumtoster Küste auf. Ein Setting, das wie geschaffen ist für die drei „Lumen“-Modelle von A. Lange & Söhne: Die schwarzen Zifferblätter bringen die Zeiger und Appliken aus rhodiniertem Gold sowie die grün schimmernden Leuchtanzeigen besonders gut zur Geltung. Die kontrastreiche Darstellung garantiert beste Ablesbarkeit.

ALS_NorthernLights_2_group_web

 

Langjökull – Gebirge und Gletscher

ALS_NorthernLights_3_webZusammenspiel von Hitze und Kalte: Gletscher prägen das Landschaftsbild Islands. Sie bedecken rund ein Zehntel der Inselfläche. Der größte von ihnen ist der Vatnajökull (auf Deutsch: Wassergletscher). Tief unter seiner Flache von circa 8100 Quadratkilometern liegen einige der aktivsten Vulkane der Insel. Das Zusammenspiel von enormer Hitze und Abkühlung prägt auch den Charakter der „Lumen“-Modelle von A. Lange & Sohne. Das Platin zur Herstellung des Gehäuses wird auf rund 1800 Grad Celsius erhitzt und dann in geschmolzenem Zustand in eine Blockform gegossen. Anschließend wird es auf die Höhe der Lünette, des Mittelteils oder des Gehäusebodens gewalzt. Das Material kühlt innerhalb von 30 Minuten gleichmäßig bis auf Raumtemperatur ab und wird dadurch besonders widerstandsfähig.

ALS_NorthernLights_3_117_035_web

 

Haukadalur – Tal der Geysire

ALS_NorthernLights_4_webDie Kraft des Wasserdampfs: Der Strokkur gehört zu den imposantesten Geysiren im Heißwassertal von Haukadalur. Er bricht etwa alle 15 Minuten aus. Bis zu einer Höhe von 35 Metern schießen kochendes Wasser und heißer Dampf in die Luft. In seiner Umgebung finden sich die unterschiedlichsten Mineralien, Metalle und Pflanzen. Das Sonnenlicht lässt Schwefel, Eisen und Moose bunt leuchten. Auch bei der Herstellung der Grossen Lange 1 Mondphase „Lumen“ von A. Lange & Sohne spielt Dampf eine zentrale Rolle: Zifferblatt und Mondscheibe werden mithilfe eines patentierten Verfahrens bedampft. Es ermöglicht eine besondere Farbbrillanz und eine Scharfzeichnung der Details.

ALS_NorthernLights_4_139_035_web

 

ALS_NorthernLights_5_web

ALS_NorthernLights_5_117_035_web

ALS_NorthernLights_6_Gigjokull_web

ALS_NorthernLights_7_Haukadalur_web

 

 

Glashütte Original Kaliber 36 vereint maximale Stabilität, Präzision, Laufzeit und Ästhetik

Die Uhrmacher von Glashütte Original streben nach nichts geringerem als maximaler Präzision und Qualität. Das Manufakturkaliber 36 – das Herz der neuen Senator Excellence – führt dieses Credo auf ein neues Level. Mit einer speziellen Gravur auf dem Gehäuseboden sowie einer individuellen Prüfbescheinigung für jede der neuen Uhren, gibt Glashütte Original dem Kunden ein Qualitätsversprechen. Dieses garantiert, dass jedes Senator Excellence-Modell den allerhöchsten Kriterien im Hinblick auf Stabilität, Präzision, einer Laufzeit von mindestens und 100 Stunden sowie zeitlos schöner Ästhetik entspricht und darüber hinaus in einem Langzeittest von 24 Tagen durchgehend geprüft wurde.

10_Inspection_of_the_encased_watchNach der erfolgreichen Präsentation zur Baselworld 2016 beginnt nun die internationale Markteinführung der drei formschönen Varianten der Senator Excellence, deren Automatikwerk Kaliber 36 sich durch die perfekte Balance von vier markanten Attributen auszeichnet:

Stabilität – Verlässlichkeit ohne Kompromisse
Die maximale Stabilität ihrer Zeitmesser – sowohl hinsichtlich Ganggenauigkeit als auch Robustheit der Konstruktion – gehört zu den Leitmotiven der Marke Glashütte Original. Beim Kaliber 36 wurde daher bewusst die Zahl der Komponenten verringert und auf potenziell verschleißanfällige Teile wie etwa die Sperrklinke im Aufzugssystem verzichtet. Ihre Aufgabe übernimmt das zweiseitig aufziehende Reduktionsgetriebe.

08_Setting_movement_into_case_with_bayonet_mountFür eher handfeste Stabilität sorgt zusätzlich die Bajonett- Aufhängung, mit der das Werk im Gehäuse fixiert wird. Diese macht die Gesamtkonstruktion äußerst stoßsicher und bietet gleichzeitig maximale Service- und Montagefreundlichkeit.

Präzision – Genauigkeit in allen Lagen
Calibre_36__Verhalten_von_Gang_und_AmplitudeDie Ganggenauigkeit des Kalibers wird unter anderem mit Hilfe einer innovativen Silizium-Spirale erreicht, die erstmals bei Glashütte Original zum Einsatz kommt. Dank des High-Tech-Materials ist die hauchdünne Spirale nicht nur unempfindlich gegenüber Magnetfeldern und Temperaturschwankungen, sondern schwingt auch äußerst isochron.

03_Assembly_of_balance_cockSie ergänzt perfekt das rückerlose Schwingsystem, bei dem die Gangregulierung mit Gewichtsschrauben direkt am Unruhreif erfolgt.

06_Assembly_of_reduction_wheelDas optimierte Räderwerk sorgt zusätzlich für eine außerordentliche Laufruhe, und dank des zweiseitigen Automatikaufzugs befindet sich die Uhr beim Tragen kontinuierlich im optimalen Aufzugszustand.

02_Fine_adjustment_with_balance_screws

Laufzeit: Mindestens 100 Stunden Gangdauer
Das neue Kaliber bietet erstmalig bei Glashütte Original eine Gangreserve von mehr als 100 Stunden, bei einer Frequenz von 4 Hertz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde). Die außergewöhnlich hohe Autonomie wird mit nur einem Federhaus erreicht – eine echte Seltenheit. Schließlich verlangen sowohl die außerordentlich Gangautonomie als auch die hohe Frequenz nach maximaler Energie.

07_Setting_spring_barreal_into_movementMöglich macht dies das neu konstruierte Federhaus, das extra für diesen Zweck entwickelt wurde: Mit Hilfe eines vergrößerten Durchmessers und eines verkleinerten Federkerns konnte die Feder auf 680 mm verlängert und ihre Windungszahl deutlich erhöht werden.

01_Assembly_of_spring_barrelZu diesem Zweck kommt mit Elinflex von Nivarox ein neues Material zum Einsatz, das ein Brechen der Zugfeder auch bei engen Windungen verhindert.

09_Assembly_of_rotorUnterstützt wird die Leistungskraft der Konstruktion durch den hocheffizienten Automatikaufzug, der durch sein optimiertes Übersetzungsverhältnis mit nur 1.900 Umdrehungen mindestens 100 Stunden Gangdauer erzielt. Ist dieser im Einsatz, werden die Räder der Handaufzugskette über ein spezielles Wippenrad entkoppelt, wodurch zusätzlich Energie eingespart wird.

Ästhetik: Veredelungen à la Glashütte
Das neue Werk trägt mit Stolz seine innere Schönheit nach außen. Auf den ersten Blick sind durch den Saphirglasboden typische Glashütter Dekorationen und Baumerkmale zu erkennen: Die charakteristische Dreiviertelplatine und der skelettierte Rotor mit seiner Schwungmasse aus 21- karätigem Gold, der edle Streifenschliff, Perlierungen, gebläute Schrauben sowie feine Verzierungen auf Rädern und Rotorlaufbahn.

04_Assembly_of_rocker_wheelEin weiteres raffiniertes Highlight ist die Umsetzung der Handaufzugskette, die bewusst offen gestaltet wurde und die faszinierende Arbeit des Handaufzugs enthüllt.05_Assembly_of_three-quarter_plate

 

Einfach mal „Mute“ drücken

Am Samstag fliege ich für eine Woche nach Toronto. Für den Flug habe ich mir noch schnell nach einen Noise Cancelling Kopfhörer umgeschaut. Meistens sieht man ja den Bose® QuietComfort® 25, der hat aber mit 289 € auch einen recht stolzen Preis vor dem ich mich bisher immer gescheut habe. Seit kurzem bietet die Berliner Lautsprecher Schmiede Teufel mit dem „Mute“ auch einen ANC Kopfhörer an. Mit 169,99 € kostet der knapp 120€ weniger als der Bose, und das war dann doch mal eine Versuchung wert. Also habe ich ihn bestellt und gerade ist er angekommen, deshalb hier mal ein etwas anderer Auspackthread:

IMG_5764

IMG_5765

IMG_5766

In der edlen Kartonverpackung befindet sich ein Reiseetui, das den Kopfhörer nebst Zubehör enthält.

IMG_5767

IMG_5768

IMG_5769

In der kleinen Zubehörtasche befindet sich eine AAA Batterie, die Abdeckung für das Batteriefach, das Anschlusskabel und ein Adapter für die zweipoligen Anschlüsse die man in vielen Flugzeugen findet.

IMG_5770

Der Kopfhörer hat das klassische Teufel Design in schwarz/rot. Wie er sich in der Praxis bewährt werde ich dann nach meinem Trip nach Toronto berichten.