Baselworld 2017: Junghans max bill Edition 2017 – Von der Variation zur Faszination

Die neue max bill Jahresedition vereint zwei Kunstwerke von Max Bill: die von ihm gestaltete Armbanduhr und seine „grafischen reihen“ – ein Geheimtipp, nicht nur für Bauhaus-Liebhaber.

Junghans und Max Bill: Designgeschichte erleben

Den max bill Klassiker von Junghans gibt es im Jahr 2017 als Sonderedition. Ein faszinierender Zeitmesser, der voll und ganz die Bauhaus-Philosophie verkörpert und dem Leitgedanken „die Form folgt der Funktion“ in jedem Detail entspricht. Auf dem Gehäuseboden der Jahresedition ist die Grafik „variation 1“ aus den „grafischen reihen“ von Max Bill zu sehen, die das Modell subtil als Geheimtipp für Kenner kennzeichnet – und es ermöglicht, die schöpferische Kreativität des Architekten immer bei sich zu tragen. Die „grafischen reihen“ stehen für kontinuierliche Entwicklungen von geometrischen Formen, die auch mathematisch begründet sind: Bei der „variation 1“ bildet die Seite eines Viel-Ecks gleichzeitig die Seite des nächsten Viel-Ecks. Als „ein reines spiel von form und farbe … allein zum zweck, durch seine existenz zu erfreuen“ tituliert der Künstler sein Werk, das er bereits in jungen Jahren (1935-1938) kreierte, nachdem er das von Walter Gropius als Kunstschule ge- gründete Bauhaus in Dessau besucht hatte. Auch der Zeitmesser entstammt dem absoluten Augenmaß von Max Bill, der 1961 die ersten Armbanduhren für Junghans gestaltete – eine enge Verbindung, die dieses Modell auf besondere Art zum Ausdruck bringt.

Die JUNGHANS max bill Jahresedition 2017 gibt es in zwei spannenden Ausführungen: mit einem Strichzifferblatt für Bewunderer des absoluten Purismus oder mit einem Zifferblatt, auf dem die Stundenzahlen in der Typographie von Max Bill gestaltet sind. Beide Varianten sind mit einem besonderen Armband ausgestattet, dessen Unterleder die in der „variation 1“ verwendeten Farben aufgreift. Die Uhren haben einen Durchmesser von 38mm und sein mit einem Quarzwerk ausgestattet. Sie haben keine Limitierungnummer, werden aber nur im Jahr 2017 hergestellt. Der Preis beträgt 495,– €

Limitiertes Editions-Set für Sammler

Auf 222 Exemplare limitiert ist das exklusive Editions-Set – die Limitierung ist von der Zahl 22 abgeleitet, die für Max Bill eine besondere Bedeutung hatte, da sowohl sein Geburtstag als auch die Hochzeit mit seiner Frau Binia auf ei- nen 22. des Monats fielen. Von limitierten Kunstwerken hat Max Bill stets die Nr. 22 für sich selbst reserviert. Das Set enthalt zusätzlich zur Armbanduhr die im Bauhaus-Stil gestaltete Tischuhr mit Quarzwerk, auf deren Rückseite ebenfalls die „variation 1“ aus den „grafischen reihen“ von Max Bill leuchtet. Zwei Design-Klassiker, die das Herz jedes Design-Liebhabers höherschlagen lassen – sowohl unterwegs am Handgelenk als auch zu Hause. Der Preis des Sets beträgt 990,– €

Baselworld 2017: Junghans Meister Pilot Black DLC

Schwierige Wetterbedingungen sowie holprige Start- und Landebahnen verlangen Flugzeug und Pilot ihr ganzes Können ab. Mensch und Maschine müssen in diesen kritischen Situationen ihre Belastbarkeit unter Beweis stellen, auch bei widrigen Umständen sind Meisterleistungen im Cockpit gefordert. Der Pilot muss sich auf seine Maschine verlassen können – genauso wie auf seinen Zeitmesser, und das in jeder Sekunde. Wie ein Flugzeug wird nun auch die Meister Pilot mit einer speziellen Oberfläche vor äußeren Einwirkungen geschützt. Und ist so noch widerstandsfähiger für ihren Einsatz.

Eine Fliegeruhr mit Tradition

Junghans stattet die 2016 vorgestellte Meister Pilot mit einer noch robusteren Oberfläche und damit auch markanteren Optik aus. Die DLC-Beschichtung (Diamond-Like-Carbon) ist eine Klasse für sich: der dunkle anthrazit Farbton verleiht der Uhr ihre prägnante Ausstrahlung, das Material selbst bietet den besten Schutz vor Kratzern und macht die Meister Pilot zu einem zuverlässigen Copiloten. Der neue Zeitmesser steht dabei voll und ganz in der

Tradition der Fliegeruhren von Junghans: mit dem legendären Chronographen von 1955 wurde bereits die damals neu gegründete Bundeswehr ausgestattet. Eine optimale Ablesbarkeit, wie es auch für Borduhren Voraussetzung ist, bietet das im Instrumentenlook gestaltete Zifferblatt mit den großen Zahlen. Matte Oberflächen und das beidseitig entspiegelte Saphirglas reduzieren die Lichtreflexionen auch beim Nachtflug auf ein Minimum, die intensive weiße Leuchtmasse rückt die Zeitanzeige in den Fokus des Betrachters. Das Triebwerk der Meister Pilot ist ein zuverlässiges Automatikkaliber, das dem Zeitmesser seine Unabhängigkeit verleiht – und dem Piloten die Sicherheit gibt, die er von einem Copiloten fordert.

Technische Daten

Werk: Automatikwerk J880.4 mit einer Gangreserve bis zu 38 Stunden, Chronoscopefunktion mit zentraler Stoppsekunde und 30-Minutenzähler, Bicompax-Anzeige (kleine Sekunde auf 3 Uhr, 30-Minutenzähler auf 9 Uhr) Werkvollendung: Rotor mit Streifenschliff und graviertem Logo, Diamantschliff auf Federhaus, Räderwerk- und Unruhbrücke

Gehäuse: Edelstahl Ø 43,3 mm, Höhe 14,4 mm, DLC-Beschichtung (Diamond-Like-Car- bon), beidseitig drehbare Lünette mit umweltfreundlicher Leuchtmasse. Cha- rakteristisch für die Meister Pilot sind die 12 konkaven Einkerbungen an der Lünette. Gewölbtes und beidseitig entspiegeltes Saphirglas, 7-fach ver- schraubter Boden mit Windrosen-Gravur

Zifferblatt: gewölbtes Zifferblatt, Stundenanzeigen mit umweltfreundlicher Super-Luminova-Leuchtmasse

Zeiger: schwarz beschichteter Stunden- und Minutenzeiger mit umweltfreundlicher Super-Luminova-Leuchtmasse, Sekundenzeiger mit Dreiecksspitze mit um- weltfreundlicher Super-Luminova-Leuchtmasse,

Armband: Lederband mit Umschlag und Dornschließe DLC-beschichtet

Wasserdichte:  bis 10 bar

UVP: 2.440,-

[amazon_link asins=’B01DO9AOYA,B01DO9AQIY‘ template=’ProductAd‘ store=’man08-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e5093ade-11a6-11e7-91f1-ff16d8333934′]

Zeitumstellung auf Sommerzeit

Am 26. März ist es wieder soweit: Wir stellen unsere Uhren auf die Sommerzeit um und dürfen uns freuen, dass es abends länger hell bleibt – denn die Uhren werden in der Nacht von Samstag, den 25. auf Sonntag, den 26. von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt.

Funkuhren der Traditionsmarke Dugena stellen sich automatisch um, denn sie empfangen das Langwellen-Zeitsignal des Zeitzeichensenders DCF77 der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Dadurch entsteht eine Genauigkeit von einer einzigen Sekunde Abweichung in 30.000 Jahren.

Funkuhren von Dugena sind mit einem präzisen Quarz-Funkwerk ausgestattet und überzeugen mit einer Bandbreite an Modellen von klassisch bis modern. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Sommerzeit.

Baselworld 2017: NOMOS Club Campus – Die Uhr zum Abitur

Das perfekte Geschenk fürs Leben: NOMOS Glashütte präsentiert auf der BAselworld 2017 luxuriöse und doch erschwingliche mechanische Manufakturuhren für junge Menschen, die Serie Campus.

Eine Uhr zum Abitur, für Karriere, Weltreise, Studium: Campus heißt das neue Uhren-Trio von NOMOS Glashütte, mit dem die Marke jetzt den Neustart ins Leben, in die Zukunft, in die Welt der Erwachsenen feiert. Denn, so fand man in Glashütte: Mechanische Armbanduhren – jung und doch zeitlos schön, aus bester Manufaktur – sind das ideale Geschenk, diese Zeitenwende zu markieren.

Und diese NOMOS-Uhren sind besonders schön: Römische und arabische Ziffern und Indizes wechseln sich auf den mal hellen, mal dunklen Campus-Zifferblättern ab und verleihen den Uhren einen hohen Wiedererkennungswert. Dank blau leuchtendem Superluminova sind die Zeitmesser auch auf Partys und sonst wo im Dunkeln gut les- bar; wasserdicht bis 10 atm, also 100 Meter, kann man mit ihnen auch mal baden gehen. Alle drei Modelle sind mit dem bekannten, extrarobusten NOMOS-Club-Gehäuse aus Edelstahl mit gewölbtem Saphirglas und Stahlboden ausgestattet.


Club Campus, die Version für schmalere Handgelenke, wird in der klassischen Größe von 36 Millimetern mit einem weiß versilberten Zifferblatt vorgestellt. Eine rote Kontur um Stundenindizes und -ziffern bringt Frische, das Band aus grauem Kalbsveloursleder macht Club einen Tick eleganter.

Das männlichere Pendant, Club 38 Campus, unterscheidet sich durch die Größe (38 Millimeter) und ein anthrazitfarbenes Band. Die besonders markante Version der Serie: Club 38 Campus Nacht, ausgestattet mit einem dunklen, rutheniumbeschichteten Zifferblatt. Eine blaue Kontur und anthrazitfarbenes Kalbsvelourslederband lassen dieses Modell besonders erwachsen wirken.

Eigentlich müssten solche Uhren viel mehr kosten. Damit der Begleiter fürs Leben aber auch erschwinglich ist, hat NOMOS Glashütte nachgeholfen: „Wir haben diese Uhren ein bisschen subventioniert“, sagt NOMOS-Chef Uwe Ahrendt, selbst Vater zweier Kinder im Abi-Alter. Er freut sich daher besonders über diese neuen Kunden, für die es, wie er sagt, „am Markt bis dato kein Angebot gibt“. Und das Werk? Im Innern der Serie Campus tickt das bewährte, hochgelobte Manufakturkaliber Alpha – robust, präzise und zuverlässig.

Zum Schluss noch ein Geschenk von NOMOS Glashütte: Eine persönliche Gravur auf dem Stahlboden der Uhr gibt es so dazu – was immer Oma, Opa, Papa, Mama einfallen mag.

Alle Modelle von Club Campus sind ab Ende März im Fachhandel erhältlich.

Buchtipp: „Zeit und Präzision“ – Armbanduhren aus Pforzheim von den Anfängen bis heute von Prof. Ralf J. F. Kieselbach

Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie stellt der Autor Ralf J. F. Kieselbach erstmals umfassend, präzise, aber durchaus auch unterhaltend Historie, Technik und Design der Pforzheimer Uhren von ihren Anfängen bis heute dar. Auch der kultur- oder technikgeschichtlich Interessierte findet hier Erläuterungen zu Land, Leuten und lokalen Leistungen aus Pforzheim. Ein einzigartiges Kompendium für Fachleute, Sammler und alle Uhren-Interessierten.

Der der Autor Ralf J. F. Kieselbach signiert auf der Inhorgenta 2017 die ersten Exemplare des Buches.

Welchen Einfluss hatten in Pforzheim gefertigte Armbanduhren auf Design und Markt? Wer waren die Protagonisten des 20. Jahrhunderts? Und welche Uhrenmarken haben bis heute Bestand? Autor Ralf J. F. Kieselbach beleuchtet die Pforzheimer Uhrenindustrie in dem neuen Buch „Zeit und Präzision. Armbanduhren aus Pforzheim – Von den Anfangen bis heute“. Es erscheint im 250. Jubiläumsjahr der Gründung der Uhren- und Schmuckindustrie in Pforzheim und betrachtet diesen Teil der Geschichte so ausführlich wie nie zuvor.

Hansjörg Vollmer, 1. Vorsitzender von WPG – Ralf J. F. Kieselbach Buchautor – Uwe Staib, Präsident des BV Schmuck + Uhren bei der Präsentation des Buches auf der Inhorgenta 2017 in München

„Der Verfasser, Professor Ralf J. F. Kieselbach, hat in akribischer Forscherarbeit Material über Beginn und Entwicklung der Pforzheimer Uhrmacherei zusammengetragen und dieses in einem interessanten Werk zusammengefasst“, lobt Uwe Staib, Präsident des BV Schmuck + Uhren – Bundesverband der Hersteller und Zulieferindustrien – das neue Standardwerk.

Auch für Hansjörg Vollmer, 1. Vorsitzender von WPG – Watchparts from Germany, hat die Neuerscheinung viel zu bieten: „Dieses Buch würdigt neben prominenten und vergessenen Uhrenmarken auch die zu Unrecht weniger beachteten Uhrenteilehersteller. Außerdem überrascht Professor Ralf J. F. Kieselbach mit Informationen über Techniker, Designer, Firmengründer und andere Pforzheimer Persönlichkeiten.“

Zeit und Präzision“ – Armbanduhren aus Pforzheim von den Anfängen bis heute
von Prof. Ralf J. F. Kieselbach
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: Untitled Verlag und Agentur (15. März 2017)
Sprache: Deutsch/Englisch
ISBN-10: 3981817117
ISBN-13: 978-3981817119

Bestellbar hier bei Amazon: http://amzn.to/2nng7vS

Buchtipp: 911 Love – 50 Jahre Porsche 911 – Eine automobile Love-Story

Seit seiner Einführung im Jahr 1963 setzt der Porsche 911 Maßstäbe und steht für den Inbegriff sportlicher Automobilität.

Die 911-Kontur, gezeichnet von Ferdinand Alexander Porsche, sticht aus Millionen anderer Fahrzeuge hervor und ist bis heute einzigartig. Über den Porsche 911 ist alles gesagt, sowohl technisch als auch historisch. Die Faszination dieses einzigartigen Modells hat jedoch absoluten Ewigkeits-Charakter.

Das Buch „911 Love“ zum 50. Jubiläum präsentiert sich – wie der Titel schon sagt – äußerst emotional und stellt einen außergewöhnlichen Dialog zwischen Mensch und Auto dar. Es ist ein Werk voller Leidenschaft für den 911. Besondere Erlebnisse, spannende Storys über außergewöhnliche 911-Besitzer aus aller Welt und ihrer einzigartigen Modelle, versammeln sich in dem großformatigen Band ebenso wie die für den 911 wichtigen Motorsport-Momente.

Natürlich wird auch die Historie bedacht und ausführlich beschrieben. Persönlichkeiten wie Jerry Seinfeld, Michael Mauer und Wolfgang Porsche kommen in dem Prachtband, der in enger Zusammenarbeit mit Porsche entstanden ist, zu Wort.

Das Buch ist geprägt von der Liebe seiner Besitzer zum 911. Menschen von Amerika bis Deutschland. Von den Vereinigten Arabischen Emiraten bis Japan. Und so ist der Jubiläumsband auch keine seelenlose Chronik, sondern eine bildstarke Revue, die dem besonderen Charakter des Porsche 911 gerecht wird.

911 Love – 50 Jahre Porsche 911
4. Auflage,360 Seiten, 250 Fotos (farbig), 6 Fotos (s/w),
9 Abbildungen (farbig), Format 31,3 x 31 cm, gebunden
ISBN 978-3-7688-3664-7
Delius Klasing Verlag, Bielefeld
Zu beziehen z.B. hier bei Amazon: http://amzn.to/2mr2AhO

Inhorgenta 2017: POINTtec und ROSENTHAL präsentieren exklusive Kollektion eleganter Damenuhren

POINTtec bekannt als Hersteller hochwertiger Uhren der Marken „JUNKERS“ und „ZEPPELIN“ hat in einer engen und fruchtbaren Kooperation mit der weltberühmten Marke ROSENTHAL eine Kollektion eleganter und einzigartiger Damenuhren, mit Zifferblättern aus feinstem ROSENTHAL Porzellan geschaffen.

Zeitgemäße Eleganz, präzises Uhrmacherhandwerk und bester Materialien, kombiniert mit einem Zifferblatt aus feinstem Porzellan, markieren den Start einer neuen Kollektion von Armbanduhren, die in Deutschland, unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards, gefertigt werden.

Eingeschalt in einem hochwertigen Gehäuse aus – je nach Modell – sorgfältig satinierten, polierten oder auch vergoldeten Edelstahl, wahlweise mit schwarzem, braunem oder in kühlem Weiß gehaltenen Leder- oder Textilarmband und geschmückt mit einer Krone aus Swarovski-Kristallen, variiert das Erscheinungsbild dieser Kollektion von schlicht bis feminin-opulent. Raffinierte Details, etwa in das Zifferblatt eingelassene Porzellantropfen oder zusätzliche Gold- oder Silberdekorationen verleihen der Kollektion ihre große Strahlkraft.

Die weißen Porzellanzifferblätter mit ihrer samtig glänzenden Oberfläche werden bei Rosenthal am Rothbühl im oberfränkischen Selb, mit viel Liebe zum Detail von Meistern ihres Handwerks gefertigt. Jedes Zifferblatt, ist ein Unikat.

Edles Material und Jahrhunderte alte Tradition

Der Begriff Porzellan stammt aus dem Italienischen und leitet sich von der Bezeichnung einer Meeresschnecke mit weiß glänzender, porzellanartiger Schale ab und wird aufgrund seiner Wertigkeit zuweilen auch Weißes Gold genannt. Porzellan ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis. Es wird aus einem Gemisch von Kaolin (Porzellanerde, Porzellanton), Feldspat und Quarz hergestellt, die im Verlauf des Brennens in die Glasphase übergeht und dabei diesen unvergleichlichen Glanz erhält.

Porzellan wurde ursprünglich im Kaiserreich China bereits um das Jahr 620 erfunden, die einzelnen Grundstoffe und Verfahren wurden aber lange Zeit streng geheim gehalten. Erst am 15. Januar 1708 gelang es Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus in der Jungfernbastei der Festung zu Dresden, das erste europäische Hartporzellan herzustellen.

Die Manufaktur hochwertigster Zifferblätter

Für die Uhren der neuen Kollektion ROSENTHAL werden die weißen Porzellanzifferblätter mit ihrer samtig glänzenden Oberfläche werden bei Rosenthal am Rothbühl im oberfränkischen Selb mit viel Liebe zum Detail von Meistern ihres Handwerks gefertigt. Jedes Zifferblatt ist ein Unikat.

Die Zifferblätter werden in aufwendiger Manufakturarbeit zunächst hauchdünn in einer Gipsform gegossen. Nach dem Trocknen der Rohlinge wird eine transparente Weißglasur aufgetragen.

Anschließend werden die Zifferblätter bei 1.400°C gebrannt. Die Oberfläche erhält jetzt ihren seidigen Glanz. Mittels präziser Fertigungstechniken werden die Zifferblätter auf die geforderten Maßvorgaben gebracht. Dann erfolgt die Bedruckung mit Hilfe von eigens angefertigten Dekorbildern.

Nach dem Einbrennen des Dekors bei 840°C wird mittels Schablone die Position der 12 Stundenstriche auf ihre korrekte Lage hin überprüft. Durchmesser und Dicke des Zifferblattes sowie die Zeigerlochöffnungen müssen exakt den Vorgaben entsprechen, damit das hochwertige Uhrwerk, zusammen mit dem empfindlichen Porzellan-Zifferblatt, ohne Beschädigung und völlig spannungsfrei in das Uhrengehäuse eingesetzt werden kann.

Atemberaubende Designs

ROSENTHAL entwirft und fertigt die Zifferblätter in unterschiedlichen Designs, von schlicht und reduziert über verspielt, bis hin zu feminin-opulent. Jedes Zifferblatt, und damit jede Uhr, ist ein Unikat.

Modell „Tropea“

Das feine, handgegossene Zifferblatt mit einem Relief in Form von Porzellantropfen erinnert an die Rosenthal Vase „Vibrations“. Mit ihrem Satin bezogenen Kalbslederarmband in braun, dem Gehäuse in Roségold setzt die filigrane Uhr ein attraktives Design-Statement am Handgelenk.

Modell „Sunset“

Dass schlicht auch außergewöhnlich sein kann, beweist die Uhr „Sunset“ mit ihrem strahlenförmigen, wahlweise in Echtgold oder Echtsilber veredelten Zifferblatt, dem ionenbeschichteten Edelstahlgehäuse und den hochwertigen Kalbslederarmbändern. Erhältlich in der Ausführung Edelstahl und Gold.

Modell „Skeleton“

„Skeleton“ beeindruckt mit einem handgegossenen Porzellanzifferblatt, welches den Blick auf das mechanische Uhrwerk mit automatischem Aufzug freigibt und mit Echtgold verziert ist. Dank des multifunktionalen Kalbslederarmbands kann das Edelstahlgehäuse auch einzeln als Taschenuhr oder Anhänger für eine Halskette getragen werden.

Modell „Magic Garden“

Kann sich ein ganzer botanischer Garten mit Pflanzen und Insekten auf wenigen Quadratzentimetern entfalten? Die Antwort darauf gibt das Modell „Magic Garden“ mit seinem feinen, in Echtgold dekorierten und handbemalten Relief. Erhältlich in der Ausführung Edelstahl und Gold und hochwertigem Kalbslederband.

Modell „Asymetria“

Große römische Ziffern, nach oben verjüngend aufgebracht, gepaart mit einem klassischen, an historische Taschenuhren erinnernden Zeigerpaar – ganz leicht schafft das Modell „Asymetria“ die Verbindung von Tradition und Moderne. Erhältlich in Edelstahl mit Kalbslederband oder in Roségold mit feingliedrigem Milanaisearmband.

Modell „Cerry Blossom“

Modell „Rock n´Skull“

Eleganz trifft auf verlässliche Technik

Neben aller Eleganz und Individualität ist die funktionale Aufgabe dieser einzigartigen Kollektion die verlässliche Anzeige der Zeit. Dazu werden in den meisten Modellen hochwertige und ganggenaue Quarzwerke aus Schweizer Produktion verbaut. Die eingesetzten Longlife Batterien garantieren eine mehrjährige störungsfreie Funktion.

Für die Freunde der Mechanik unter den Damen bietet ROSENTHAL bei einem Modell auch ein skelettiertes und vergoldetes Werk aus japanischer Produktion mit automatischem Aufzug an.

Das hochwertige Gehäuse wird auf eine Dichtigkeit von 3 atm geprüft.

Alle Uhren von ROSENTHAL werden in Deutschland von erfahrenen Uhrmachermeistern gefertigt und geprüft und tragen das Qualitätssiegel „Made in Germany“.

Die ROSENTHAL Kollektion ist zu Preisen ab 249 EURO im Uhrenfachhandel, in ROSENTHAL Boutiquen sowie online im ROSENTHAL Online Shop erhältlich.

LIMES ENDURANCE PD – Die Professionelle Taucheruhr mit funktionellem Zifferblatt

Für Freunde klar gegliederter Zifferblätter und für Professionals, für die schnelles, eindeutiges Ablesen der Zeit von hoher Wichtigkeit ist, hat LIMES die Endurance PD kreiert.

‚PD‘ steht für plain dial oder pure dial. Das Zifferblatt hat nur die Angaben, die für einen Zeitmesser wichtig sind: Eine Minuterie am Umfang, große Leuchtindexe und das Datum. Weder der Name der Marke noch weitere Informationen wie Wasserdichtigkeit, Art des Uhrwerks, Produktnamen, die gerne auf einem Zifferblatt gedruckt werden, lenken vom Ablesen der Zeit ab.

Großzügig dimensionierte, polierte Leuchtzeiger heben sich sehr deutlich vom Zifferblatthintergrund ab und ermöglichen auch bei schlechten Lichtbedingungen ein sicheres Ablesen der Zeit.

Der einseitig drehbare Topring ist übersichtlich gestaltet. Das bewährte ICKLER – Tauchergehäuse der Endurance PD hat einen Durchmesser von 41,5mm und ist mit einer Höhe von knapp 13mm vergleichsweise flach und kann auch bei anderen Gelegenheiten mit Freude getragen werden.

Das Schweizer Automatikwerk Sellita SW 200-1 gewährleistet hohe Präzision und Funktionssicherheit.

Die LIMES Endurance PD kann zum Preis von 960,00 €  (Lederband mit Kautschukmantel) oder 1.060,00 € (Edelstahlband mit Taucherverlängerung und Sicherheitsfaltschließe) direkt im LIMES Onlineshop bestellt werden.