MeisterSinger Astroscope: Ein planetarisches Schauspiel in schwarz-gelb

So einzigartig wie unsere Planeten

Es sind Sonne und Mond, die unsere Zeit für alle spür- und beobachtbar einteilen; in Tag und Nacht und zwölf Monate pro Jahr. Die Einteilung in siebentägige Wochen jedoch folgt keinem astronomischen Rhythmus, sie hat einen mythologischen Hintergrund und geht wohl auf die Babylonier zurück, denen, wie vielen anderen Völkern auch, die Zahl Sieben als besonders heilig galt. Jeder Wochentag wurde mit sieben Himmelskörpern verbunden: Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. Mit ebendiesen Himmelskörpern zeigt der Astroscope die sieben Wochentage an.

Der aktuelle Wochentag wird durch einen gelben Punkt markiert; er wandert hin und her über dem angedeuteten dunklen Horizont, der den Eindruck eines Nachthimmels vermittelt. 

Mit dieser in der Uhrenwelt einzigartigen Art und Weise, den Tag anzuzeigen, hat der Astroscope viel Aufmerksamkeit erregt. Für sein gestalterisches Gesamtkonzept wurde er mit dem German Design Award, dem Red Dot Design Award sowie dem iF Design Award ausgezeichnet.

Sonderserie mit Sonnengelb…

In diesem Jahr legt MeisterSinger eine auf 200 Stück limitierte Sonderserie mit schwarzem Sonnenschliff und Sonnengelb auf. Durch eine Super-Luminova Beschichtung leuchten Zeiger, Stundenindizes und Wochentaganzeige im Dunkeln kräftig nach. Passend zur Zifferblattgrafik wird diese Variante mit einem weichen Kalbslederband in Gelb ausgeliefert. Der Glasdruck „One of 200“ auf dem Glassichtboden verdeutlicht, dass es sich um eines der raren 200 produzierten Modelle handelt.

… und gewohnt starkem Antrieb 

Im Inneren der Astroscope tickt das Schweizer Automatikwerk Sellita SW220, das speziell für die Einzeigeruhren von MeisterSinger modifiziert wird. Verdeckt durch das Zifferblatt, rückt ein großer Wochentagsring mit mehreren gelben Punkten Tag für Tag um einen Schritt weiter. Für den Betrachter wird der jeweilige Wochentag durch einen deutlich sichtbaren gelben Punkt markiert. Die Datumsanzeige lässt sich mit ihrer Schnellschaltung komfortabel einstellen. Der Rotor versorgt die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden.

Meistersinger Bell Hora: Eine neue Variante mit klingender „Sonnerie au passage“ zur vollen Stunde

Ein neuer Ton in der Uhrenwelt

MeisterSinger hat seinen Namen aus Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ entlehnt. Wagner erzählt in seiner Oper die Geschichte eines Gesangswettbewerbs. Derjenige wurde zum Meistersinger gekürt, der es am besten verstand, einen neuen Ton zu treffen. Einen neuen Ton in der Uhrenwelt getroffen – das hat MeisterSinger mit seinen einzigartigen Einzeigeruhren allemal. Die Bell Hora macht dies mit einer klingenden „Sonnerie au Passage“ zur vollen Stunde hörbar.

Die Idee einer klingenden MeisterSinger 

Die ersten Überlegungen für ein eigenes Stundenschlagmodul gehen zurück ins Jahr 2016 – als MeisterSinger die ersten Zeichnungen für eine ganz andere Uhr finalisierte: die Salthora mit springender Stunde. Manfred Brassler, Gründer und Geschäftsführer, erinnert sich: „Damals bemerkte unser Uhrentechniker: Wir könnten die Stunde auch klingen statt springen lassen. Auf diese Idee kamen wir Jahre später zurück…“

Raffinierter Modulaufbau

Frank Stelzer, passionierter Uhrentechniker, war schon immer fasziniert davon, die Uhrzeit auf akustische Weise wiederzugeben. Nach der erfolgreichen Einführung der springenden Stunde in der Modellreihe Salthora kam MeisterSinger auf die Idee zurück, die Energie des Auslösehebels anderweitig zu nutzen.

„Statt eine Stundenscheibe anzutreiben, sollte der Auslösehebel auf eine Art Glocke oder Klanggabel treffen. Somit würde zu jeder vollen Stunde ein Ton erzeugt werden, der den Träger der Uhr unaufdringlich darauf aufmerksam macht, dass eine neue Stunde beginnt“, so Stelzer.

Heute tickt das Automatikwerk MS Bell mit dem von MeisterSinger entwickelten Schlagmodul im Inneren der Bell Hora. Innerhalb von 60 Minuten sammelt es die Energie für einen präzisen, wohldosierten Schlag gegen die hinter dem Zifferblatt liegende Klanggabel. Mit dem Drücker oberhalb der Krone lässt sich das Schlagmodul entkoppeln; die Uhr bleibt stumm.

Stelzer resümiert: „Mit der Entwicklung der Bell Hora ist eine Uhr entstanden, die man sonst nur im Hochpreissegment erwartet. Für mich war es ein sehr spannender und vor allem lehrreicher Weg. Nebst zahlreichen Tiefschlägen waren es doch vor allem die Aha-Effekte, welche meine Motivation stets auf hohem Niveau hielten.“

Im Einklang mit der Zeit

Die Bell Hora hat mit ihrer außergewöhnlichen Komplikation viel Aufmerksamkeit erregt. Im Einführungsjahr 2021 hat sie den renommierten Red Dot Design Award für außergewöhnliche Gestaltung verliehen bekommen. In diesem Jahr erweitert MeisterSinger das erfolgreiche Modell um eine elegante Variante in Mittelblau; Ziffern und Glocke zeigen sich in edlem Gold.

MeisterSingers Pangaea Day Date in schwarz/gelb

Mit der auf 200 Stück limitierten Sonderserie zeigt sich die Pangaea Day Date selbstbewusster denn je.

Eigenständig 

Für MeisterSinger liegt der besondere Ehrgeiz in der Gestaltung einer jeden Einzeigeruhr darin, für jede Funktion eine möglichst eigenständige Lösung zu entwickeln und dabei immer die Ausgewogenheit und Klarheit im Blick zu behalten. 

Bei der Pangaea Day Date sind Datums- und Wochentagsringe komplett freigelegt, strukturieren das Zifferblatt und verleihen ihm Tiefe. In aller Ruhe dreht der zentrale Zeiger mit roter Spitze seine Kreise. Ein kleiner roter Pfeil bei 12 Uhr verweist auf das aktuelle Datum und den Wochentag. Mit ihrer ungewöhnlichen Art, Tag und Datum anzuzeigen, wurde die Pangaea Day Date bereits mit dem Red Dot, dem German Design sowie dem Good Design Award ausgezeichnet. Sie zählt somit zu den am häufigsten ausgezeichneten Modelle in der MeisterSinger Produktgeschichte.

Selbstbewusst

In diesem Jahr zeigt die Pangaea Day Date in einer auf 200 Stück limitierten Sonderserie noch selbstbewusster, was in ihr steckt. Tag- und Datumsring sind – genau wie der Zifferblattrand – in knalligem Gelb gestaltet und stehen im Kontrast zum tiefen Schwarz des übrigen Blattes. Das kräftige Vintage-Sattellederband unterstützt den starken Auftritt. Eine Uhr, mit der Tage und Stunden im Gedächtnis bleiben.

Kraftvoll

Im Inneren der Pangaea Day Date tickt das Schweizer Automatikwerk Sellita SW220, das speziell für die Einzeigeruhren von MeisterSinger modifiziert wird. Es sorgt dafür, dass sich die gegenläufigen Ringe, wenn die Zeit reif ist, blitzschnell zu einem neuen Tagesdatum anordnen. Trotz des komplexen mechanischen Innenlebens ist die Pangaea Day Date nur 10,5mm hoch und passt mit einem Gehäusedurchmesser von 40mm an jedes Handgelenk.  

Mühle und Meistersinger feiern mit Sonderedtionen 30 Jahre Deutsche Einheit.

Über 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. 1989 fiel die innerdeutsche Grenze und am 3. Oktober 1990 kam es endlich zur Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland. Diese historischen Ereignisse bilden die Voraussetzung für eine einzigartige Sonderedition zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Denn sie wird von einem west- und einem ostdeutschen Uhrenhersteller gemeinsam gefertigt: von MeisterSinger aus dem westfälischen Münster und Mühle-Glashütte aus dem östlichen Erzgebirge.

Bei Uhrenmessen und gemeinsamen Projekten haben sie sich und schätzen gelernt. Dabei entstand die Idee zur „Einheitsuhr“. Auf Basis der MeisterSinger N°03 und Teutonia IV von Mühle-Glashütte haben sie die Sonderedition gemeinsam entwickelt. Besser kann man der Deutschen Einheit nicht Ausdruck verleihen. 

Jede Uhr der Sonderedition wird in zwei Varianten gefertigt: Das auf 30 Exemplare limitierte Uhrenset mit der Teutonia IV und der MeisterSinger N°03 zeichnet sich durch ein besonders edles Bicolor-Gehäuse mit einer Lünette aus 18 Karat Gelbgold aus. Darüber hinaus sind bei der Teutonia IV alle applizierten Indizes des schwarzen Zifferblatts, der Stunden- und Minutenzeiger sowie die Datumsangaben für 3, 10 und 30 vergoldet. Der Sekundenzeiger und die korrespondierenden Ziffern in der äußeren Sekunden- bzw. Minutenskala werden dagegen in Rot gehalten. So spielt das Design der Einheitsuhren geschmackvoll mit den Farben Schwarz, Rot, Gold. 

Die zweite Variante der Teutonia IV „30 Jahre Deutsche Einheit“ besitzt ein 41 Millimeter großes Edelstahl-Gehäuse und ist auf 60 Exemplare limitiert. In Sachen Gold gibt sich dieses Modell etwas zurückhaltender: Neben vergoldeten Indizes bei 3, 6, 9 und 12 werden die Datumsangaben für den 3., 10. und 30. Tag des Monats in Gold ausgeführt. 

Im Inneren beider Modelle verrichten zuverlässige SW 200-1 ihren Dienst. Als krönenden Abschluss besitzen sie einen eigens entwickelten Einheits-Rotor. Der einheitlich gestaltete Automatik-Rotor ist allen Zeitmessern der Sonderedition von MeisterSinger und Mühle-Glashütte gemeinsam und verfügt über eine Gravur des vereinigten Deutschland. In dieser sind die Standorte von MeisterSinger im Westen und Mühle-Glashütte im Osten angegeben. 

Darüber hinaus unterstützen Mühle und Meistersinger mit der Sonderedition die Heinz-Sielmann-Stiftung. Sie kümmert sich um den Schutz des Grünen Bandes, also um den ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen, der heute ein geschützter Ort für seltene Pflanzen und Tiere ist. 100 Euro aus dem Erlös jeder „Einheitsuhr“ spenden sie der Stiftung für ihre bemerkenswerte Arbeit.

Gemeinsam online: Das Rote Kreuz, der Juwelier und MeisterSinger

Mit einer neuen Aktion zugunsten des Corona-Hilfsfonds #füreinander vom Deutschen Roten Kreuz ist MeisterSinger seit dieser Woche online. Von jeder verkauften Uhr im Online Shop gehen 100 € an den Hilfsfonds, der damit verschiedene Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Corona-Krise finanziert. Mit dabei sind auch das Österreichische und das Niederländische Rote Kreuz auf den entsprechenden Länder-Shops von MeisterSinger. 

Die Aktion soll auch die Partner-Juweliere unterstützen, die MeisterSinger Einzeiger-Uhren verkaufen. So bekommt der Juwelier für jeden Kauf die vereinbarte Marge, auch in Zeiten geschlossener Ladengeschäfte.

Eine Uhr zur Feier des Tages MeisterSinger präsentiert neue, dynamische Varianten seines Klassikers Perigraph

Der MeisterSinger-Perigraph steht für zwei Gestaltungideale des Hauses. Als Einzeigeruhr wurde er für Menschen konstruiert, die sich nicht von Sekunden scheuchen lassen und die Übersicht über den Tages- und Monatslauf behalten möchten. Deshalb trägt er einen offenen Datumsring. Zusammen mit der ausgewogenen Typografie sorgt das für ein symmetrisches Ebenmaß des Zifferblatts. Bislang hatte dieser Datumsring stets dieselbe Farbe wie das umgebende Blatt, setzte sich davon nur dadurch ab, dass er etwas tiefer liegt.

Kräftige Farben und kontrastierende Ringe

Jetzt betont MeisterSinger bei zwei neuen Modellen die Geometrie des Zifferblatts mit kräftigen Farben in ungewöhnlicher Kombination und einem gebürsteten Stahlgehäuse. Beim ersten stehen markante, dunkle Töne nebeneinander, unterscheiden sich auch in ihrer Oberflächenstruktur.

Der Großteil des Blattes ist tiefblau und trägt einen Sonnenschliff, sein äußerer Rand und der Datumsring sind schwarz mattiert. Weiße Typographie und rote Markierungen, sorgen auf dem dunklen Hintergrund für beste Ablesbarkeit.

Die zweite Variante zeigt den dynamischen Farbkontrast von schimmerndem Blau des Blattes und dem matten Lichtgrau des Datumsrings. Auch diese expressive Geometrie wird durch die sachliche MeisterSinger-Typo in Weiß und rote Akzente strukturiert.

Beide Modelle werden mit einem Lederband ausgeliefert, das farblich und durch eine kräftige Naht zu ihrem energischen Charakter passt. Das Edelstahlgehäuse des Perigraphen hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht. Durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk beobachten.

Die beiden neuen Ausführungen werden ab März/April 2020 ausgeliefert und kosten je 1.690 Euro.

Aus der Mitte entspringt ein Zeiger Ein eleganter MeisterSinger-Klassiker mit neuer Komplikation: Neo Zeigerdatum

Die Uhren von MeisterSinger zeigen die Uhrzeit mit nur einem Zeiger an. Das gilt auch für die das neue Modell, die Neo Zeigerdatum. Sie trägt zwar einen zweiten Zeiger, aber der weist in der Mitte des Zifferblattes auf das aktuelle Datum.

Klassische Anzeigeform

Diese Form der Darstellung hat bei Armbanduhren Tradition; lange bevor die ersten Datumsfenster auftauchten, wurde auch das Datum von einem Zeiger angegeben, aus dem Zentrum des Blattes heraus. Und die heute seltene Konstruktion passt zum MeisterSinger- Prinzip, den Moment nicht einzeln, sondern im Zusammenhang zu zeigen, eine Übersicht über den Wochen- und Monatslauf zu geben, wie ihn auch die offen liegenden Datumsringe beim Perigraph oder der Pangaea Day Date bieten.

Die Neo Zeigerdatum variiert diese Idee und folgt dabei der klassischen Regel, dass der Zeiger für die längeren Zeitabschnitte – hier sind es ganze Tage – der kürzeste ist: Der Datumskreis liegt, etwas vertieft, dicht um die Mitte des Zifferblatts, deutlich abgesetzt von Minuterie und Stundenzahlen. Seine Typografie und der kleine, nadelspitze Zeiger sind ganz MeisterSinger- typisch.

Zwei Modelle in zwei Größen

Die Neo gehört mit ihrer schmalen Lünette und dem gewölbten Hesalitglas zu den elegantesten Modellen in der MeisterSinger-Kollektion. Sie ist mit einem Durchmesser von 36 Millimetern genauso erfolgreich wie als Neo Plus im 40-mm- Gehäuse.

Darum gibt es die Neo Zeigerdatum auch in diesen beiden Größen, jeweils in zwei Ausführungen – in opalinweiß und mit blauem Sonnenschliff. Die Neo Zeigerdatum und die Neo Plus Zeigerdatum werden beide von einem Schweizer Automatikwerk angetrieben. Der Schraubboden des Edelstahlgehäuses ist mit dem Fermate-Logo graviert und trägt die Seriennummer der bis 3 bar wasserdichten Uhr. Alle Modelle sind mit einem feinmaschigen Milanaise-Armband ausgestattet und ab März/April 2020 lieferbar.

Der Preis für die Neo Zeigerdatum beträgt 1.290 Euro, die Neo Plus mit Zeigerdatum kostet 1.390 Euro.

Ein Zeiger für Sternengucker Mit der Astroscope präsentiert MeisterSinger seine zweite astronomische Uhr

MeisterSinger baut außergewöhnliche Zeitmesser. Einzeigeruhren, die sich nicht um hektische Sekunden scheren, sondern ganz präzise das große Ganze zeigen. Nach dem großen Erfolg seiner Mondphasenuhr Lunascope hat MeisterSinger eine weitere Uhr mit astronomischem Thema entwickelt. Die Astroscope zeigt die Wochentage, wie es das zuvor noch nie gegeben hat: bezogen auf die Himmelskörper, die den Tagen seit altersher zugeordnet sind.

Antikes Erbe

Es sind Sonne und Mond, die unsere Zeit für alle spür- und beobachtbar einteilen, in Tag und Nacht, in zwölf Monate pro Jahr. Die Einteilung in siebentägige Wochen jedoch folgt keinem astronomischen Rhythmus, sondern hat einen mythologischen Hintergrund. Sie geht wohl auf die Babylonier zurück, denen, wie vielen anderen Völkern auch, die Zahl Sieben als besonders heilig galt und mit sieben Himmelskörpern verbunden wurde: Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. So wie die meisten Planeten nach römischen Göttern benannt sind, so tragen die meisten Wochentage im Deutschen wie im Englischen die entsprechenden Namen aus der nordischen Mythologie. Durch die Geschichte hindurch hatte die Zuordnung von Wochentagen zu den Himmelskörpern Bestand:

Montag-Mond ☽ 
Dienstag-Mars
Mittwoch-Merkur  
Donnerstag-Jupiter  
Freitag-Venus
Samstag-Saturn 
Sonntag-Sonne 

Seltene Konstellation im Jahr 2020

Mit diesen Himmelskörpern und ihren klassischen Symbolen zeigt die Astroscope die Wochentage an, nicht etwa linear oder radial, sondern hin- und herwandernd in einer Konstellation, wie sie sich nur alle zehn bis zwölf Jahre am südlichen Nachthimmel der Nordhalbkugel zeigt: Auch im Juli 2020 werden dort – mit Ausnahme der Sonne natürlich – alle Wochentags-Himmelskörper gleichzeitig zu sehen sein. Die Astroscope stilisiert diese Formation auf ihrem Zifferblatt; ein heller Punkt zeigt sich am Montag beim Mond-Symbol etwa bei 12 Uhr, am nächsten Tag rechts davon, beim Symbol für den Mars. Am Mittwoch erscheint er neben dem Merkur, etwa bei 9 Uhr; am Donnerstag neben dem Jupiter bei 3 Uhr …

Das ist so erstaunlich und doch so leicht zu verstehen wie die Anzeige der Zeit mit nur einem Zeiger. Aber weil noch keine MeisterSinger-Uhr eine so lange und so hübsche Geschichte hatte wie die Astroscope, liegt jedem Exemplar eine Broschüre bei, die den historischen Hintergrund genau erläutert und auch den wandernden Tages-Punkt erklärt: In Wahrheit springt der nicht vor und zurück; unter dem Zifferblatt rückt eine große Wochentags-Scheibe, mit mehreren hellen Punkten darauf, Tag für Tag um einen Schritt weiter: immer rundherum, wie es auch in der Himmels-Mechanik üblich ist.

Die Astroscope kommt zunächst in zwei Varianten auf den Markt. Alle tragen ein dunkles Zifferblatt, das den Nachthimmel darstellt. Die Ziffern in feiner Serifenschrift und die astronomischen Symbole stehen in Blau auf dem Zifferblatt oder sind mit Leuchtfarbe in „Old Radium“ gestaltet. Über dem kreisrunden Datumsfenster und dem MeisterSinger-Logo wölbt sich ein angedeuteter Horizont, der den Eindruck verstärkt, zum Himmel aufzuschauen. Die beiden Modelle werden mit jeweils farblich auf die Typografie abgestimmten Lederbändern ausgestattet.

Angetrieben wird die Astroscope von einem Schweizer Automatikwerk, das durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden betrachtet werden kann. Das Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von schlanken 40 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht.

Die ersten Exemplare werden ab März/April 2020 ausgeliefert; der Preis beträgt 1.990 Euro.

MeisterSinger und Mühle-Glashütte: Sonderedition zur Deutschen Einheit

Am 3. Oktober 2020 feiern wir 30 Jahre Deutsche Einheit. MeisterSinger aus dem westfälischen Münster und Mühle-Glashütte aus dem östlichen Erzgebirge feiern dieses historische Ereignis mit einem limitierten Armbanduhrenset in 30 Exemplaren.

Ganz tief im Westen, wo die Sonne versinkt, fertigt MeisterSinger einzigartige Einzeigeruhren. Ganz weit im Osten, wo es jeden Morgen am frühesten hell wird in Deutschland, baut Mühle-Glashütte ebenso klassische wie sportliche Armbanduhren. Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit fertigen beide Hersteller nun ein edles, auf 30 Exemplare limitiertes Armbanduhren-Set – und setzen der Vereinigung von Ost und West damit ein angemessenes uhrmacherisches Denkmal. 

Möglich wurde die Kooperation durch die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990. Über 40 Jahre lang waren die beiden deutschen Staaten zuvor durch eine fast unüberwindliche Grenze getrennt. Nach dem Mauer- und Grenzfall im November 1989 begann ein politischer Prozess, dessen Krönung die Wiedervereinigung war. Der 3. Oktober wurde zum nationalen Feiertag, dem „Tag der Deutschen Einheit“.

Bereits zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wurde viel darüber diskutiert, was die Deutschen in Ost und West unterscheidet und verbindet. Im Fall von MeisterSinger und Mühle-Glashütte kann man nur eine gelungene Ost-West-Beziehung konstatieren. Natürlich heißt Einigkeit nicht, die eigene Identität preiszugeben. Bei aller Harmonie gibt es zwischen beiden daher auch Unterschiede. 

Die Eigentümerfamilie von Mühle-Glashütte arbeitet seit fünf Generationen in der Glashütter Uhrenindustrie. Damit ist Mühle der einzige Uhrenhersteller, der sich heute noch im Besitz einer traditionsreichen Glashütter Familie befindet. Dagegen ist MeisterSinger noch ein sehr junges Unternehmen. Als konzernunabhängiger Uhrenhersteller hat es sich seine Eigenständigkeit jedoch in jeder Hinsicht bewahrt. 

Gemeinsam ist beiden Herstellern eine eigene, sachliche Formensprache. Beide haben Zeitmesser entwickelt, die längst als Design-Klassiker gelten. Darüber hinaus kennen und schätzen sich die Mitarbeiter beider Unternehmen aus der Nachbarschaft bei großen Messen und von gemeinsamen Projekten. Hier entstand die Idee zum Projekt „Einheitsuhr“ – einer Sonderedition, die eigenes bewahren und gemeinsames hervorheben sollte. 

Die Sonderedition wurde von einem gemeinsamen Team entwickelt und wird im Sommer 2020 präsentiert. Dazu gehört zum einen ein exklusives Set aus einer MeisterSinger und einer Mühle-Uhr.

Dieses ist auf 30 Exemplare limitiert und wird bei Juwelieren erhältlich sein, die beide Marken führen. Zum anderen steuert jeder Hersteller noch 60 Zeitmesser zur Einheitsedition bei, die etwas anders gestaltet und auch einzeln bei den Partnerjuwelieren erhältlich sind. 

Allen Zeitmessern gemeinsam ist wiederum ein einheitlicher Automatik-Rotor. Er dokumentiert die deutsch-deutsche Zusammenarbeit ganz ausdrücklich und soll ein Symbol dafür sein, dass es bei aller Verschiedenheit eine tiefere, innere Einheit zwischen Ost und West, zwischen Mühle-Glashütte und MeisterSinger gibt.

Vom einfachen Lauf der Zeit: MeisterSinger Circularis Reverse

MeisterSinger baut Uhren für Menschen, die ihren eigenen souveränen Umgang mit der Zeit pflegen. Dafür findet das Unternehmen immer wieder ungewöhnliche Lösungen, nicht nur für die Darstellung der Zeit, sondern auch für die raffinierte Mechanik dahinter. Circularis heißt die Premium-Linie des Hauses. Darin arbeiten Uhrwerke, die für MeisterSinger und die speziellen Anforderungen von Einzeigeruhren konstruiert wurden. Auf der Dubai Watch Week präsentiert das Unternehmen jetzt eine Variante, die sich an die die arabischsprachige Welt wendet: die Circularis Reverse. 

Der Schreib- und Leserichtung der Texte von rechts nach links entspricht die Laufrichtung der Uhr: linksherum nämlich oder gegen den sprichwörtlichen Uhrzeigersinn. Auf den ersten Blick ist der Unterschied gar nicht zu sehen, die Geometrie des Blattes unterscheidet sich kaum von der Standardausführung, weil MeisterSinger im Sinne einer ausgewogenen Optik grundsätzlich zweistellige Stundenmarkierungen setzt. Technisch aber ist die Uhr eine echte Spezialität.

Werke nach Maß

Das Unternehmen stellt höchste Ansprüche an die uhrmacherische Qualität seiner Produkte. Für seine spezielle Art der Zeitanzeige mit einem einzelnen, langen Zeiger hat sich MeisterSinger von Schweizer Spezialisten Werke entwickeln lassen, die dieses Prinzip technisch wie ästhetisch perfekt umsetzen. Weil der Zeiger besonders ruhig laufen muss, wurde ein Wechselrad mit Federzähnen ins Werk integriert und damit das Spiel des Zeigers minimiert. Dass es dem Haus nicht um kleine Zeitabschnitte, sondern um das große Ganze geht, spiegelt sich auch in der enormen Gangreserve von fünf Tagen, die in zwei Federhäusern gespeichert wird. Sie sind in Reihe geschaltet, sorgen für eine gleichmäßige Kraftabgabe an das Räderwerk und erhöhen damit die Ganggenauigkeit. Die Sonderstellung dieser Werke, die ausschließlich in Circularis-Modellen zum Einsatz kommen, wird auch an ihrer aufwendigen Gestaltung deutlich: an der Finissierung mit Schliffen, gebläuten Schrauben, polierten Fasen und mit Gold ausgelegten Gravuren. Ganz einzigartig ist die von Firmengründer Manfred Brassler entworfene Räderwerksbrücke, in der technischer und ästhetischer Anspruch verschmelzen.

Die Automatikvariante des MeisterSinger-Werks, das MSA01, ist die Basis für die neu entwickelte Circularis Reverse. Wobei die Umsetzung des Linksläufers technisch alles andere als simpel war, sondern weit aufwendiger als zunächst erwartet. Sie machte schließlich den Einsatz von elf neuen Komponenten nötig. Im Ergebnis ist das kein neu-, aber ein gründlich umgebautes Werk, schließlich schaltet auch das Datum linksherum. Und ein schönes Beispiel für uhrmacherische Findigkeit, zu der auch möglichst rationelles Vorgehen gehört: Für viele der benötigten neuen Komponenten werden Serienteile modifiziert. 

Die Circularis Reverse gibt der Zeit eine eigene Richtung, typisch MeisterSinger also, und benötigt dafür eine eigene Mechanik und Form. Genau wie eine Schrift, die von rechts nach links gelesen wird. Mit ihrer entspannten Zeitanzeige wird die Circularis Reverse exklusiv für den MeisterSinger-Partner „Ahmed Seddiqi & Sons“ in limitierter Auflage von 25 Stück gebaut. Die MeisterSinger-Edition wird auf dem MeisterSinger-Stand während der Dubai Watch Week (20.11.19 – 24.11.19) erstmals vorgestellt.