Uhrenfabrik Junghans – Boyfriendlook

Cool und charakterstark: Uhren im Boyfriendlook sind angesagt und setzen ein klares Statement.


Dafür greift frau zu Zeitmessern, die eigentlich an männlichen Handgelenken zu finden sind – und inszeniert so ihren ganz persönlichen Stil.

Für Höhenflüge – nicht nur in modischer Hinsicht – beflügelt die Erhard Junghans Aerious Chronoscope: Die Fliegeruhr in ihrem markanten Design gibt dem Outfit einen sportlichen Touch und zieht mit einem Durchmesser von 46,6 Millimetern die Blicke auf sich.

Uhrarmband aus robustem Büffelleder „ManufaktUhr Edition I“

Büffelleder Uhrenarmband ManufaktUhr Edition I Tabak

Heute kann ich die ersten Uhrarmbänder aus meiner Eigenen Kollektion vorstellen. Für diese Bänder wird Büffelleder aus dem Croupon mit ausgeprägter Antik-, Used- bzw. Vintage-Optik verwendet. Dieses schwere und äußerst stabile Büffelleder ist gefettet und gehört somit zu den reißfestesten Ledern überhaupt. Durch einen leichten Fettgriff und die aufwendige Zurichtung erhält dieses Material seinen sehr ursprünglichen, wertigen Charakter. Als Gerbverfahren wird eine mineralisch-vegetabile Kombinationsgerbung eingesetzt.

Büffelleder Uhrenarmband ManufaktUhr Edition I Cognac

Die Bänder wurden direkt aus dem Volleder gearbeitet, ohne weitere Unter- oder Füllleder zu verwenden. Die Kanten sind geschliffen und mit Wachs behandelt. Dadurch erhält es seinen markanten, ursprünglichen Charakter. Es passt sehr gut zu markanten Uhren wie z.B. Fliegeruhren, Marineuhren, Uhren der Marken Panerai, Steinhart, VDB oder anderen.

Material: Büffel Vollleder aus dem Croupon
Kanten: geschliffen und mit Wachs behandelt
Naht: Kontrastnaht in cremeweiß
Farbe: Tabak oder Cognac
Breiten: (Bandanstoßbreite / Schließenbreite): 22/22 mm oder 24/24 mm
Stärke: ca. 4mm
Schließe: Edelstahl Dornschließe satiniert
Länge: M (Schließenteil 80mm / Lochteil 128 mm)
Preis: 62,50 € zzgl. Versand
Zahlung: Vorkasse oder PayPal

Bestellung an franz@manukatuhr.com oder im shop www.manufaktuhr.com

Made in Germany – Die Bänder werden in Handarbeit in deutscher Manufaktur hergestellt.

Jedes Band ist ein Einzelstück. Die Narbung des Leders ist deshalb bei jedem Stück individuell.

Alle aufgeführten Firmen, Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers und dienen lediglich zur eindeutigen technischen Identifikation.

 

Aus diesen Lederstücken wurden die Bänder gefertigt:

„R. Mühle & Sohn“ – Jubiläumsedition 1869-2014 – Exklusiver Auftakt der neuen Manufakturlinie von Mühle-Glashütte

In diesem Jahr hat die Uhrenmarke Mühle-Glashütte allen Grund zu feiern. Denn 2014 markiert sowohl den 145. Jahrestag der Firmengründung durch Robert Mühle als auch das 20. Jubiläum der Neugründung des Familienunternehmens durch Hans-Jürgen Mühle. Zu diesem Doppeljubiläum präsentiert die Glashütter Traditionsmarke eine exklusive Sonderedition bestehend aus drei Modellen mit eigenen Manufakturkalibern. Benannt nach dem Firmengründer stellt diese limitierte Sonderedition den Auftakt zur neuen Manufakturlinie „R. Mühle & Sohn“ dar.

Die drei Sondereditionsmodelle Robert Mühle Auf/Ab GOLD, Robert Mühle Auf/Ab und Robert Mühle Kleine Sekunde spiegeln in vielen Details die bewegte Geschichte des Familienunternehmens wider. 1869 von Robert Mühle in Glashütte gegründet, produzierte das Unternehmen zunächst Präzisionsmessgeräte für die heimische Uhrenindustrie und die Uhrmacherschule. Trotz aller geschichtlichen Herausforderungen blieb das Unternehmen der Tradition des präzisen Messens immer verpflichtet – auch durch eine schwere Wirtschaftskrise, zwei Enteignungen und 45 Jahre Sozialismus hindurch. Seit der Neugründung im Jahr 1994 werden in der Altenberger Straße 35 in Glashütte hochwertige Armbanduhren und nautische Instrumente gefertigt. Mit den drei Modellen der Sonderedition Robert Mühle schlägt das Unternehmen nun ein weiteres Kapitel in der 145-jährigen Chronik auf.

Dies ist vor allem den Uhrwerken der Manufakturlinie „R. Mühle & Sohn“ zu verdanken: den Robert Mühle Kalibern RMK 01 und RMK 02.

Das Handaufzugswerk der Robert Mühle Kleine Sekunde und die um ein Auf/Ab-Modul erweiterten Werke der beiden weiteren Modelle wurden von den Uhrmachern von Mühle-Glashütte ganz im Geiste des klassischen Glashütter Uhrenbaus konstruiert. So finden sich in diesen Mühle-Uhrwerken erstmals ein gravierter Unruhkloben und verschraubte Goldchatons.

Bei der Feinregulierung und der Deckplatine gehen die Manufakturkaliber eigene Wege. Wie in allen Mühle-Uhren kommt auch hier die besonders stoßsichere und patentierte Spechthalsregulierung zum Einsatz. Die Deckplatine wurde darüber hinaus als Dreifünftelplatine mit separatem Kloben für das Ankerrad gestaltet. In diesen Details zeigt sich die Verbundenheit des Unternehmens zur eigenen Tradition – und zum Familiensitz in Glashütte.

Robert Mühle Auf/Ab GOLD. 20 exklusive Exemplare zum Doppeljubiläum.

In der klassisch-elegant gestalteten Robert Mühle Auf/Ab GOLD findet sich der Träger in die Zeit des Unternehmensgründers zurückversetzt. Das edle, 44 Millimeter messende Gehäuse aus 18 Karat Rotgold bildet dabei den eleganten Rahmen für eine aufregende Zeitreise. Das traditionell gestaltete Zifferblatt mit den roten Minuten-/Sekundenziffern um die Eisenbahnminuterie sowie die römischen Stundenziffern erinnern an Glashütter Taschenuhren. Dieser Eindruck wird auch vom mehrfach lackierten Zifferblatt mitgetragen, dessen besondere Behandlung ihm Tiefe und die traditionelle Emaille-Optik verleiht. Die auf das Rotgold-Gehäuse abgestimmten Zeiger machen diese Hommage an Robert Mühle und an die Familientradition perfekt. Die Anzeige der Gangreserve bei 12 Uhr sowie die die Kleine Sekunde bei 6 Uhr runden das harmonische Gesicht dieser besonders edlen Variante der Sonderedition ab.

Die Robert Mühle Auf/Ab GOLD würdigt den Unternehmergeist der Familie Mühle. Durch alle geschichtlichen Umstände hindurch wurde bis heute an der Tradition des präzisen Messens festgehalten. Zudem verleiht dieser Zeitmesser einer besonderen Gegebenheit Ausdruck: Das Familienunternehmen ist der einzige Glashütter Uhrenhersteller, der sich heute noch im Besitz einer alteingesessenen Glashütter Familie befindet. Die durchgängige Traditionslinie der Familie spiegelt sich in der Gestaltung der Sonderedition mit Elementen aus allen Phasen der Unternehmensgeschichte wider. So setzen sowohl das Design des Zeitmessers als auch das Manufakturkaliber RMK 01 Elemente der Glashütter Tradition elegant in Szene – wie zum Beispiel die Anlehnung an klassische Taschenuhren, die Auf/Ab-Komplikation bei 12 Uhr oder die Wahl einer seltenen Spielart der Glashütter Deckplatinen, die Dreifünftelplatine. Das Gehäuse mit der feingezackten Lünette sowie die große dezentrale Kleine Sekunde erinnern zudem an die Marinechronometer, die seit 1994 von Mühle-Glashütte produziert werden.

Die Limitierung auf 20 Exemplare symbolisiert so auch das zweite Jubiläum, das es dieses Jahr im Hause Mühle zu feiern gibt: 20 Jahre Nautische Instrumente Mühle-Glashütte.

Technische Details Robert Mühle Auf/Ab GOLD

Uhrwerk: RMK 01, vergoldet; Handaufzug. Ø 36,6 mm; H 8,35 mm. 145 Bauteile. 29 Steine, 3 davon in verschraubten Goldchatons. Glucydur-Unruh mit Nivarox-1-Spirale, 21.600 A/h. Sekundenstopp. 56 h Gangreserve mit Auf/Ab-Anzeige. Gravierter Unruhkloben mit Spechthals-Feinregulierung. Dreifünftelplatine mit Glashütter Langlochgesperr.
Gehäuse: 18 Karat Rotgold gebürstet/poliert. Ø 44,0 mm; H 13 mm. Wasserdicht bis 10 bar. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster aus Saphirglas.
Band: Krokodil-Lederband mit Dornschließe aus 18 Karat Rotgold.
Zifferblatt: Weiß. Emailledekor, mehrfach lackiert. Zeiger vergoldet.
Limitierung: 20 Exemplare.

 

Robert Mühle Auf/Ab. Neuinterpretation einer klassischen Glashütter Komplikation.

Die Sonderedition lenkt mit ihren feinen gestalterischen Merkmalen den Blick zurück auf die bewegte Unternehmensgeschichte – und ist aus technischer Sicht zugleich ein großer Schritt in die Zukunft des Familienunternehmens. Mit dem eigens entwickelten Manufakturwerk RMK 01 hält auch eine neue Komplikation in der Mühle-Kollektion Einzug – die Auf/Ab-Anzeige. Die runde, nach oben offene Skala der Auf/Ab-Anzeige findet sich auf dem Zifferblatt bei 12 Uhr. Sie zeigt die Gangreserve an, also die verbleibende Zeit bis zum Stehenbleiben der Uhr. Nach Vollaufzug verfügen die Robert Mühle Kaliber über eine Gangreserve von 56 Stunden. Die Auf/Ab-Anzeige gibt damit zuverlässig an, wann das Uhrwerk wieder aufgezogen werden muss. Der Name der Auf/Ab-Anzeige stammt von den beiden Kennzeichnungen an den Enden der 300 Grad umfassenden Skala. „Auf“ steht dabei für das vollständig aufgezogene, „Ab“ für das komplett abgelaufene Werk.

Mit der Auf/Ab-Anzeige greift die Sonderedition eine klassische Glashütter Komplikation auf und integriert sie auf eigene Weise in das Werk RMK 01. Bei dieser Anzeige handelt es sich um einen retrograden Mechanismus, der bei der Robert Mühle Auf/Ab sowie bei der Robert Mühle Auf/Ab GOLD aus 25 Bauteilen besteht und als eigenständiges Modul auf die zifferblattseitige Platine des Uhrwerks montiert wird. Diese Komplikation steht für die beständige Innovationsbereitschaft des Familienunternehmens und ist zugleich ein Bekenntnis zum Standort Glashütte – seit 145 Jahren. Dies wird durch eine Limitierung der Robert Mühle Auf/Ab auf 145 Exemplare gewürdigt.

Technische Details Robert Mühle Auf/Ab

Uhrwerk: RMK 01, Handaufzug. Ø 36,6 mm; H 8,35 mm. 145 Bauteile. 29 Steine, 3 davon in verschraubten Goldchatons. Glucydur-Unruh mit Nivarox-1-Spirale, 21.600 A/h. Sekundenstopp. 56 h Gangreserve mit Auf/Ab-Anzeige. Gravierter Unruhkloben mit Spechthals-Feinregulierung. Dreifünftelplatine mit Glashütter Langlochgesperr.
Gehäuse: Edelstahl gebürstet/poliert. Ø 44,0 mm; H 13 mm. Wasserdicht bis 10 bar. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster aus Saphirglas. Krokodil-Lederband mit Faltschließe aus Edelstahl.
Zifferblatt: Farbe Silber. Zeiger gebläut.
Limitierung: 145 Exemplare.

 

Robert Mühle Kleine Sekunde. Eine neue Zeitrechnung.

Diese Variante der Sonderedition zeigt, was die Zeitmesser von Mühle-Glashütte ausmacht. Elegant im Auftritt, geradlinig im Design und präzise bis ins kleinste Detail – so präsentiert sich die Robert Mühle Kleine Sekunde. Die klaren arabischen Ziffern, die Eisenbahnminuterie sowie die weit ausgreifende Anzeige der Kleinen Sekunde bei 6 Uhr ermöglichen die Ablesbarkeit der Zeit auf einen Blick. Über dem silberfarbenen Zifferblatt ziehen gebläute Zeiger ihre Kreise. Das elegante Gehäuse aus gebürstetem und poliertem Edelstahl weist wie die beiden anderen Modelle die fein gezackte Lünette auf und wird an einem edlen Band aus Krokodilleder getragen.

Doch nicht nur im Design lässt sich auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um einen Zeitmesser aus dem Hause Mühle handelt. Mit dem Handaufzugswerk RMK 02 findet sich der zweite der beiden eigens konstruierten Kaliber der Sonderedition im Innern der Robert Mühle Kleine Sekunde. In beiden Kalibern sorgt die bekannte Weiterentwicklung der Schwanenhals-Feinregulierung – die stoßsichere und patentierte Spechthalsregulierung – für einen sicheren und präzisen Gang unter allen Gegebenheiten. Mit den beiden selbst konstruierten Manufakturwerken beginnt für das Familienunternehmen auch eine neue Zeitrechnung, denn die Robert Mühle Kaliber 01 und 02 sind der Auftakt für eine eigene Manufakturlinie namens „R. Mühle & Sohn“. Beide Kaliber sind fest in der Tradition des Glashütter Uhrenbaus verankert. So findet sich in diesen Mühle-Werken erstmals ein gravierter Unruhkloben und verschraubte Goldchatons sowie die seltene Dreifünftelplatine. Neben der berühmten Dreiviertelplatine wurden in Glashütte immer wieder andere Formen für die Deckplatine eingesetzt. Dazu gehört die kaum bekannte Dreifünftelplatine, die in der Sonderedition in Kombination mit einem separaten Ankerradkloben zum Einsatz kommt. Die neu konstruierte Deckplatine bereichert die Uhrwerkstechnik in Glashütte und erinnert an einen weiteren Aspekt der Glashütter Uhrengeschichte.

Technische Details Robert Mühle Kleine Sekunde

Uhrwerk: RMK 02, Handaufzug. Ø 36,6 mm; H 6,65 mm. 120 Bauteile. 18 Steine, 3 davon in verschraubten Goldchatons. Glucydur-Unruh mit Nivarox-1-Spirale, 21.600 A/h. Sekundenstopp. 56 h Gangreserve. Gravierter Unruhkloben mit Spechthals-Feinregulierung. Dreifünftelplatine mit Glashütter Langlochgesperr.
Gehäuse: Edelstahl gebürstet/poliert. Ø 44,0 mm; H 11,8 mm. Wasserdicht bis 10 bar. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster aus Saphirglas. Krokodil-Lederband mit Faltschließe aus Edelstahl.
Zifferblatt: Farbe Silber. Zeiger gebläut.
Limitierung: 145 Exemplare.