Baselworld 2016: Moritz Grossmann präsentiert das Pure-Classic-Finish und die TEFNUT Pure

Die 2008 gegründete Manufaktur beruft sich auf die Ästhetik und Funktionalität der Glashütter Präzisionsinstrumente aus dem 19. Jahrhundert. Moritz Grossmanns Ideen inspirieren bis heute. Auch seine Abhandlung „Über die Konstruktion einer einfachen, aber mechanisch vollkommenen Uhr“ passt in den Geist unserer Zeit.

MG_Kaliber_202_0_RS_FR_a4Mit dem Pure-Classic-Finish greift Grossmann erneut eine historische Besonderheit auf: Moritz Grossmann variierte die Oberflächenbearbeitung und damit die Optik seiner Chronometer-Werke. In ihren stark unterschiedlichen Ausführungen, scheinen sie für ebenso unterschiedliche Konzeptionen zu stehen. Grossmann setzt diese Tradition nun mit einer zweiten Ausführungsqualität fort: Das Pure-Classic-Finish fokussiert in der Konstruktion und Bearbeitung auf die uhrmacherischen Details. Es steht für die Konzentration auf Funktion und für die Ästhetik des Materials. Zwei speziell konzipierte Manufaktur-Kaliber präsentieren sich in den neuen Stahlvarianten der Modelllinien ATUM und TEFNUT. In der Kombination aus kühlem Stahl und puristischer Reduktion verkörpern ATUM Pure, ATUM Pure M und TEFNUT Pure die Grossmann’sche Philosophie in Perfektion: pure Uhrmacherkunst seit 1854.

MG_Kaliber_202_0_RS_LS_a4

Das veränderte Gesicht der TEFNUT Pure

MG_TEFNUT_Pure_FR_weiss_a4MG_TEFNUT_Pure_FR_anthrazit_a4

 

 

 

 

 

 

Die Modelllinie TEFNUT ist geprägt von ihrem besonders schlanken, flachen Gehäuse und einem Gesicht von schlichter Schönheit. Für die Stahlausführung setzt Grossmann auf dezent sportive Züge. Durch minimale Veränderungen ist die Gestaltung der TEFNUT Pure auf die Gehäusefarbe abgestimmt. Die umrahmende Anzeige im zweiteiligen Zifferblatt setzt sich durch die geschliffene Réhaut und eine polierte Fase an ihrem inneren Rand betont von dem tiefer liegenden Zifferblattteil ab. Wie für alle Grossmann Uhren, sind auch für die Varianten in Stahl, handgefertigte Zeiger eine Selbstverständlichkeit. Sie sind aus modernem Edelstahl gefertigt und passend zu den Appliken auf Hochglanz poliert.

Das Kaliber 202.0 im Pure-Classic-Finish

MG_TEFNUT_Pure_RS_LS_a4Das Kaliber 202.0 basiert auf dem Kaliber 102.0, das für diese Modelllinie in einer vollkommen neuen, flachen Bauart konzipiert ist. In der TEFNUT Pure besticht es darüber hinaus mit seiner konzentrierten Ausstrahlung. Die Oberflächen der Platinen aus Neusilber sind glasperlgestrahlt. Die typischen weißen Saphire leuchten aus den tiefen Fasen der markanten 3/5-Platine. Stahlfarbene, flach polierte Werkschrauben vervollständigen das monochrome Bild. Den Schwerpunkt markiert die charakteristische Grossmann’sche Unruh.

202

Ausführungen

Die TEFNUT Pure erscheint in den Zifferblatt-Varianten Argenté und Anthrazit bzw. im Gehäusematerial Edelstahl und Edelstahl DLC dianoir. Jede Variante ist auf 150 Uhren limitiert.

tefnut_pure_grey

tefnut_pure_white

Baselworld 2016: Sinn 910 Jubiläum – Der Schaltradchronograph mit Schleppzeigerfunktion.

SINN_910Jubilaeum_KAnlässlich des 55-jährigen Jubiläums des Unternehmens präsentiert Sinn das Modell 910 Jubiläum. Uhrenliebhaber werden sich über zwei außergewöhnliche Komplikationen freuen, die diese Uhr auszeichnen. So besitzt sie, zusätzlich zur Stoppfunktion, einen Schleppzeiger-Mechanismus, der eine Messung von Zwischenzeiten ermöglicht. Dieser Schleppzeiger läuft solange synchron mit dem Sekunden-Stopp-Zeiger, bis der Schleppzeiger-Drücker bei 8 Uhr betätigt wird. Danach verharrt der Schleppzeiger in Ruhestellung, so dass sich die Zwischenzeit ablesen lässt. Bei nochmaliger Betätigung des Drückers holt der Schleppzeiger den Sekunden-Stopp-Zeiger wieder ein und läuft synchron mit diesem weiter.

20160316_151935802_iOSEine weitere Komplikation begeistert durch ihren historischen Wert. Denn bei der 910 Jubiläum wird die Zeit durch einen Schaltradchronographen gestoppt. Zeitmesser mit einer solchen Konstruktion sind heute eher selten zu finden. Sie gelten als handwerklich anspruchsvoll und als Ausdruck traditioneller Uhrmacherkunst, da die Steuerung mit Schaltrad seit Mitte des 19. Jahrhunderts das bestimmende Bauteil traditioneller Chronographen ist.

20160316_152012197_iOSDie Herstellung ist sehr aufwendig, die Montage bedarf größter Sorgfalt und Präzision. Da das Schaltrad die Start-, Stopp- und Rückstellfunktion steuert, unterliegt es einer hohen Beanspruchung. Höchstmögliche Verschleißfreiheit ist gefordert damit zum Beispiel Vorzüge wie die leichtgängige Bedienung der Drücker zum Tragen kommen. Das Arbeiten des perfekt abgestimmten Mechanismus lässt sich durch den Sichtboden aus Saphirkristallglas bewundern, was für einen großen ästhetischen Reiz sorgt

20160316_151907852_iOSAufgesetzte Stabappliken und die Limitierung auf 300 Stück betonen die Exklusivität dieser Uhr zusätzlich. Als Erinnerung an das Jubiläum sind auf dem Boden die Limitierungsnummer und die Jahreszahlen „1961 – 2016“ eingraviert.

Technische Merkmale

Mechanisches Ankerwerk

  • Valjoux 7750
  • Automatikaufzug
  • 31 Rubinlagersteine
  • 28.800 Halbschwingungen pro Stunde
  • Sekundenstopp
  • Stoßsicher nach DIN 8308
  • Antimagnetisch nach DIN 8309

Gehäuse

  • Gehäuse aus Edelstahl, poliert/satiniert
  • Deckglas aus Saphirkristall, beidseitig entspiegelt
  • Sichtboden aus Saphirkristallglas, innen entspiegelt
  • Boden verschraubt
  • Erfüllen die technischen Anforderungen der DIN 8310 für Wasserdichtheit
  • Druckfest bis 10 bar
  • Unterdrucksicher

Funktionen

  • Stunde, Minute, kleine Sekunde
  • Chronograph mit Schleppzeigerfunktion
  • Doppelte Skala zur Messung von Einheiten pro Stunde (z.B. Kilometer)

SINN Technologien

  • Krone und Drücker mit D3-System

Maße und Gewicht

  • Gehäusedurchmesser: 41,5 mm
  • Bandanstoßbreite: 22 mm
  • Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 15,5 mm
  • Gewicht ohne Band: 93 Gramm

sinn_boxPreise inkl. MwSt. 5500,- EUR  im Etui mit Leder- und Massivarmband

SINN_910Jubilaeum_F_MB

 

Baselworld 2016: Sinn 6200 MEISTERBUND I

20160316_151429552_iOS

„Verachtet mir die Meister nicht, und ehrt mir ihre Kunst!“ So lautet eine Passage aus der Schlussansprache des Hans Sachs in der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“. Nun, wir haben sie in einem gemeinsamen Projekt bauen lassen, die Meister der Uhren-Werke-Dresden (UWD), die Meister der Sächsischen Uhrentechnologie GmbH Glashütte (SUG), und unsere eigenen Meister von Sinn Spezialuhren. Herausgekommen ist – wie könnte es anders sein – eine Uhr aus 18 kt Roségold mit dem neu entwickelten Manufaktur- Handaufzugskaliber UWD 33.1. Wir nennen sie 6200 Meisterbund I. Die Eins deshalb, weil weitere Meisterbunduhren folgen werden. Mit Bezug auf unser 55-jähriges Firmenjubiläum 2016, haben wir diese Uhr auf 55 Stück limitiert. Dies wird durch eine stilvolle Gravur auf dem Gehäuseboden dokumentiert. Die der Krone gegenüberliegende Gehäuseseite wird durch den gravierten Schriftzug „MEISTERBUND“ geschmückt. Beweis für deutsche Ingenieurskunst

20160316_151619008_iOSTatsächlich sind die drei Unternehmen „Meister“ ihres Faches, erfüllen sie doch höchste Ansprüche an Material, Präzision und Qualität. Mit dem professionellen Blick für das Detail haben sie Fachwissen, Erfahrung und gelebte Werte in das gemeinsame Projekt eingebracht. So ist die SUG verantwortlich für Konstruktion und Fertigung des Gehäuses aus 18 kt Roségold. Unser Unternehmen prägt das „Gesicht“ der Uhr, welches sich an unseren klassischen Meisterwerken orientiert und gleichzeitig eine Formgebung definiert, die sich nach der Funktionalität richtet. Aus dem Hause UWD stammt das hochwertige Manufaktur-Handaufzugskaliber UWD 33.1, dessen Entwicklung wir seit längerer Zeit begleiten haben und welches hier erstmalig in Serie in einer Uhr zum Einsatz kommt. Durch die Tatsache, dass Konstruktion und Fertigung der Uhr in Deutschland erfolgen und alle wesentlichen Uhrenteile aus heimischer Produktion stammen, ist die 6200 Meisterbund I auch ein eindrucksvoller Beweis für die Innovationskraft deutscher Ingenieurs- und Handwerkskunst.

Hochwertiges Manufaktur-Handaufzugskaliber UWD 33.1

20160316_151444787_iOSDas aus Neusilber gefertigte Manufaktur-Handaufzugskaliber UWD 33.1 ist mit einem einseitig gelagerten Federhaus, auch fliegendes Federhaus genannt, ausgestattet und besitzt eine Gangreserve von 55 Stunden. Die Reglage des Ganges erfolgt durch Drehen der Exzentergewichte im Unruhsystem. Hiermit gleicht man außerdem die Unwucht im gesamten Schwingsystem der Uhr aus. Über das Rückersystem wiederum erfolgt die komfortable Feinregulierung und Abfalleinstellung. Hervorzuheben ist auch, dass alle Teile des Werks einem edlen Finish unterzogen wurden. Platinen und Kloben zeichnen sich durch mattierte, diamantgeschabte Kanten aus. Die Kombination von mattierten und polierten Flächen verleiht dem Werk eine besonders edle Anmutung,

20160316_151655499_iOSDiamantierungen unterstreichen die Hochwertigkeit. Das formschöne Gehäuse besteht aus 18 kt Roségold, das Zifferblatt selbst ist guillochiert und galvanisch versilbert, zusätzlich geschmückt mit gesetzten Appliken. Den Eindruck einer konsequent durchdachten Uhr komplettiert die Tatsache, dass sich das Manufakturwerk mit seinem Durchmesser von 33 mm äußerst stimmig in das Gehäuse mit seinem Durchmesser von 40 mm einordnet.

20160316_151455860_iOS

Die 6200 Meisterbund I ist damit in Formgebung und Funktion das Ergebnis traditioneller uhrmacherischer Handwerkskunst, bei der die besten Kompetenzen von drei renommierten Unternehmen aus der Uhrenbranche eingeflossen sind.

20160316_151558901_iOS

Baselworld 2016: Komplikationen erwünscht – Die neue Robert Mühle Zeigerdatum

Mit der neuen Robert Mühle Sonderedition ehrt Mühle-Glashütte das Lebenswerk des Firmengründers und belebt zugleich eine klassische und heute selten verwendete Komplikation wieder: das Zeigerdatum. Wie es sich für einen echten Manufakturzeitmesser gehört, wurde der Mechanismus eigens von den Uhrmachern von Mühle-Glashütte konstruiert. Ein exklusiver Charakterzug, der durch die Limitierung der Sonderedition auf 100 Exemplare betont wird.

M1-11-46-LBRobert Mühle, der 1869 das Familienunternehmen gründete, hat mit seinen hochpräzisen Messinstrumenten wesentlich zum guten Ruf Glashüttes beigetragen. In diesem Jahr würde er 175 Jahre alt werden – Grund genug für die Vorstellung eines klassischen Manufakturzeitmessers, in dem sich die von ihm vertretenen Werte auf das Schönste widerspiegeln. Die neue Robert Mühle Zeigerdatum vereint nicht nur höchste Präzision und beste Ablesbarkeit, wie es sich für eine Mühle-Uhr gehört. Sie zeichnet sich auch durch gleich zwei Zusatzfunktionen des mechanischen Werkes, sogenannte „Komplikationen“, aus. Diese lassen sich durch das großzügige Sichtfenster im Boden entdecken.

RMK-03Das Herz des Zeitmessers ist das von den Uhrmachern im eigenen Haus konstruierte Uhrwerk „RMK 03“. Das Werk baut auf dem Robert Mühle Kaliber RMK 01 mit Auf/Ab-Anzeige auf. Schon die Auf/Ab-Anzeige wurde neu konstruiert. Im RMK 03 kommt mit dem Zeigerdatum nun noch eine weitere Komplikation hinzu, die im zweiten Drittel der Modulplatine Platz findet. Komplettiert mit der Anzeige der kleinen Sekunde bei 6 Uhr setzt sich das Werk aus 180 Teilen mit insgesamt 33 Steinen zusammen, knapp 35 Teile mehr als im RMK 01.

IMG_4718Ganz im Geiste des klassischen Glashütter Uhrenbaus wird das neue Werk mit verschraubten Goldchatons und einem fein gravierten Unruhkloben ausgestattet. Bei Feinregulierung und Deckplatine geht das Manufakturkaliber eigene Wege. Denn natürlich kommt in ihm die patentierte, besonders stoßsichere Spechthals-Feinregulierung zum Einsatz. Die Deckplatine wurde darüber hinaus als Dreifünftelplatine mit separatem Kloben für das Ankerrad gestaltet.

IMG_4712Von außen verspricht der Zeitmesser, was er im Inneren hält. Mit klaren silbernen Akzenten heben sich die drei Totalisatoren elegant vom anthrazitfarbenen Zifferblatt ab. Die von ruhiger Hand applizierten Stundenziffern und -indizes korrespondieren mit den Zeigern aus poliertem Edelstahl.

IMG_4716Das 44 Millimeter messende Gehäuse aus gebürstetem und poliertem Edelstahl und das Band aus Krokoleder mit einer Faltschließe aus Edelstahl bieten den feierlichen Rahmen für die exklusive Komplikation des Zeigerdatums. 1793 erstmals in einer Taschenuhr verwendet, wird diese Komplikation nach der Einführung des Fensterdatums nur noch selten realisiert. Eine passende Komplikation also für einen Zeitmesser aus der Sonderedition R. Mühle & Sohn, der sich vor allem als eines versteht: als präzises Zeitmessinstrument am Handgelenk.

IMG_4714

 

Die Funktionen des Datums-Mechanismus

RMK-03_Mechanismus-ZDDas Datum wird vom Stundenrad (1) angetrieben. Seine Drehung nimmt das Schaltrad (2) für das Zeigerdatum mit, das sich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse dreht. Ein Nocken auf dem Schaltrad greift einmal in 24 Stunden in die Verzahnung des Zeigerrades (3) ein und schaltet das Datum um einen Tag (bzw. 11,61290 Grad) weiter. Das Zeigerrad wird von der Rastfeder (4) in Position gehalten. Mit dem Korrektor (5) bei 9 Uhr kann es schrittweise vorwärts geschaltet werden, damit man das Datum nach Monaten mit weniger als 31 Tagen oder auch nach einem längeren Ablegen der Uhr schnell und einfach korrigieren kann.

Technische Details Robert Mühle Zeigerdatum

Uhrwerk: RMK 03; Handaufzug. Ø 36,60 mm; H 8,35 mm. 180 Bauteile. 33 Steine, 3 davon in verschraubten Goldchatons. Glucydur-Unruh mit Nivarox-Spirale, 21.600 A/h. Sekundenstopp. Zeigerdatum mit Schnellkorrektur. 56 h Gangreserve mit Auf/Ab-Anzeige. Gravierter Unruhkloben mit patentierter Spechthalsregulierung. Dreifünftelplatine mit Glashütter Langlochgesperr.

Gehäuse: Edelstahl gebürstet/poliert. Ø 44,00 mm; H 12,56 mm. Wasserdicht bis 10 bar. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster aus Saphirglas.

Band: Krokolederband mit Faltschließe aus Edelstahl.

Zifferblatt: Farbe Anthrazit. Stundenziffern und -indizes appliziert.

Zeiger: Edelstahl poliert

Preis: 7.500,- Euro (Krokolederband)

Limitierung: 100 Exemplare

 

 

Baselworld 2016: Das Runde muss in das Eckige – NOMOS Tetra neomatik

Den eckigen NOMOS-Klassiker gibt es nun auch für Männer: größer, flacher, automatisch. So ergänzt Tetra neomatik jetzt die neue Serie von Selbstaufzügen

IMG_3769

Obgleich Zeiger stets einen Kreis beschreiben: Manchen Handgelenken stehen eckige Uhren besser. Für ebendiese präsentiert NOMOS Glashütte zur Baselworld 2016 die automatische Version von Modell Tetra, ausgestattet mit dem Werk der nächsten Generation, DUW 3001.

08_NOMOS_Tetra_neomatik_GlasbodenDamit reiht sich der quadratische Bestseller in die Serie neomatik ein, die die Manufaktur im Herbst vergangenen Jahres auf den Markt gebracht hat – mit der (rasch vergriffenen) Erstauflage startete NOMOS Glashütte eine völlig neue Automatikklasse. Das Kaliber dieser Uhren misst nur 3,2 Millimeter in der Höhe, ist somit flacher als fast alles, was in der Uhrenwelt mit eigenem Antrieb tickt und in Großserie gefertigt wird.

Durch modernste Forschungs- und Fertigungsmethoden konnten Toleranzen halbiert, Effizienz und Präzision extrem gesteigert werden. Dank DUW 3001 ist nun also auch Tetra neomatik elegant-flach und höchst präzise. Mit einer Kantenlänge von 33 Millimetern und einem modifizierten Zifferblatt erscheint der Klassiker zudem sportlicher, moderner – und auch maskuliner als die bisherigen Handaufzugsmodelle der Familie.

34_NOMOS_Tetra_neomatik_tiefblauTetra neomatik gibt es gleich in zwei Varianten: mit cyan-blauen Akzenten auf weiß versilbertem Blatt die eine, mit farblich abgestimmten Details in Grün auf tiefblauem Zifferblatt die andere. Anders als bei den Uhren der 1st edition ist der neomatik-Schriftzug auf den Zifferblättern beider Modelle gold- und nicht neonfarben.

43_NOMOS_Rindsleder_rembordiert_neomatikGeblieben jedoch ist das schöne wie äußerst langlebige Armband aus schwarzem Horween Genuine Shell Cordovan: rembordiert und mit der eigens entworfenen  NOMOS-Flügelschließe versehen, für sich genommen schon ein Schmuckstück. Tetra neomatik und Tetra neomatik tiefblau sind vom Frühjahr 2016 an im Handel.

IMG_4620

IMG_4615

PS: In Tetra neomatik und Tetra neomatik tiefblau steckt noch eine technische Neuerung kleineren Kalibers – das DUW-Reguliersystem. Dieses für DUW 3001 optimierte System löst die Triovis-Regulierung ab und bedeutet, dass höchste Ganggenauigkeit einfacher und schneller erreicht werden kann.

IMG_4625

Baselworld 2016: Glashütte Original SENATOR EXCELLENCE – Premiere eines innovativen Basiskalibers

IMG_3810Bei der Entwicklung des neuen Manufakturkalibers 36 nahmen sich die Designer und Konstrukteure von Glashütte Original Zeit für das Wesentliche: die Gestaltung einer so innovativen wie soliden Basis für eine neue Generation von Zeitmessern. Das sorgfältig durchdachte Automatikwerk mit den klassischen Funktionen Stunde, Minute und Sekunde bietet maximale Benutzerfreundlichkeit und wird gleichzeitig höchsten uhrmacherischen Ansprüchen gerecht. Seine Premiere feiert es mit einem der klassischsten Gesichter der modernen Glashütter Zeitrechnung: der Senator Excellence.

Calibre_36_PR1_25cm

Vorhang auf für Kaliber 36

Die Konstrukteure des deutschen Uhrenherstellers ließen sich bei der Kreation des neuen Basiskalibers von vier Grundprinzipien leiten: äußerste Stabilität, sowohl im Gang der Uhr wie auch in ihrer Verarbeitung, höchste Präzision, eine lange Laufzeit sowie eine zeitlos- schöne Ästhetik. Mit diesen Leitmotiven entstand ein Kaliber, das die Quintessenz der breitgefächerten Kunstfertigkeit der Manufaktur darstellt und sich als solide Basis für künftige Herausforderungen und Höhenflüge prädestiniert.

Calibre_36_Technical_Drawing

Stabilität als oberste Maxime

Verlässlichkeit und Robustheit nehmen seit jeher in der Uhrenfertigung von Glashütte Original einen hohen Stellenwert ein. Diese Zeitmesser sind dafür gemacht, das aktive Leben ihrer Träger zuverlässig zu begleiten, und dem guten Ruf ihres Herkunftssiegels Made in Germany verpflichtet. Beim Entstehen von Kaliber 36 galt einer gleichbleibend hohen Leistungsfähigkeit des kompakten Automatikwerks daher besondere Aufmerksamkeit: Durch eine optimierte Konstruktion konnte die Zahl der Komponenten verringert und so auf potenziell verschleißanfällige Teile verzichtet werden, wie etwa die herkömmliche Sperrklinke im Aufzugssystem, die durch das zweiseitig aufziehende Reduktionsgetriebe überflüssig wird. Für handfeste Stabilität sorgt außerdem eine innovative Bajonett-Aufhängung, mit der das Werk im Gehäuse fixiert wird – ähnlich der Befestigung eines Kameraobjektivs. Dies macht die Gesamtkonstruktion äußerst stoßsicher und bietet gleichzeitig maximale Service- und Montagefreundlichkeit.

Silizium-Technologie für höchste Präzision

Calibre_36_PR2_25cmDie hochpräzisen Zeitmesser der sächsischen Uhrmachertradition haben den Anspruch definiert, an dem sich Glashütte Original misst. Heute wie damals schürt das hohe Ideal Erfindergeist: Mit dem neuen Kaliber präsentiert die Marke erstmals ein Uhrwerk, das über eine innovative Silizium-Spirale verfügt. Die hauchdünne Spirale ist dank ihres High-Tech- Materials nicht nur unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Magnetfeldern, sondern schwingt auch äußerst isochron. Ihre Vorzüge fügen sich ideal in die Mechanik des Uhrwerks ein: Ein zweiseitiger Automatikaufzug sorgt dafür, dass die Uhr sich kontinuierlich im optimalen Aufzugsbereich befindet; ein Garant für beste Gangergebnisse. Durch ein rückerloses Schwingsystem kann darüber hinaus der Gang der Uhr mit Gewichtsschrauben direkt am Unruhreif reguliert werden. Das Werk wird in sechs Lagen von Glashütte Original reguliert und geprüft – eine Lage mehr, als eine Chronometerprüfung erfordern würde und ein neuer Präzisionsstandard für Glashütte.

100 Stunden Gangautonomie

Calibre_36_PR3_25cmIn der Uhrmacherei spielt Zeit notwendiger Weise eine große Rolle – auch wenn es darum geht, eine möglichst lange Gangautonomie zu gewährleisten. Das neue Kaliber bietet erstmalig bei Glashütte Original eine Gangdauer von bis zu 100 Stunden, bei einer Frequenz von 4 Hertz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde). Eine echte Seltenheit. Der Träger kann seine voll aufgezogene Uhr also unbekümmert vier Tage ruhen lassen, ohne sie neu stellen zu müssen. Die außergewöhnlich hohe Autonomie wird mit nur einem Federhaus erreicht, das extra für diesen Zweck entwickelt wurde: Mit Hilfe eines vergrößerten Durchmessers und eines verkleinerten Federkerns konnte die Feder verlängert und ihre Windungszahl deutlich erhöht werden. Das Ergebnis bietet maximalen Komfort für den Träger und ein authentisches Stück moderner Uhrmacherkunst.

Dekorationen und Veredelung à la Glashütte

Calibre_36Als echtes Kind Glashütter Uhrmacher trägt das neue Werk seine innere Schönheit mit Stolz nach außen. So sind auf den ersten Blick durch den Saphirglasboden typische Glashütter Dekorationen und Baumerkmale zu erkennen: Die charakteristische Dreiviertelplatine und der skelettierte Rotor, der edle Streifenschliff, Perlierungen, gebläute Schrauben sowie feine Verzierungen auf Rädern und Rotorlaufbahn. Ein weiteres raffiniertes Highlight ist die Umsetzung der eleganten Handaufzugskette, die bewusst offen gestaltet wurde und die faszinierende Arbeit des Handaufzugs enthüllt.

Ein Klassiker in neuem Gesicht: die Senator Excellence

IMG_4670Das Kaliber 36 feiert seine Premiere standesgemäß in einem Klassiker der Kollektion. Die Senator Excellence spiegelt mit ihrem reduzierten Design die pure Essenz von Glashütte Original wider.

IMG_4656Eine schmal gestaltete Lünette und das beidseitig antireflexbeschichtete, gewölbte Saphirglas bieten beste Einblicke und verleihen dem Zeitmesser seine schlichte Eleganz. Die fein geriffelte Krone wird von dem typischen Doppel-G-Logo der Marke geziert, das die mechanischen Uhren der Kollektion auszeichnet. Polierte und satinierte Flächen am Gehäuse reflektieren das Licht und sind harmonisch aufeinander abgestimmt.

IMG_4659Die Zeiger für Stunde, Minute und Sekunde ziehen ihre Bahn über einem vornehm zurückhaltenden Zifferblatt, das den Blick für das Wesentliche schärft: Das neu gestaltete Zifferblatt weist nur noch auf 6 und 12 Uhr die typischen römischen Stundenziffern auf und schafft so Raum für die markanten Indexe. So wirkt das „Gesicht“ der neuen Senator Excellence offen und modern-elegant.

IMG_4662Drei Varianten der Uhr stehen zur Wahl: Zwei davon mit einem Zifferblatt mit heller Silber- Grainé-Lackierung und gelaserten, schwarz galvanisierten Indexen und passender Eisenbahnminuterie. Bei dem Modell in Edelstahl sind die feinen Minutenziffern, die von historischen Taschenuhren inspiriert sind, gelasert und schwarz galvanisiert, während sie bei der rotgoldenen Version in leuchtendem Rot gedruckt wurden. Bei beiden Zeitmessern erleichtern lange, gebläute Poire-Zeiger sowie ein filigraner Sekundenzeiger das Ablesen der Zeit, und sorgen schwarze Louisiana-Alligator-Lederbänder mit Dornschließe für eleganten Tragekomfort.

IMG_4657

IMG_4665Ein drittes Modell erinnert an die berühmten Beobachtungsuhren der Glashütter Uhrmacherkunst. Es präsentiert sich in einem Edelstahlgehäuse mit schwarzem Zifferblatt und fein geschwungenen arabischen Ziffern. Großzügige Verwendung von Super- LumiNova garantiert beste Sichtbarkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen: Auf den schmalen Weißgoldzeigern, der Pfeilspitze des Sekundenzeigers und auf den Stunden- indexen sorgt die Leuchtmasse für Klarheit im Dunkeln. Eine weiße Eisenbahn-Minuterie und 5-Minuten-Markierungen erzeugen zusätzliche Kontraste und werden edel von einem schwarzen Kalbslederband mit Dornschließe ergänzt – für pure uhrmacherische Schönheit.

IMG_4668

Baselworld 2016: Die neue ProMare von Mühle-Glashütte

10572052_997532476988185_8913044101904501361_oIn der neuen Uhrenfamilie ProMare präsentiert Mühle-Glashütte drei Zeitmesser für die Individualisten und Individualistinnen unter den Outdoorfans. Die eigentliche Herkunft dieser Uhrenfamilie verrät schon ihr Name: Er stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie „Für das Meer“. Im Mittelpunkt stehen bei diesen sportiven Uhren deshalb die Mühle-typischen nautischen Tugenden – höchste Präzision, beste Ablesbarkeit und absolute Robustheit. Doch gerade diese Eigenschaften machen die sportiven Zeitmesser auch attraktiv für alle Aktivitäten auf festem Boden: fürs Campen, Bergwandern, Mountainbiken, & mehr …. Denn auch wenn sie von den Anforderungen des Meeres geleitet sind, scheuen die drei Zeitmesser der ProMare-Familie keinen Landgang.

Alles im Fluss: Der ProMare Chronograph

IMG_4697Der ProMare Chronograph ist für Bewegung gemacht – und von ihr inspiriert. Ein Merkmal, das sich schon im Design des Outdoor-Zeitmessers offen zeigt. Die fließenden Formen des geschliffenen und polierten Edelstahlgehäuses laufen in einem seitlichen Flankenschutz aus. Die weißen Totalisatoren setzen sich kontrastreich vom karbonbeschichteten Zifferblatt ab. Die dynamische Optik der Karbon-Oberfläche nimmt durch orangefarbene Akzente noch mehr Fahrt auf: So leuchten die zentrale Stoppsekunde sowie die Zeiger der Totalisatoren in der Signalfarbe, komplettiert von einem schwarzen und orangefarbenen Ring auf der Lünette. Der ProMare Chronograph atmet in jedem Augenblick Freiheit und Geschwindigkeit – auch bei herausfordernden Wetterbedingungen. So kann die Zeitnahme dank der massiven Drücker auch mit Handschuhen gestartet werden.

IMG_4701Diese extrem robuste Uhr geht gerne mal die Extrarunde mit. Das Chronographenwerk MU 9408 ist dank der patentierten Spechthalsregulierung doppelt stoßgesichert, der Flankenschutz schützt die Krone vor seitlichen Stößen und die applizierten, mit Leuchtmasse versehenen Indizes sorgen dafür, dass die Zeit auch bei Dunkelheit gut ablesbar ist. Wasserdicht bis 30 bar und ausgestattet mit einem wasserfesten Leder/Kautschuk- oder Edelstahlband zieht es den ProMare Chronographen nach draußen.

IMG_4707

Technische Details ProMare Chronograph

Uhrwerk: MU 9408, Automatik mit patentierter Spechthalsregulierung, Glashütter Dreiviertelplatine und charakteristischen Oberflächenveredelungen. Sekundenstopp. Datumschnellkorrektur mit versenktem Drücker bei 10 Uhr. 48 h Gangreserve.

Gehäuse: Edelstahl geschliffen/poliert. Gewölbtes, doppelt entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster. Verschraubte Krone. Æ 44,0 mm; H 15,4 mm. Wasserdicht bis 30 bar.

Band: Wasserfestes Leder-/Kautschukband mit Dornschließe aus Edelstahl oder Edelstahlband mit Edelstahlfaltschließe. Bandstege verschraubt.

Zifferblatt: Farbe Schwarz, Karbon-beschichtet. Applizierte Indizes. Zeiger und Stundenmarkierungen mit Super-LumiNova belegt.

Preis: 3.600,- Euro (Leder/Kautschukband) 3.700,- Euro (Edelstahlband)

 

Mehrblick garantiert: Die ProMare Datum

IMG_4698Für alle, die draußen unterwegs sind, ist das schnelle Erfassen der Zeit unter allen Lichtverhältnissen elementar. Deshalb steht die optimale Ablesbarkeit bei der ProMare Datum im Mittelpunkt. Bei diesem Zeitmesser ist der Name Programm, denn die Datumsanzeige ist ca. 15 % größer als in vergleichbaren Uhren. Dieses Merkmal passt stimmig zur gesamten Ausrichtung der nautischen Uhr. Das beidseitig entspiegelte Saphirglas ermöglicht jederzeit den ungetrübten Blick auf das mattschwarze Zifferblatt. Großflächig mit heller Leuchtmasse belegte Zeiger und Indizes sowie der orangefarbene Sekundenzeiger heben sich bei Tag kontrastreich davon ab. Und bei schlechten Lichtverhältnissen gibt die extrem gute Nachtsichtbarkeit Orientierung, die in einem stark nachleuchtenden Dreieck auf 12 Uhr gipfelt.

IMG_4700Weder Wind noch Wetter können diesem nautischen Zeitmesser etwas anhaben – nicht nur, weil er bis 30 bar wasserdicht ist. Dank der patentierten Spechthalsregulierung von Mühle-Glashütte ist er zudem unter allen Bedingungen präzise und zuverlässig. Geschützt wird das Werk von einem robusten und mit 44 Millimetern großzügig dimensionierten Gehäuse. Ein wasserfestes Leder/Kautschuk- oder Edelstahlband sowie der Kronenschutz zeigen auch optisch, dass dieser Zeitmesser keine Herausforderung scheut.

IMG_4709Wenn eine Uhr das Radar der Zeit ist, bedarf es in jeder Situation eines zuverlässigen und optimal ablesbaren Instrumentes, um sicher navigieren zu können. Ob auf oder abseits des Meeres: Die ProMare Datum bietet hierfür das gewisse „Mehr“.

Technische Details ProMare Datum

Uhrwerk: SW 400, Automatik; Version Mühle mit patentierter Spechthalsregulierung, eigenem Rotor und charakteristischen Oberflächenveredelungen. Sekundenstopp. Datumschnellkorrektur. 38 h Gangreserve.

Gehäuse: Edelstahl geschliffen/poliert. Gewölbtes, doppelt entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster. Verschraubte Krone. Æ 44,0 mm; H 12,0 mm. Wasserdicht bis 30 bar.

Band: Wasserfestes Leder-/Kautschukband mit Dornschließe aus Edelstahl oder Edelstahlband mit Edelstahlfaltschließe. Bandstege verschraubt

Zifferblatt: Farbe Schwarz. Applizierte Indizes. Zeiger und Stundenmarkierungen mit Super- LumiNova belegt.

Preis: 1.990,- Euro (Leder/Kautschukband) 2.090,- Euro (Edelstahlband)

 

ProMare Lady: Natürliche Schönheit

IMG_4704Die ProMare Lady wurde von den Elementen geformt. Mit ihrer klaren und dennoch weichen Linienführung scheint sie dem Meer entstiegen – und ist zugleich der sanft schimmernde Beweis dafür, dass eine sportive Damenuhr zugleich robust und elegant sein kann. Schon auf den ersten Blick erkennt man ihre Herkunft, denn die ProMare Lady ist auch aus Elementen des Meeres gefertigt. So ist das Perlmutt des Zifferblattes ein reines Naturprodukt, das unter anderem von Perlmuscheln gebildet wird. Stundenmarkierungen aus kunstvoll geschliffenem Kristallglas und von Hand applizierte Indizes verstärken die edle Ausstrahlung und vollenden den klaren Zifferblattauftritt auf schmuckvolle Art und Weise. Eingerahmt wird das Gesamtbild von einem reinen, weißen Lünettenring, dessen Farbgebung sich noch einmal stimmig im weißen Leder/Kautschukband widerspiegelt.

IMG_4703Bei der ProMare Lady trifft weibliche Eleganz auf eine gehörige Portion Selbstbewusstsein – und so schwingt in ihrer natürlichen Schönheit jederzeit auch der starke Charakter dieser sportiven Damenuhr mit. Das 39 Millimeter messende Gehäuse aus poliertem und geschliffenem Edelstahl läuft in einem Kronenschutz aus, der deutlich macht, dass sich dieser Zeitmesser auch draußen zuhause fühlt. Wasserdicht bis 30 bar, ausgestattet mit der patentierten Spechthalsregulierung von Mühle und einem wasserfesten Leder/Kautschuk- oder Edelstahlband lässt sich die ProMare Lady nichts sagen. Weder von stürmischem Wetter, einem schwierigen Trail oder einem harten Tag im Büro.

Technische Details ProMare Lady

Uhrwerk: SW 200-1, Automatik; Version Mühle mit patentierter Spechthalsregulierung, eigenem Rotor und charakteristischen Oberflächenveredelungen. Sekundenstopp. Datumschnellkorrektur. 38 h Gangreserve.

Gehäuse: Edelstahl geschliffen/poliert. Gewölbtes, doppelt entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster. Verschraubte Krone. Æ 39,0 mm; H 10,6 mm. Wasserdicht bis 30 bar.

Band: Wasserfestes Leder-/Kautschukband mit Dornschließe aus Edelstahl oder Edelstahlband mit Edelstahlfaltschließe. Bandstege verschraubt.

Zifferblatt: Farbe Weiß (Perlmutt). Applizierte Indizes bzw. Stundenmarkierungen aus kunstvoll geschliffenem Kristallglas. Indizes und Zeiger mit Super-LumiNova belegt

Preis: 1.890,- Euro (Leder/Kautschukband) 1.990,- Euro (Edelstahlband)

IMG_4711

 

Baselworld 2016: NOMOS Glashütte setzt i-Tüpfelchen auf Kaliber DUW 3001

Das neue flache NOMOS-Automatikwerk DUW 3001 wird jetzt mit einem ebenfalls sehr flachen, eleganten Reguliersystem gefertigt: dem DUW Reguliersystem.

52_NOMOS_DUW_3001_UnruhbrueckeDieses System, optimal abgestimmt auf das nur 3,2 Millimeter hohe Kaliber, löst das Triovis-System ab und liefert höchste Präzision in Serie. Es ist ebenso schlank und elegant wie das Werk selbst und erlaubt es den NOMOS-Regleuren, die Position und das Spiel der Unruhspirale äußerst exakt einzustellen – ohne direkten Kontakt zur hauchfeinen Spirale.

53_NOMOS_Regulierung_DUW_3001 Denn die wirksame Länge der Unruhspirale (und damit die Genauigkeit der Uhr) kann nun äußerst effizient und komfortabel von oben justiert werden; bei der kompakten Bauweise des Kalibers ein großer Vorteil. So wird für DUW 3001 dank des neuen Reguliersystems einfacher und schneller die extrem hohe Ganggenauigkeit erreicht, die für NOMOS-Uhren so typisch ist.

51_NOMOS_Vormontage_Reguliersystem_DUW_3001Wie jedes Kaliber von NOMOS Glashütte wird DUW 3001 zudem in sechs Lagen reguliert – in einer mehr also, als es die strenge Chronometernorm vorschreibt.

56_NOMOS_Regulierung_Zeitwaage_DUW_3001Daher: Es ist nur eine Winzigkeit. Doch das DUW-Reguliersystem ermöglicht höchste Präzision in Serie. Einmal mehr betont die Manufaktur damit ihre technologische Unabhängigkeit, die der hohen Qualität von NOMOS-Uhren zugutekommt.

54_NOMOS_Regulierung_Zeitwaage_DUW_3001

55_NOMOS_Regulierung_Zeitwaage_DUW_3001

Schwarz-Rot-Gold – der neue B. Junge & Söhne MODULAR CRHONO BBB-C

Mit dem neuen MODULAR CHRONO „BBB-C“ trat B. Junge & Söhne in der Kategorie A (Uhren bis 2500 Euro) bei der Wahl zur „Goldenen Unruh 2016“ an und belegte den 4. Platz. Insgesamt standen 354 Kandidaten in 5 Preiskategorien zur Wahl – zugelassen waren dieses Jahr ausschließlich mechanische Modelle. 21366 Leser von „UHREN-MAGAZIN“, Focus und Focus Online gaben ihr Votum für 50 von den Herstellern ausgewählten Modelle ab.

BJungeSoehne_ModularChrono_BBB-C_9000026Das Modell „BBB-C“ zeichnet sich durch sein schwarzes, PVD beschichtetes Gehäuse sowie rote und gelbe Zeiger und ein schwarzes Zifferblatt aus. Diese Kombination verleiht der Uhr einen frischen, sportlichen Look. Dieser kann durch die entsprechenden Komponentensets jedoch jederzeit verändert werden.

B. Junge & Söhne – das innovative Gehäusekonzept

Mit ihren konfigurierbaren, mechanischen Armbanduhren ist B. Junge & Söhne ein innovativer Wegbereiter unter den deutschen Uhrenmarken. Wie alle Modelle der Marke lassen sich natürlich auch die sportlich-markanten Zeitmesser der aktuellen Kollektion durch das geschützte modulare Gehäusekonzept und optional erhältliche Komponentensets jederzeit den Designvorstellungen des Trägers anpassen – individuell und werkzeuglos. Mit dieser zukunftsweisenden Innovation bietet B. Junge & Söhne etwas ganz Besonderes: ein in jeder Hinsicht einzigartiges, immer wieder neues Design.

Gehaeuseaufbau_webDer Halterahmen nimmt den Werkcontainer passgenau auf. Dieser wird dort von der Schraublünette nach oben fixiert. Nach unten sichert der Spannring den Container im Halterahmen. Die Selbsthemmung der speziellen Feingewinde ermöglicht einen einfachen und werkzeuglosen Wechsel der Komponenten.

Das neue Modell ist unverändert mit den hochwertigen und in sechs Lagen regulierten Uhrwerken von „Mühle-Glashütte“ ausgestattet. Ebenso unverändert finden sich entspiegeltes Saphirglas, verschraubte Krone sowie verschraubter Sichtboden mit Blick auf die Glashütte typische Dreiviertelplatine und die geschützte Spechthals-Feinregulierung unter dem speziellen Aufzugsrotor.

B. Junge & Söhne MODULAR CHRONO “BBB-C” REF.-NR. 9000026

Werk: Automatik, MU 9413 (Basis Sellita SW500); Ø 30 mm; Höhe 7,9 mm; 25 Steine, 28.800 A/h; Spechthals- Feinregulierung, Dreiviertelplatine, charakteristische Oberflächenveredelung, Gangreserve 48 Std.

Funktionen:  Stunden, Minuten, Kleine Sekunde; Chronograph; Datum

Gehäuse: Edelstahl, mit schwarzer PVD- Beschichtung, Ø 42,4 mm, Höhe 14 mm; Saphirglas, Boden mit Sichtfenster, Krone verschraubbar, wasserdicht bis 10 bar

Band: Rindleder schwarz, Faltschließe

Preis: UVP 2.490,- €

Buchtipp: Gastrosexuell – Männer, die fürs Kochen brennen

Gastrosexuelle Männer sind Männer, die nichts mit Sex in der Küche sondern mit Leidenschaft zu tun haben. Die privat auf Gastroniveau kochen. Die schon die Auswahl der Produkte beim Einkauf zelebrieren. In diesem Buch erfährt der Leser, was diese Männer antreibt.

gastrosexuell

Gastrosexuell“: Svenja Jelen präsentiert in diesem Buch aus dem Delius Klasing Verlag delikate Rezepte und porträtiert echte Männer, die fürs Kochen brennen. Damit nun keine Missverständnisse entstehen: Hier geht es nicht um aphrodisiatische Speisen, also nicht um den appetitlichsten Weg vom Tisch zum Bett. Denis Scheck klärt das in seinem Vorwort auf: „Gastrosexuelle sind konvertierte Astrosexuelle, denen auf dem Weg zur Arbeit in der Straßenbahn irgendwann dämmerte, dass es mit dem Job bei der NASA vermutlich nichts mehr wird.“ Mit anderen Worten: Es handelt sich um Männer, die noch träumen können und die ihre himmelstürmenden Ambitionen klug in kulinarische Leidenschaften überführt haben.

Also durchaus nicht kruder Sex ist hier das Thema, durchaus aber raffinierte Sinnlichkeit, angeheizt von Menü-Vorschlägen, die man (und Frau) in keinem anderen Kochbuch finden wird. Zum Beispiel: Rinderroulade deluxe in Rotweinsoße mit Kirsch-Rotkohl als Hauptgang und zum Dessert Malheur au Chocolat mit Kumquat-Sirup und Salz-Karamellsoße. Klingt wunderbar exotisch und auch irgendwie erotisch und mundet ganz genau so! Die Anleitung liefert Matthias, 33. Mehr erfährt man zunächst nicht über den Mann. Dann aber zeigt sich, dass er als Bauingenieur in Potsdam tätig ist. Die kleinen Porträts, die jedem Rezept beigegeben sind, erweisen sich als ebenso interessant und köstlich wie die Rezepte selbst.

Zitty-Redakteur Felix schwärmt für Bananenkuchen mit Tahini und Wabenhonig. Philipp, Profikoch, empfiehlt Offene Seafood-Lasagne. Christoph, Art-Director, kredenzt eine Süßkartoffelsuppe mit Chili als Vorspeise. Präzise Anleitungen inklusive. Und damit nichts anbrennt, enthält der Anhang die Geschäfte mit den besten Zutaten, von Berlin bis Bünde.

1. Auflage 144 Seiten, 104 Fotos (farbig), 10 Fotos (s/w), Format 18,3 x 29,2 cm, flexibel gebunden, Delius Klasing Verlag, Bielefeld

ISBN 978-3-667-10443-4   € 19,90 (D) / € 20,50 (A)

Das Buch gibt es beim Verlag, im Buchhandel oder direkt hier bei Amazon: Gastrosexuell: Männer, die fürs Kochen brennen.

Auf der Webseite des Verlages gibt es 24 Rezepte zum Buch als kostenloser Download