Glashütte Original präsentiert coolen Retro-Chic in stylischem Grün – Neue Sixties und Sixties Panoramadatum Modelle

Es ist verlockend, nicht wahr? An eine Zeit zu denken, in der sich die Menschen noch in aller Ruhe den schönen Dingen widmen konnten. Die 1960er Jahre haben innerhalb einer Jahresedition gleich zwei begehrenswerte Neuzugänge der Glashütte Original Sixties Kollektion inspiriert: Die Sixties und die Sixties Panoramadatum mit faszinierend grünen Dégradé-Zifferblättern aus der hauseigenen Zifferblattmanufaktur, die nur für einen begrenzten Zeitraum erhältlich sind.

Sie sind wie gemacht für Kenner mit Sinn für die außergewöhnlichen Stücke einer Ära, in der die meisten Zeitmesser von Hand und mit den feinsten verfügbaren Materialien gefertigt wurden. Für Männer und Frauen von Welt mit exquisitem Geschmack, die Kultobjekte von Kultmarken zu schätzen wissen, die ihre Zeit überdauert haben.
Eine Zeit und eine Kultur, die in allen Bereichen eine Fülle an Innovationen hervorgebracht hat – von der Uhrmacherkunst bis Möbeldesign, Musik und Mode. Fans des legendären Sixties-Designs, der geometrischen Formen und leuchtenden Farben, kennen natürlich die Spezimatic, die in den Swinging Sixties in Glashütte in einer Serie heißbegehrter Modelle gefertigt wurde und heute noch den Zeitgeist jener Jahre vermittelt. Aus all diesen Gründen ziehen heute die Sixties und die Sixties Panoramdatum, die jüngsten Neuzugänge der Sixties-Kollektion von Glashütte Original, anerkennende Blicke auf sich.


Das einzig Wahre
Der Kenner bemerkt mit Freude die gewölbten Saphirgläser, geschwungenen Zeiger und eigenwilligen arabischen Ziffern, die zu den Markenzeichen der Sixties und Sixties Panoramdatum gehören. Doch was ihm am deutlichsten ins Auge fällt, ist das coole grüne Retro-Zifferblatt. Durch seinen ungewöhnlichen „Dégradé-Effekt” verblendet sich der helle Farbton aus der Mitte zu einer dunkleren Nuance an den gewölbten Rändern des Zifferblatts.
Schnell erkennt man einen weiteren Beleg für außerordentliche Authentizität: Die Zifferblätter der Sixties und Sixties Panoramadatum sind mit einer fein strukturierten Oberfläche versehen, die mit original Werkzeugen und Methoden jener Zeit verwirklicht wurden. Mit Hilfe einer 60-Tonnen-Presse hinterlässt ein Prägestempel sein filigranes Muster auf dem Zifferblattrohling.
Die Originale dieser historischen „Gesenke“ befinden sich in den Archiven der hauseigenen Zifferblattmanufaktur in Pforzheim. Für den „Dégradé“-Effekt wird das Zifferblatt zunächst galvanisiert und danach in mehreren Durchgängen farbig lackiert. Zum Schluss wird mit einer speziellen Lackierpistole vorsichtig schwarze Farbe aufgetragen – je nach Winkel entsteht durch die Sprühtechnik so ein individueller Farbverlauf, der jedes Zifferblatt zu einem Unikat macht. Die lackierten Zifferblätter werden anschließend im Ofen erhitzt, um die Farben einzubrennen. Liebhaber der Sixties Iconic und Sixties Iconic Square Collection des sächsischen Uhrenherstellers und ihrer leuchtenden Zifferblätter werden zweifellos diesen Neuzugang der Produktpalette zu würdigen wissen.

Hauseigene Kompetenz in der Zifferblattfertigung
In Anbetracht der Tatsache, dass das Leben in Glashütte in den 1960er Jahren einige Herausforderungen bot, sind die Kreationen der legendären „Spezimatic“ Serie mechanischer Uhren umsomehr zu schätzen.
Nach ihrer Lancierung im Jahr 1964 wurden einige Spezimatic-Modelle mit Zifferblättern versehen, die aus Pforzheim stammten. Diese Verbindungen nach Pforzheim, die seit über 50 Jahren bestehen, wurden im Jahr 2006 mit der Übernahme des Zifferblattherstellers durch die Swatch Group ausgebaut und durch die Integration in die Manufaktur Glashütte Original weiter verstärkt. Heute macht es die Einbindung dieser umfassenden Zifferblatt- Kompetenz der Uhrenmanufaktur möglich, exklusive und zeitgemäße Zifferblattdesigns nach höchsten Qualitätsansprüchen umzusetzen.

Glashütte Original – Senator Cosmopolite Minimalistischer Weltenbummler in Edelstahl


Dieser Zeitmesser ist auf der ganzen Welt zu Hause: Mit seinem raffinierten Zeitzonen-Mechanismus sorgt das Modell seit seiner Premiere 2015 für wahrhaft grenzenlose Präzision. 2018 schreibt Glashütte Original diese Erfolgsgeschichte fort; die neue Senator Cosmopolite präsentiert sich erstmalig in Edelstahl und minimalistischem Design. Der ideale Begleiter für alle, die viel reisen oder internationale Kontakte pflegen – und natürlich für jeden Freund des renommierten deutschen Uhrenbaus.


Das Design: auf das Wesentliche reduziert
Die Herkunft dieses mechanischen Meisterwerks ist unverkennbar: Auch die jüngste Interpretation des „Kosmopoliten“ ist im charakteristisch klaren Stil von Glashütte Original ausgeführt und präsentiert sich nun besonders zeitgemäß. Dunkelblau und Weiß prägen das Gesamtbild, das von schwarzen Details akzentuiert wird. Eine übersichtliche Gestaltung macht das Ablesen der einzelnen Anzeigen zusätzlich zum Genuss.
Das Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 44 mm; seine Oberflächen sind teils satiniert, teils auf Hochglanz poliert. Vom matt-weiß lackierten Zifferblatt heben sich dunkelblau gedruckte, arabische Minutenziffern und blaue Appliken ab. Gebläute zentrale Minuten- und Stundenzeiger werden von einer kleinen Sekunde bei 6 Uhr und dem Panoramadatum bei 4 Uhr ergänzt. Die separate Anzeige der Heimatzeit bei 12 Uhr ist mit einer äußerst hilfreichen Tag-/Nachtanzeige und einer Gangreserveanzeige kombiniert. Die beiden Hilfszifferblätter werden von einem silbernen Glanzfaden gesäumt.
Bei 8 Uhr fügen sich zwei schmale Anzeigenfenster harmonisch in die Rundung des Zifferblatts ein und weisen mit dreifarbigen IATA-Codes internationaler Flughäfen das Reiseziel aus, unterschieden nach Sommer- oder Standardzeit. Bei 9 Uhr befindet sich die neu gestaltete Tag-/Nachtanzeige mit einer kleinen Sonne und stilisiertem Firmament. Abgerundet wird die elegante Optik des Zeitmessers durch ein dunkelblaues Louisiana- Alligator-Lederband mit Dorn- oder Faltschließe.


Die Komplikation: Alle Zeit der Welt
Die Anzeigen der Senator Cosmopolite sind bewusst übersichtlich gestaltet, doch ihr Mechanismus ist komplex. Mit ihrer Entwicklung haben die Konstrukteure von Glashütte Original die Produktpalette der Manufaktur um eine anspruchsvolle wie zeitgemäße Komplikation bereichert – und dabei besonderen Wert auf Nutzerfreundlichkeit gelegt.
Mit der Senator Cosmopolite kann die Tageszeit in zwei Zeitzonen gleichzeitig angezeigt werden, ohne dass der Träger eigene Überlegungen anstellen muss. Ein Zeitzonenring bietet eine Auswahl aller aktuell gültigen 36 Weltzeitzonen. Jede von ihnen wird durch einen offiziellen IATA Orts-Code dargestellt, der für einen internationalen Flughafen jener Zeitzone steht.


Nicht alle Zeitzonen weichen in Stundenschritten von der Referenzzeit, der Greenwich Mean Time ab: aus diesem Grund werden die 24 Zeitzonen, die in vollen Stunden von der GMT abweichen, durch einen schwarzen Code angezeigt, weitere neun Zeitzonen mit Halbstunden-Unterschieden durch einen blauen und die drei verbleibenden Zeitzonen mit Dreiviertelstunden-Abweichungen durch einen roten IATA Code. Durch die zwei Fenster bei 8 Uhr sind Sommer- und Standardzeit (Daylight Saving Time – DST / Standard Time – STD) einstellbar, zusätzlich sind Tag/Nacht in der Heimat sowie am Zielort leicht ablesbar. Eine etwaige Datumsanpassung bei Reisen mit oder gegen die Zeit, also ost- oder westwärts, wird durch den komplexen Mechanismus mitberücksichtigt.
Die Einstellung der Anzeigen gestaltet sich denkbar einfach: Über eine Krone bei 2 Uhr lässt sich die Heimatzeit einstellen, während mit der Krone bei 8 Uhr die aktuelle Zeitzone ausgewählt wird. Bei Reisen gen Osten (vorwärts in der Zeit), wird die Krone bei 4 Uhr im Uhrzeigersinn gedreht bis der IATA Code, der die Zeitzone des Zielorts zeigt, im entsprechenden DST- oder STD-Fenster erscheint. Bei Reisen nach Westen (zurück in der Zeit), wird die Krone entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. In beiden Fällen rasten die zentralen Stunden- und Minutenzeiger in 15-Minuten-Schritten vor oder zurück, so dass der IATA Code der Zielzeitzone im entsprechenden DST- oder STD-Fenster zu sehen ist.

Nun braucht der Reisende keine weiteren Änderungen mehr vorzunehmen: Die zentralen Stunden- und Minutenzeiger zeigen die richtige Zeit am Zielort an, ergänzt durch die korrekte Tag-/Nacht-Anzeige bei 9 Uhr – und durch die richtige Anzeige des Datums am Zielort. Wenn beim Einstellen der Reisezeit Mitternacht überschritten wird, zeigt das Panoramadatum den Tageswechsel vorwärts und rückwärts entsprechend an.


Das Kaliber: Wegweisende Technik – Made in Glashütte

Die intelligente Mechanik verbirgt sich in dem Manufakturkaliber 89-02, das mit 4 Hertz schlägt und durch einen dezentralen Rotor mit Energie versorgt wird. Seine Gangreserve beträgt mindestens 72 Stunden. Das rückerlose Reguliersystem mit Schwanenhalsfeder wird über vier winzige goldene Schrauben auf dem Unruhreif justiert: So ist eine hohe Gangstabilität gewährleistet. Die veredelten Oberflächen und zahlreichen Details des Automatikwerks mit seiner typischen Glashütter Dreiviertelplatine können durch den entspiegelten Saphirglasboden betrachtet werden.

 

Glashütte Original Senator Chronograph Panoramadatum – Lässige Eleganz in Schwarz und Weiß

Sie verlangt nach einem besonderen Typ Mann, eine so lässig-elegante Uhr wie die neue Variante des Senator Chronograph Panoramadatum: nach einem echten Gentleman mit Gespür für Qualität und Klasse, mit Selbstbewusstsein und Understatement, der weiß, wie man überzeugt und führt. Diese Eigenschaften hatten die Designer im Sinn, als sie den jüngsten Zuwachs der Senator Chronograph Panoramadatum Familie entwickelten. Glashütte Original präsentiert nun eine Edelstahlversion des erfolgreichen Modells mit faszinierenden Schwarz-Weiß- Kontrasten.

Vor vier Jahren hat Glashütte Original auf der Baselworld die Premiere des integrierten Chronographenkalibers 37 gefeiert. Das funktionale Design, die hohe Präzision und verlässliche Performance des neuen Säulenrad-Chronographen mit den Erstausgaben in Platin und Rotgold fanden sofort Anklang. Auf die Premierenmodelle folgte 2017 eine Edelstahlversion mit tiefschwarzem Zifferblatt und leuchtend blauen Super-LumiNova- Highlights.

Schwarz-weiße Eleganz für den Mann mit Stil
Zur Baselworld 2018 präsentiert die sächsische Manufaktur nun eine neue Edelstahlversion des Senator Chronograph Panoramadatum. Die kontraststarke Eleganz seines zeitgemäßen Designs wird zweifellos die Aufmerksamkeit stilbewusster Männer und Frauen erregen: Von einem weißen Zifferblatt heben sich tiefschwarze Details klar ab. Schwarze Stunden-, Minuten- und Stoppsekundenzeiger, Indexe und römische Ziffern bei 6 und 12 Uhr sind bei Tag unübersehbar – und leuchten im Dunkeln: Super-LumiNova-Akzente geben ein grün schimmerndes Licht ab und bieten so exzellente Ablesbarkeit bei Nacht.
Das von den hauseigenen Experten in Pforzheim handgefertigte Zifferblatt spricht eine moderne Designsprache – wie gemacht für einen Mann mit feinem Geschmack und unangestrengtem Stil.
Das Design greift die charakteristische Symmetrie der Senator-Linie auf, mit 30-Minuten- und 12-Stunden-Zählern, die von einer kleinen Sekunde vervollständigt werden. Das harmonische Arrangement der drei Chronographenzähler wird von der Gangreserveanzeige ergänzt, die in die kleine Sekunde integriert wurde. Das klare, aufgeräumte Design wird von dem charakteristischen Glashütte Original Panoramadatum verstärkt, das unterhalb des Trios von Chronographenzähler und kleiner Sekunde platziert ist. Bei diesem unverwechselbaren Markenzeichen sind die beiden Ziffernscheiben auf einer Ebene angebracht und machen so einen trennenden Mittelsteg überflüssig – für eine beeindruckend harmonische Datumsanzeige.

Die neue Variante des Senator Chronograph Panoramadatum präsentiert sich in einem poliert-satinierten Edelstahlgehäuse von 42 mm Durchmesser, das die coole und sportliche Eleganz dieses jüngsten Neuzugangs der Linie hervorhebt. Eine Auswahl edler Armbänder ermöglicht es dem Besitzer, weitere Facetten seines persönlichen Stils zu zeigen: Die Variante aus braunem Kalbsleder ist mit einer cremefarbenen Naht versehen. Ein zweites Band aus schwarzem Kautschuk wird von einem fein strukturierten, lasergeschnittenen Dekor geziert – beide Varianten sind mit Faltschließe oder traditioneller Dornschließe erhältlich. Ein drittes Armband, aus poliertem und satinierten Edelstahl, lässt sich dank seines innovativen, patentierten Verschlussmechanismus, der auf einer Länge von acht Millimetern acht verschiedene Einstellungen bietet, unkompliziert für optimalen Tragekomfort anpassen.

Ein doppelter Sicherheitsmechanismus mit zwei Drückern an den Seiten verhindert ein versehentliches Öffnen der Schließe.

Kaliber 37: Außergewöhnlich robust und verlässlich
Im Herzen des Senator Chronograph Panoramadatum schlägt das Chronographenkaliber 37-01 mit Flyback-Mechanismus und 12-Stunden-Chronographenzähler. Die robuste Bauart des Säulenradchronographen sorgt für außergewöhnliche Verlässlichkeit im täglichen Gebrauch. Leicht zu bedienen, garantiert seine exzellente Performance zudem bemerkenswerte Präzision. Mit einer Gangreserve von 70 Stunden setzt dieses Automatikuhrwerk vorbildlich die Reihe herausragender Chronographen von Glashütte Original fort. Wie der Mann, der die Uhr trägt: selbstsicher und stilvoll, in jeder Hinsicht.

Glashütte Original erweitert Senator Excellence Linie – Exzellenz in Blau, Silbergrau und Weiß

Die Senator Excellence Linie von Glashütte Original steht seit ihrer Lancierung für außergewöhnliche Qualität in klassischem Design. Mit einem weiteren, zusätzlichen Look der Senator Excellence Panoramadatum und der Senator Excellence Panoramadatum Mondphase verleiht die sächsische Manufaktur ihrer erfolgreichen Linie einen kraftvollen Design-Impuls.

Zwei exzellente Zeitmesser aus dem Hause Glashütte Original präsentieren sich ab sofort mit einem weiteren Gesicht: Die sächsische Manufaktur legt dem stilbewussten Mann in diesem Frühjahr jeweils drei neue Varianten der Senator Excellence Panoramadatum und der Senator Excellence Panoramadatum Mondphase ans Handgelenk. Nach den klassischen Premieren-Modellen stehen die Zeitmesser nun auch mit Zifferblättern in Blau, Silbergrau und Weiß zur Verfügung – eingefasst in ein leicht vergrößertes Edelstahl- Gehäuse von 42 Millimetern Durchmesser. Mit diesem zeitgenössischen, eleganten Look erweitert die Marke ihre erfolgreiche, auf dem preisgekrönten Kaliber 36 basierende Senator Excellence Linie.

Kleine Änderungen, große Wirkung
Die neuen Modelle unterstreichen einmal mehr die besondere Zifferblatt-Kompetenz von Glashütte Original. Schließlich wird jedes neue farbige Antlitz in aufwendigen Galvanisierungs- und Schleifverfahren in der unternehmenseigenen Zifferblattmanufaktur in Pforzheim hergestellt: Das blau galvanisierte Zifferblatt ziert ein feiner Strahlenschliff, das silbergrau galvanisierte Zifferblatt wird durch einen vertikalen Strichschliff akzentuiert während das weiß lackierte Zifferblatt durch seine ebenmäßige matte Oberfläche besticht.
Auch die Anzeigen der Mondphase und des Glashütte Original Panoramadatums werden in Pforzheim mit Kunstfertigkeit und Akribie ins Zifferblatt integriert. Nicht zuletzt bringen die Pforzheimer Experten auch die charakteristischen Appliken auf und tragen so dazu bei, dass die Uhr trotz ihrer reduzierten Gestaltung einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Markante weißgoldene Indexe sowie farblich darauf abgestimmte Stunden- und Minutenzeiger in klarer und dynamischer Schwert-Form runden die Erscheinung der neuen Zeitmesser harmonisch ab und bilden eine elegante Einheit.

Bewährte Qualität im Doppelpack
Während sich die Senator Excellence Panoramadatum und die Senator Excellence Panoramadatum Mondphase also in ein neues Outfit kleiden, stehen sie im Inneren für Kontinuität. Und das aus gutem Grund: Das Kaliber 36, hier in den Varianten 36-03 mit Panoramadatum und 36-04 mit Panoramadatum und Mondphase, hat sich als Inbegriff von uhrmacherischer Exzellenz bereits einen Namen gemacht. Das aufs Wesentliche reduzierte Manufakturwerk bildet seit 2016 das Herz der gesamten Linie.

Insbesondere mit den beiden für Glashütte Original typischen Komplikationen hat das Kaliber 36 Maßstäbe in Sachen Nutzerfreundlichkeit gesetzt. So lassen sich sowohl das Glashütte Original Panoramadatum als auch die Mondphase komfortabel über die Krone einstellen. Auf einen zusätzlichen Korrektor am Gehäuse konnte dadurch verzichtet werden.
Wie alle anderen Senator-Excellence-Modelle garantieren auch ihre jüngsten Varianten einen besonderen Qualitätsstandard. Jede einzelne dieser Uhren trägt eine spezielle Gravur in Form eines „Q“ auf dem Gehäuseboden, die als ein Versprechen zu verstehen ist. Zusammen mit einer individuellen Prüfbescheinigung, garantiert sie dem Besitzer, dass seine Uhr den höchsten Anforderungen in puncto Stabilität, Laufzeit, Präzision und Ästhetik entspricht und in einem Langzeittest von 24 Tagen durchgehend geprüft wurde – unter Bedingungen, die selbst über die aufwendige deutsche Chronometer-Prüfung hinausgehen.