Für einfach bessere Zeiten

Millionen Menschen weltweit brauchen Hilfe: Mit limitierten Sondermodellen unterstützt die Manufaktur NOMOS Glashütte die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen.

Ob in Eritrea, Bangladesch oder Griechenland – Ärzte ohne Grenzenist rund um den Globus im Einsatz, hilft mit mehr als 33000 Mitarbeitern bei Konflikten, Epidemien, Hungersnöten, den Folgen von Flucht und Vertreibung. Unabhängig von politischen oder religiösen Anschauungen leistet Ärzte ohne Grenzen diese Arbeit und wurde dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

NOMOS Glashütte unterstützt die Arbeit der nobelpreisgekrönten Nothilfeorganisation mit limitierten Sondermodellen seiner Bestseller Tangente und Tetra. Der Unterschied
zu den berühmten NOMOS-Klassikern: „Ärzte ohne Grenzen“ steht dezent unter der Sechs und als Sondergravur auf der Rückseite (beziehungsweise „Doctors Without Borders“, je nach Ländersektion, an die die Spende geht). Die eleganten Zeitmesser, die es mal größer,mal kleiner oder eckig gibt, haben außerdem schwarze anstatt der sonst gebläuten Zeiger und eine rote Zwölf. Rot ist die Farbe von Ärzte ohne Grenzen und die der Hilfe.

Von einer jeden verkauften Uhr gehen 100 Euro, Dollar oder Pfund direkt und ohne Abzug an Menschen in Not. NOMOS Glashütte und der Fachhandel verzichten bei den limitierten Sondermodellen auf Gewinn. Mit diesem Betrag können zum Beispiel vier mangelernährte Kinder vier Wochen lang ernährt, zwölf Verbände für die Wundversorgung und fünf Familien-Notunterkünfte finanziert werden.

Die Uhren gibt z.B. direkt hier im NOMOS Store: https://nomos-glashuette.com/de/tangente/tangente-for-doctors-without-borders-uk-139-s8

 

Aristo mit neuer Webseite

Unter www.aristo-uhren.de gibt es die neue Website der Pforzheimer Traditions-Uhrenmarke ARISTO. Diese gibt noch schneller jede Auskunft über eine Uhrenmarke, die heute nach eigenen Angaben zu den Top Ten unter den Herstellern von Armbanduhren „Made in Germany“ gehört. Es werden neue Design- und Uhrentechnik-Trends gezeigt und Geschichten und Informationen über die Menschen erzählt, die hinter den ARISTO Uhren stehen.

Seit 1907 werden die Uhren der Traditionsmarke ARISTO in der Goldstadt Pforzheim hergestellt. Seit 1998 entwickelte sich ARISTO endgültig vom Massenprodukt-Anbieter zum Hersteller von hochwertigen Präzisionsuhren. Der Erfolg in USA, Japan und überall in Europa bestätigt die Philosophie des ARISTO Firmenchefs Hansjörg Vollmer: „Wir produzieren keine Uhren für jedermann. ARISTO fertigt für jeden Uhrenfreund die genau richtige Armbanduhr“.

Immer einen Tick präziser – Die neue Junghans Meister MEGA ist ein Meisterwerk an Stil und Präzision

Ein ausdrucksstarkes Design, ein intelligentes Funk-Manufakturwerk und über 150 Jahre Erfahrung im Uhrenbau. Diese drei Komponenten bilden das Fundament der Weltneuheit von Junghans: die Meister MEGA. Eine Uhr, die von den Designern in Schramberg entworfen und deren Werk von den hauseigenen Technikern entwickelt wurde. Gestaltet ist sie in der Tradition der Meister-Linie. Ein ausgewogenes Zifferblatt mit harmonischen Proportionen zeugt vom eleganten Stil des Zeitmessers. Die auf der Uhr abgebildeten Kontinente stellen klar – die Meister MEGA ist in der Welt zuhause.Das neue Funkwerk J101 der Meister MEGA garantiert überall absolute Präzision. Die Basis dafür liegt in vier Jahren Entwicklungsarbeit und über 30 Jahren Know-how in der Funktechnologie. Das gesamte Werk besteht aus insgesamt 146 Komponenten, die auf strengste Präzisionskriterien getestet werden: So wird die Werkplatte an 1462 Messpunkten auf eine Genauigkeit von 5 Mikrometern geprüft. Diese Genauigkeit in der Produktion spiegelt sich auch in der Genauigkeit der Uhr wider. Auf drei Kontinenten wird die Uhrzeit über ein Funksignal empfangen, das eine Abweichung von gerade ein- mal 0,006 Sekunden in einer Million Jahren hat. Befindet sich die Uhr außerhalb des Empfangsbereichs, läuft sie automatisch mit der Genauigkeit eines besonders präzisen Quarzwerks wei- ter – mit einer Zeitabweichung von maximal 8 Sekunden im Jahr. Das Know-how von Junghans zeigt sich vor allem in den in Schramberg entwickelten Technologien, die für das komfortable Handling der Meister MEGA sorgen.

Die ITC Technologie (Intelligent Time Correction) sorgt dafür, dass 1440 Mal am Tag die Position des Sekundenzeigers mit der zuletzt empfangenen Zeitinformation verglichen und falls nötig auch korrigiert wird. Für eine noch genauere Ablesbar- keit steht die SHM Technologie (Smart Hand Motion), die dafür sorgt, dass die Uhr dank des Sekundenzeigers in Halbsekundenschritten immer einen Tick präziser ist. Zudem wird die Bewe- gung von Sekunden- und Minutenzeiger sowie der Sprung des Datums Sekundenbruchteile vor dem Zeitsprung ausgelöst – für die exakteste Anzeige der tatsächlichen Zeit. Der Träger kann sich jederzeit auf einen korrekten Datumssprung verlassen, da sich die Anzeige auch im Quarz- modus und in Monaten mit 30 oder weniger Tagen automatisch vom letzten Tag des Monats auf den 1. des Folgemonats umstellt.

Die Meister MEGA von Junghans ist nicht nur präzise, sie ist auch komfortabel zu bedienen. Eine Zeitsynchronisation des Werks findet automatisch jeden Tag statt. Reist man in eine andere Zeitzone, kann die Zeit über die Krone wahlweise in Stundenschritten oder über die eingespeicherten Zeitzonen eingestellt werden – ohne die Präzision der Sekunde zu verlieren. Darüber hinaus hat jeder Träger außerhalb der Senderbereiche die Möglichkeit, die Uhr mit der Junghans MEGA-App auf eine eigene, individuelle Uhrzeit einzustellen.

Die Meister MEGA von Junghans – ein Zeitmesser, der Stil und Präzision weltweit vereint.

 

 

Helden des Alltags – Die neue Gent Titan-Kollektion von Dugena

Eine Uhr ist nicht nur eine schickes Accessoire, sondern auch ein Begleiter im Alltag. Dieser Zeitmesser ist oftmals ganz verschiedenen Situationen ausgesetzt und muss daher eine Menge aushalten. Trotzdem soll die Uhr aber auch leicht und bequem sein – daher setzt Dugena bei der neuen Gent Titan-Kollektion auf das Allroundtalent Titan als Ausgangsmaterial, da es besonders leicht und hautverträglich ist.

Mit einem Durchmesser von 28 mm ist das Modell als Damen- und mit 39,5 mm als Herrenmodell erhältlich. Das klassische Design mit einem hellen oder dunklen Zifferblatt ist vielfältig kombinierbar und steht mit seinen dezenten Zahlen für zeitlose Eleganz. Der Preis dieser Modelle beträgt 139 €. Darüber hinaus gibt es die Gent Titan auch als Funkuhr-Variante, die über das Langwellen-Zeitsignal des Zeitzeichensenders DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt ihr Signal erhält und daher absolut präzise die Zeit anzeigt, für 189 €.

Ein wahrer Held des Alltags also, die Dugena Gent Titan: Leicht, robust und exakt –alles was eine moderne Uhr braucht.

1815 TOURBILLON mit Emailzifferblatt – Sonderedition der ersten Tourbillonuhr von A. Lange & Söhne mit Sekunden- stopp und ZERO-RESET

In der 1815 TOURBILLON kombinierte A. Lange & Söhne vor vier Jahren erstmals den Sekundenstopp für das Tourbillon mit der Zeigerstelleinrichtung ZERO-RESET. Die patentierten Mechanismen sorgen dafür, dass die Uhr sich sekundengenau anhalten und einstellen lässt. Jetzt erscheint der Präzisionszeitmesser in einer auf 100 Stück limitierten Edition mit weißem Emailzifferblatt.

Das auf 100 Exemplare limitierte Sondermodell der 1815 TOURBILLON verbindet den Respekt für die handwerkliche Tradition mit moderner Feinmechanik. Auf den ersten Blick gibt sich die klar gestaltete Uhr mit dem weißen Emailzifferblatt dezent und sachlich.

Doch durch die große Öffnung bei 6 Uhr lässt sich die Komplexität bereits erahnen: Hier ist das unter einer schwarzpolierten Brücke gelagerte Minutentourbillon in Aktion zu bewundern. Doch dieses Tourbillon kann mehr als nur den Einfluss der Schwerkraft kompensieren. Die Lange’schen Konstrukteure haben die filigrane Komplikation logisch weiterentwickelt und ihr zwei patentierte Mechanismen hinzugefügt. Der 1997 erstmals im Modell LANGEMATIK vorgestellte Nullstellmechanismus ZERO-RESET ermöglicht im Zusammenwirken mit dem 2008 patentierten Sekundenstopp für das Tourbillon ein sekundengenaues Anhalten und Einstellen des Zeitmessers.

Die mechanische Präzision des aufwendig finissierten Manufakturkalibers L102.1 lässt sich durch den rückseitigen Saphirglasboden anschaulich nachvollziehen. Die feine Werkdekoration findet ihren krönenden Abschluss in dem von einem verschraubten Goldchaton gehaltenen Diamant-Deckstein auf der im freien Schnitt gravierten Sekundenbrücke.

Das 39,5 Millimeter große Platingehäuse ist von 1/100 bis 100/100 einzeln nummeriert und bildet den passenden Rahmen für das perfekt ausgeführte Emailzifferblatt. Rund 30 handwerkliche Arbeitsgänge sind erforderlich, um ein Exemplar herzustellen.

1815 Tourbillon Emaille

Das Streben nach historischer Authentizität zeigt sich in Details, wie der gesondert gedruckten und gebrannten roten 12.

1815 Tourbillon Emaille

Gebläute Stahlzeiger, arabische Ziffern und eine Eisenbahn- Minuterie vervollständigen den klassischen Auftritt, der die Brücke zu legendären Taschenuhren des 19. und 20. Jahrhunderts schlägt. Die 1815 TOURBILLON ist mit einem handgenähten Band aus schwarzem Alligatorleder und einer massiven Platin- Faltschließe ausgestattet.

Ultraflach und ultraleicht: Neue Designeruhr „UF Edition Gelbgold“ in zwei Zifferblatt-Varianten von Degussa

Wuchtige und klobige Armbanduhren hatten ihre Zeit – aber der aktuelle Trend geht klar in Richtung „weniger ist mehr“. Besonders im Luxus- Segment werden extrem flache Uhren immer beliebter, mit denen man nicht protzen, aber unter Liebhabern punkten kann.

Dieses Motto trifft bestens auf die neue Herrenarmbanduhr „UF Edition Gelbgold“ der Degussa Goldhandel GmbH zu. „UF“ steht dabei für „ultraflach“, was bei nicht einmal vier Millimetern Bauhöhe keine Übertreibung ist und die Uhr zu den flachsten Exemplaren der Welt zählen lässt. Als Vergleich: Die gängige Gehäusehöhe liegt bei acht bis elf Millimetern. Möglich wurde diese technische Meisterleistung durch die Verwendung des bereits relativ flachen Quarzwerks ISA 127 in der Ausführung „réduit“.

So lassen sich die federleichten 33 Gramm der „UF Edition Gelbgold“ besonders angenehm tragen – im Alltag, genauso wie zum Anzug oder gar zum Smoking. Dabei liegt der reine Goldanteil der Armbanduhr mit 18 Gramm bei mehr als der Hälfte des Gesamtgewichts! Der großzügige Gehäusedurchmesser von vierzig Millimetern sorgt für ein leichtes Ablesen der Uhrzeit. Minimalistisch designt, befinden sich auch nur zwei Zeiger auf dem Zifferblatt, welches wahlweise in römischen („UF Edition Gelbgold 5M“) oder arabischen („UF Edition Gelbgold 2M“) Indexen erhältlich ist. Darüber hinaus ist die Degussa-Armbanduhr mit nur fünfzig Stück pro Zifferblattvariante streng limitiert.

Besonders wer es eher grazil und elegant mag, wird sich über das neue ultraflache Modell aus 750er Gold in Degussa-Qualität freuen. Die zeitlose Optik der „UF Edition Gelbgold“ dürfte jedoch auch andere Interessenten ansprechen. Denn diese „Uhr pur“ ist ein schicker Hingucker, der so schnell nicht aus der Mode kommen wird.

Durch das robuste Gold-Gehäuse und dem kratzfesten, entspiegelten Saphirglas, ist sie trotz ihres flachen Gehäuses bestens gewappnet für die tägliche Nutzung. Auch in Sachen Wasserdichtigkeit wurden bei diesem Modell keine Abstriche gemacht, denn die Druckfestigkeit geht bis 3 ATM.

Ein weiteres Highlight der Uhr ist der „mystische“ Effekt eines verborgenen Degussa- Logos auf dem Glas, welches nur sichtbar wird, wenn dieses angehaucht wird. Das glatte Kalbslederband des weltweit bekannten Traditionshauses „Horween“ aus Chicago ist durch seine elegante Art perfekt auf den Rest der Armbanduhr abgestimmt.

Trotz des exklusiven Designs, der handwerklichen Perfektion und der limitierten Auflage, erhält man die „UF Edition Gelbgold“ der Degussa bereits für 2.490 Euro – eben „Understatement für Schöngeister“.

Weitere Informationen finden Sie unter www.goldgeschenke.de.

In jedem Revier zuhause: Der Mühle Yacht-Timer BRONZE

Blaues Zifferblatt, blaues Textilband, Bronze-Gehäuse mit blauer Lünette: Da scheint die Frage angemessen, was die Farbe über den Charakter einer Uhr aussagt? Im Falle der neusten Sonderedition von Nautische Instrumente Mühle-Glashütte eine ganze Menge. Denn sie macht auf den ersten Blick deutlich, in welche Reviere man mit dem Yacht-Timer BRONZE vorstoßen kann. So eignet er sich neben einem vergnüglichen Daddel- bzw. Tagestörn auch ganz hervorragend zum anspruchsvollen Blauwassersegeln.

Die unter Fahrtenseglern gebräuchliche Unterteilung charakterisiert sehr gut, welche hochwertige Ausstattung und robuste Technik sich hinter dem schönen Antlitz des Yacht-Timer BRONZE verbirgt. Höchst seetauglich ist vor allem das 44 Millimeter messende Gehäuse der auf 500 Exemplare limitierten Sonderedition. Dessen Mittelteil wird aus Aluminiumbronze gefertigt – einem Material, das auch im Schiffbau für die Fertigung der Propeller verwendet wird und ebenso süß- wie salzwasserbeständig ist. Dazu bildet die Bronze im Lauf der Zeit eine charakteristische Patina, die das darunter liegende Material vor Umwelteinflüssen schützt. Die bronzetypische Patina entwickelt sich je nach den Tragegewohnheiten des Besitzers ganz individuell – und macht jeden Yacht-Timer BRONZE zu einem einzigartigen Zeitmesser.

Neben der Wasserdichtheit von 30 bar zahlt eine massive verschraubte Krone inklusive Flankenschutz auf das Konto Hochseetauglichkeit ein. Dazu kommt ein 2,5 Millimeter starkes, entspiegeltes Saphirglas. So ist das Deckglas nicht nur unempfindlich gegen Kratzer, sondern auch bruchsicher und reflexionsarm – und hat großen Anteil daran, dass der Yacht-Timer BRONZE jederzeit gut ablesbar ist.

Die Hauptrolle in Sachen Ablesbarkeit spielt natürlich das blaue Zifferblatt. Es greift bewährte Elemente des S.A.R. Rescue-Timer von Mühle-Glashütte auf. Ganz gleich also, ob die See bei 7 Beaufort tobt und grollt, ob es gerade Nacht ist oder dunkle Gewitterwolken das letzte Licht verschlucken: Großflächige, mit Leuchtmasse belegte Zeiger und Indizes bzw. Markierungsdreiecke sorgen dafür, dass der Träger eines Yacht-Timer BRONZE zeitlich immer auf Kurs bleibt.

Auch längste Törns meistert das Glashütter Zeitmessinstrument dabei mühelos. Denn sein Automatikwerk verrichtet seinen Dienst unabhängig von Batterie und Strom und wird allein durch die Bewegung des Rotors aufgezogen. Ein bisschen Seegang kann bei der Atlantiküberquerung also nicht schaden – zur Belohnung kann man danach bis zu 38 Stunden unbewegt unter karibischer Sonne liegen.

Dass der Yacht-Timer BRONZE dabei mit 0 bis max. 8 Sekunden Vorgang pro Tag läuft, ermöglicht die patentierte Spechthalsregulierung von Mühle-Glashütte. Damit wird das fein vollendete und mit dem effizienten Mühle-Rotor ausgestattete SW 200-1, Version Mühle in sechs Lagen reguliert. So ist der Yacht-Timer BRONZE das neuste Flaggschiff der nautischen Tugenden von Mühle-Glashütte: Präzision, Robustheit, gute Ablesbarkeit.

Technische Daten:

Uhrwerk:  SW 200-1, Automatik; Version Mühle mit patentierter Spechthalsregulierung, eigenem Rotor und charakteristischen Oberflächenveredelungen. Sekundenstopp. Datumschnellkorrektur. 38 h Gangreserve.

Gehäuse:
Bronze mit beidseitig drehbarer Lünette. 2,5 Millimeter starkes, gewölbtes und entspiegeltes Saphirglas. Edelstahlboden mit Sichtfenster. Verschraubte Krone aus Edelstahl. Ø 44,0 mm; H 12,5 mm. Wasserdicht bis 30 bar. Textilband mit Dornschließe aus Edelstahl.

Zifferblatt:
Farbe Blau. Stundenmarkierungen und Zeiger mit Super-LumiNova belegt, stark nachleuchtend.

Preis:  2.400,- Euro.

Limitierung:  500 Exemplare.