Baselworld 2017: Salthora Meta X – MeisterSinger baut seine Springende Stunde in eine Uhr für jedes Terrain

Die Salthora Meta X ist eine typische MeisterSinger – auf den zweiten Blick: Ein einzelner Zeiger kreist über dem Zifferblatt mit der prägnanten, sachlichen Typografie. In  allen Salthora-Modellen zeigt er die Minuten an, während die Stunde in einem kreisrunden Fenster bei 12 Uhr steht – und nach jeweils 60 Minuten blitzschnell und präzise umspringt.

Bis 200 Meter wasserdicht

Auf den ersten Blick aber wirkt die Salthora Meta X ganz anders: mit einem kräftigen Kronenschutz an der Gehäuseflanke, mit Superluminova-Auflagen und vor allem der markanten Drehlünette aus Zirkonia-Keramik. Damit sieht sie nicht nur energisch aus, sondern macht, äußerst robust, auch alles mit, in der Stadt, auf dem Land – und allemal im Wasser: Ihre verschraubte Krone und der verschraubte Stahlboden sorgen für eine Wasserdichtigkeit bis 20 bar. Und die stark nachleuchtende Beschichtung auf Zeiger, Ziffern und Indizes macht die Uhrzeit auch in der Tiefe ablesbar. Hätte die Meta X eine Sekundenanzeige und Strichindizes auf ihrer präzise rastenden Drehlünette, könnte sie sich ganz offiziell Taucheruhr nennen – aber so zweckgebunden will sie gar nicht sein.  Sie ist ein markanter Zeitmesser für Menschen, die in jeder Hinsicht beweglich bleiben. Die sich bei einer Landpartie im Regen so wenig um ihre Uhr sorgen wollen wie beim Sport oder am Strand. Die mit der Drehlünette minutengenau messen, wie lange sie schon in der Sonne liegen, die Halbzeit läuft oder sie wieder mal in der Schlange vor der Opernkasse stehen. Die ihren eigenen Stil haben, sich an präziser Mechanik freuen – und sich bestimmt nicht von Sekunden scheuchen lassen.

 

Optimierte Technik

Die energische Gestalt der Salthora Meta X passt bestens zu ihrer kraftvollen Technik: Angetrieben wird sie von einem Schweizer Automatikwerk. Die aufwendige Mechanik, die alle 60 Minuten blitzartig und ganz exakt die neue Stundenzahl ins Fenster springen lässt, wurde eigens für MeisterSinger entwickelt. Die Spannung für den Schaltarm der Stundenscheibe baut eine auf dem Minutenrad angebrachte Schnecke im Laufe einer Stunde auf; dem Federhaus wird darum nicht schlagartig, sondern kontinuierlich Kraft entzogen und das Gangverhalten nur minimal beeinflusst. Das kräftige Edelstahlgehäuse der Salthora Meta X hat einen Durchmesser von 43 Millimetern. Über dem Zifferblatt wölbt sich ein Saphirglas, der stählerne Boden ist sechsfach verschraubt.

Die Salthora Meta X wird in drei Varianten angeboten:

Ein Modell mit schwarzem Zifferblatt trägt einen roten Stundenzeiger und rote Stundenzahlen auf weißem Grund.

Ein weiteres hat grüne Ziffern zum grünen Zeiger.

Dazu kommt eine Variante mit Blatt und Drehlünette in Tiefblau zu weißen Ziffern.

 

Ausgeliefert werden die Uhren mit einem kautschukbeschichteten, wasserfesten Lederband. Ab Mai 2017 ist die Salthora Meta X im Fachhaandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung ist 2.998 €

Baselworld 2017: MeisterSinger Neo Plus Livebilder

Im Januar kündigte MeisterSinger eine vergrößerte Version der modernen Interpretation einer Einzeigeruhr vor, die Neo Plus mit einem Durchmesser von 40mm.

Auf der Baselworld habe ich einige der Varianten vor die Linse bekommen:

Detailinformationen über die Neo Plus gibt es hier: MeisterSinger präsentiert die Neo Plus

MeisterSinger präsentiert die Neo Plus

MeisterSinger baut mechanische Einzeigeruhren. Ein besonders schlankes und flaches Modell ist die Neo. Mit ihrer schlanken Lünette, der sachlichen Typografie und dem gewölbten Kunststoffglas wirkt sie wie ein entschieden moderner Entwurf der 50er-Jahre. Sie ist zwar ein halbes Jahrhundert jünger, aber tatsächlich schon ein Designklassiker. Weil viele Kunden sich für die Neo einen größeren Auftritt wünschten, wird das Modell mit 36 Millimetern Gehäusedurchmesser jetzt um eines mit 40 Millimetern ergänzt: die Neo Plus – die erstmals auf der Baselworld 2017 präsentiert wird.

Neues Weiß und kräftige Akzente

Die Neo Plus bleibt den gestalterischen Prinzipien der Neo treu: Die Ziffern sind in der serifenlosen, sachlichen Helvetica gesetzt, das runde Datumsfenster zitiert die Gehäuseform und wird durch die kontrastierenden Datumsscheibe zu einem wesentlichen grafischen Element. Die Neo Plus erscheint in fünf Farb-Varianten; eine davon ist ganz neu: Zu den Zifferblättern in Elfenbein und Schwarz, je einem grünen und blauen mit feinem Sonnenschliff kommt ein Blatt in Opalin, einem silbrigen, matt schimmernden Weiß.  Das schwarze Zifferblatt zeigt Akzente, wie es sie noch bei keiner Neo gab: Der MeisterSinger-Stundenzeiger und die Datumsscheibe tragen ein kräftiges Rot, beim grünen Modell kommt noch ein roter 12-Uhr-Index hinzu.

Natürlich trägt auch die Neo Plus ein flach gewölbtes Glas aus gehärtetem Kunststoff, mit dem verschraubten und reliefierten  Boden ist ihr Edelstahlgehäuse bis 3 bar wasserdicht. Die Uhr wird von einem Schweizer Automatikwerk angetrieben und mit einem farblich zum Zifferblatt passenden Velourslederband ausgestattet. Die Neo Plus ist ab Mai 2017 im Fachhandel erhältlich.


Technische Daten

Modell: Neo Plus

Werk: ETA 2824-2 oder Sellita SW 200-1, Automatik; 38 Stunden Gangreserve:

Gehäuse:  40mm, Edelstahl, verschraubter Boden, wasserdicht bis 3 bar,
gewölbtes Kunststoff-Hartglas

Varianten: Elfenbein, Schwarz, Sonnenschliff Saphirblau, Opalin Silber, Sonnenschliff Grün

Unverbindliche Preisempfehlung:  1.198 €

MeisterSinger Edition „Peter Henlein“ würdigt einen Ahnherrn der deutschen Uhrmacherei

MeisterSinger baut besondere mechanische Uhren, die die Zeit mit einem einzelnen Stundenzeiger angeben, auf fünf Minuten genau ablesbar. Das ist genug für Menschen, die ihre Zeit selbst gestalten und sich um Sekunden keine Sorgen machen. Die Edition „Peter Henlein“ ist, technisch wie optisch, eine große Ausnahme in der MeisterSinger-Kollektion. Statt der aufrechten Stundenindizes verlaufen die der „Peter Henlein“ radial; im Zentrum des Zifferblatts findet sich ein zweiter, römischer Stundenkranz. Auch die Gestaltung der nadelfeinen Stundenzeiger weicht weit von der üblichen MeisterSinger-Gestaltung ab: Das Gesicht der „Peter Henlein“ verweist auf die historischen Zeitmessgeräte, von denen sich MeisterSinger-Gründer und – Gestalter Manfred Brassler zu seinen Einzeigeruhren inspirieren ließ.

ed_peterhenlein

Mechanische Wunder aus der Stadt der Meistersinger

In Deutschland steht vor allem ein Name für die frühe Uhrmacherei: Peter Henlein (etwa 1479 bis 1542), ein Nürnberger Schlossmeister, dem lange Zeit etwas zu großzügig die Erfindung der am Körper tragbaren Uhr zugeschrieben wurde. Zwar weiß man inzwischen, dass er nicht der erste Konstrukteur solcher Zeitmesser war und dass die berühmten „Nürnberger Eier“ erst nach seinem Tod entstanden; aber um die Verbreitung der „Taschenuhr“ hat er sich allemal verdient gemacht. Leider ist auch nicht bekannt, ob er als Nürnberger Handwerksmeister in einer der Sängerzünfte mitwirkte, denen MeisterSinger seinen Namen verdankt. Der Name Peter Henlein steht jedenfalls für das Zeitalter der Renaissance, in der das stolze Bürgertum, kunstsinnig wie technisch begabt, die Welt entscheidend zu prägen begann.

Chronometer mit Renaissance-Gesicht

Zu Henleins Zeiten trugen die Uhren nur einen einzelnen Stundenzeiger, weil sich mit ihnen gar keine kleineren Zeiteinheiten präzise erfassen ließen – und die Welt auch nicht nach Minuten oder gar Sekunden getaktet war. Dass ausgerechnet die „Edition Peter Henlein“ einen Sekundenzeiger besitzt, hat einen guten Grund: Er ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den strengen Präzisionsprüfungen in den Labors der Schweizer COSC, nach denen sich die Uhr als erste MeisterSinger offiziell Chronometer nennen darf. Das ist eine schöne Auszeichnung für das besondere Werk, das in der Peter Henlein arbeitet: das Handaufzugskaliber MSH01, das sich MeisterSinger in der Schweiz hat entwickeln lassen. Auf die Anforderungen der MeisterSinger-Uhren ausgerichtet und von Manfred Brassler mit einer einzigartig geformten Brücke versehen, wird es bislang nur in der Premium-Linie des Hauses verwendet, der Circularis. Auf höchstem Niveau präzise und zuverlässig, steht das MSH01 auch in der Tradition Peter Henleins und seiner „tragbaren Uhren“.

peterhenlein_imageIn der Edition Peter Henlein werden das Werk und das helle Zifferblatt von einem Gehäuse aus 18-karätigem Gold umschlossen, das einen Durchmesser von 43 Millimetern hat und bis 5 bar wasserdicht ist. Durch den Sichtboden aus Saphirglas kann das Handaufzugswerk mit vergoldeter Brücke und einer enormen Gangreserve von 120 Stunden betrachtet werden.

Die Edition Peter Henlein erscheint in einer limitierten Auflage von 15 Exemplaren und kostet 14.000 Euro.

Eleganz mit schimmerndem Blatt: MeisterSinger Phanero Perlmutt

Uhren von MeisterSinger erkennt man auf den ersten Blick. Nicht nur wegen ihres einzelnen Stundenzeigers oder der durchgehend zweistelligen Stundenindizes. Weil sie demselben ästhetischen Ideal verpflichtet sind, ähneln sie einander auch in der sorgfältig gewählten Typografie. Auch die Phanero ist eine typische MeisterSinger – und doch ganz anders: Sie ist deutlich kleiner und kantiger als die anderen Linien des Hauses – und mit ihren farbigen Zifferblättern besonders ausdrucksvoll.

phm1b_phanero_mother-of-pearl_blue_still_webAnfang des Jahres wurde die Phanero auf der Baselworld präsentiert und der Einzeigeruhren-Hersteller durfte sich über den großen Erfolg der kleinsten MeisterSinger freuen. Jetzt wird die Linie um zwei Modelle mit Perlmuttzifferblättern erweitert. Das schimmernde Naturmaterial gibt der Uhr einen eigenen Charakter, weil es das Licht immer neu reflektiert und dabei sanft die Farben der Umgebung aufnimmt. Dabei werden auch die aufwendig applizierten Stundenziffern hervorgehoben, die entweder im Ton jeweils passend zum einzelnen Stundenzeiger in Blau oder silberhell zu haben sind.

phm1b_phanero_mother-of-pearl_blue_people_webMit einem Durchmesser von 35 Millimetern und einer Bauhöhe von 7,5 Millimetern ist die Phanero mit Abstand das schlankste Modell des Hauses. Dabei wirkt sie nicht etwa zart, schon gar nicht niedlich: Dafür sorgen die geraden Bandanstöße und die Kanten des Gehäuses, dessen Gestalt durch den Wechsel von mattierten und polierten Flächen betont wird. Durch den vierfach verschraubten Glasboden lässt sich das hochwertige Schweizer Handaufzugswerk beobachten, das die Phanero antreibt.

phm1c_phanero_mother-of-pearl_silver_webDie Phanero-Modelle mit Perlmuttblatt haben ein Armband aus Veloursleder. Der Preis beträgt 1.549 Euro UVP.

phm1b_phanero_mother-of-pearl_blue_web

MeisterSinger Circularis – rundum eigenständig

MeisterSinger präsentiert die erste Uhr einer neuen Modellfamilie – mit einem eigens entwickelten Werk, das die gestalterischen Ideale und technischen Ansprüche des Hauses verbindet.

Circularis_ivory_02_MID_RES_300DPI

MeisterSinger bleibt sich treu und erfindet sich gleichzeitig neu – die jetzt vorgestellte Circularis mit ihrem 14 ½ linigen Handaufzugswerk MSH01, ist die Basis für eine neue Produktgeneration des Münsteraner Herstellers von Einzeigeruhren. Innerhalb von drei Jahren konstruierte das Team bei MeisterSingers langjährigem Kooperationspartner in der Schweiz von Grund auf ein Kaliber, das ästhetisch unverwechselbar ist, vor allem aber den Ansprüchen beider Häuser an moderne Uhrmacherei entspricht. Das MSH01 ist robust, die Konstruktion auf das Wesentliche konzentriert. Im Vordergrund der Entwicklung standen eine ungewöhnlich große Kraftreserve, einzigartige Werkgestaltung und das Potential der Werkkonstruktion für weitere Uhrenkonzepte.

Circularis_caseback_MID_RES_300DPI

Ein Werk nach Maß: MSH01

Movement_MID_RES_02Zwei in Reihe geschaltete Federhäuser versorgen das Werk mit einer üppigen Gangreserve von fünf Tagen. Die Reihenschaltung garantiert eine gleichmäßigere Kraftabgabe an das Räderwerk, als dies zum Beispiel eine einzelne Feder könnte und sorgt damit für hohe Ganggenauigkeit.

Bridge_MID_RES_04Neben den Federhäusern verleiht die Gestaltung der Räderwerksbrücke dem Werk eine sehr ungewöhnliche Geometrie – und zeigt den Anspruch des MeisterSinger-Gründers Manfred Brassler, seine gestalterischen und technischen Ideale zu verschmelzen. Zum ersten Mal gestaltete er nicht nur das Gesicht und das Gehäuse einer Uhr, sondern auch die ausgewogene Anmutung des Werks. Die Freude am Detail wird schließlich auch bei der Finissierung deutlich: Der aufwendige Kreisschliff der rhodinierten Brücke, die spiegelnd polierten Fasen, gebläute Schrauben und die in Gold ausgelegten Gravuren machen das MSH01 zu einem optischen Genuss.

Movement_MID_RES_01Auch technisch zeugen weitere Details vom Bestreben, den eigenständigen Weg als Hersteller von Einzeigeruhren weiterzuverfolgen:

Weil ein einzelner, langer Stundenzeiger besonders präzise laufen muss, wurde ein Wechselrad mit Federzähnen ins Werk integriert und so das Spiel des Zeigers minimiert. Auch das Assortiment ist speziell für diese Werkkonstruktion entwickelt, Unabhängigkeit für die Konzeption weiterer Produkte dieser Linie ist also garantiert.

Circularis_ivory_04_MID_RES_300DPIAn der neu gestalteten extra großen Krone lässt sich die Circularis bequem aufziehen, aber es dauert ein wenig, bis sich in den rotierenden Federhäusern genug Spannung gesammelt hat und die Unruh zu schwingen beginnt. Das macht das Auf-ziehen zum mikromechanischen Erlebnis und zu einem hübschen, kleinen Ritual – wenn auch nur alle fünf Tage.

Gestaltung im MeisterSinger-Stil

Mit Nadelzeiger, vorangestellten Nullen vor den einstelligen Zahlen und Strichindizes ist die Circularis eine klassische MeisterSinger – die gestalterischen Markenzeichen werden aber neu interpretiert. Die Stundenzahlen stehen in feiner Serifenschrift auf dem Zifferblatt; in seiner Mitte erhält es durch eine kreisförmige Vertiefung mehr Struktur, besonders im Zusammenspiel mit dem Sonnenschliff des saphirblauen und des silberweißen Blatts. Die zwölf schmalen Stundenindizes im Innenkreis des Zifferblattes unterstreichen das Wesen der Einzeigeruhr: den Blick auf wirklich Wichtiges.

Circularis_silver_02_MID_RES_300DPIDie Circularis ist eine ungewöhnliche Uhr – mit ihrer anmutigen Art der Zeitanzeige und dem hochwertigen Werk, das für sie entwickelt wurde. Als zuverlässiges Kraftpaket ist es die ideale Basis für weitere Funktionen und Modelle, die in den kommenden Jahren zur Circularis-Familie anwachsen sollen. In der Kooperation mit seinem Schweizer Partner und dessen enger Vernetzung mit hervorragenden Teilespezialisten folgt MeisterSinger dem Grundprinzip bester Schweizer Uhrmachertradition.

Erhältlich ist die Circularis ab Oktober 2014 in drei Zifferblattvarianten:

Circularis_silver_MID_RES_300DPISonnenschliff Silberweiß

Circularis_blue_MID_RES_300DPISonnenschliff Saphirblau

Circularis_ivory_HIGH_RESElfenbein 

Circularis – Daten

Uhr:

  • Edelstahlgehäuse, Durchmesser 43 mm
  • Gewölbtes Saphirglas
  • Saphirglasboden
  • Zifferblätter in Sonnenschliff Silberweiß, Sonnenschliff Saphirblau und Elfen-bein
  • Wasserdicht bis 5 bar
  • Armband aus Alligatorleder mit Doppelfaltschließe

Werk:

  • Handaufzug
  • Räderwerkbrücke rhodiniert mit Côtes circulaire (Kreisschliff)
  • Durchmesser 32,7mm
  • Höhe 5,4 mm
  • 27 Steine
  • Glucydur®-Unruh
  • Exzenterfeinregulierung
  • 28,800 Halbschwingungen/Stunde(4Hz)
  • Incabloc® Stoßsicherung
  • 120 h Gangreserve
  • Doppelfederhaus in Reihenschaltung
  • Temperaturgebläute Schrauben