Zum Blaumachen wurden von Färbern einst Pflanzen verwendet. Nach dem Farbbad mussten die Stoffe an der Sonne trocknen: Zeit für die Menschen, sich auszuruhen. Ob die Bezeichnung „blauer Montag“ wirklich von frühen Modemachern stammt oder nicht, ist umstritten, aber einerlei für diese Uhr. Denn sie liebt das Büro wie die Zeit danach und arbeitet fleißig einfach immer weiter. Ihr unermüdliches Manufakturwerk zu fertigen, zu regulieren, dauert ebenfalls wesentlich länger als das Bläuen von Stoffen.
Das Zifferblatt der Glashütter Sonderedition in sattem Dunkelblau trägt goldene Ziffern, Zeiger wie Gehäuse sind aus Edelstahl. Der elegante Farbdreiklang macht die schöne Uhr zum perfekten Begleiter von Schmuck: Gold wie Silber passen gleichermaßen dazu. Und auch der Name: „Fidelio“. Das ist bekanntlich eine Oper von Beethoven, die einzige – und wer obendrein auch im Latein-Unterricht aufgepasst hat, weiß, dass dieser Name von „Treue“ abgeleitet ist. Den treuen Begleiter fürs Leben gibt es jetzt im Fachhandel für 1.660 Euro. Und während der Mehrwertsteuersenkung, also jetzt, kostet Tetra Fidelio nur 1.618 Euro.
Die Manufaktur Glashütte Original erweitert mit faszinierenden SeaQ Modellen ihr Angebot für Sporttaucher, Wassersportler und Abenteurer aller Art. Kühler Edelstahl und intensives Blau verleihen den neuen Zeitmessern einen frischen Look. Ein besonderes Highlight der noch jungen Linie ist ein exquisiter Neuzugang, auf dessen Drehlünette Brillanten und ein Saphir um die Wette funkeln.
Exquisite Zeitmesser mit Geschichte
2019 lancierte Glashütte Original nicht nur die Taucheruhr SeaQ, sondern führte auch die neue Kollektion „Spezialist“ ein. Diese schöpft aus dem reichen Erbe von besonders präzisen Zeitmessern, die für die Zeit- und Positionsbestimmung zu Land, zu Wasser und in der Luft entwickelt wurden. Inspiriert von der ersten Glashütter Taucheruhr Spezimatic Typ RP TS 200 aus dem Jahr 1969, lässt die Manufaktur ihre Tradition der Taucheruhr wiederaufleben.
Mit den neuen Modellen erweitert Glashütte Original ihre Taucheruhren-Linie um zwei sportliche Varianten mit poliert-satiniertem Edelstahlgehäuse. Applizierte und mit Super-LumiNova ausgefüllte arabische Ziffern und Indexe garantieren maximale Kontraste. Auch die Zeiger sind großzügig mit Leuchtmasse ausgelegt.
Das erste Modell ist mit einem blau galvanisierten Zifferblatt ausgestattet, auf dem ein zarter Strahlenschliff aufgebracht wurde.
Die gegen den Uhrzeigersinn drehbare Lünette ist mit einer tiefblauen kratzfesten Keramikeinlage ausgestattet, die den Blauton des Zifferblatts aufgreift.
Dank der deutlichen Minuten-Rastung und der mit Super-LumiNova versehenen Dreiecks- markierung für den Tauchbeginn kann das Modell auch hier überzeugen. Der elegante Zeitmesser wurde nach DIN- und ISO-Norm geprüft und erfüllt strengste deutsche und internationale Qualitätsstandards im Hinblick auf Wasserdichtigkeit, Ablesbarkeit, Stoßsicherheit, Salzwasserbeständigkeit und viele weitere Kriterien.
Das zweite Modell besitzt eine besondere Strahlkraft. Der sportlich-glamouröse Zeitmesser mit tiefblauem Zifferblatt besticht durch eine mit 47 Brillanten und einem Saphir besetzte Drehlünette, die auch bei den kühnsten Unternehmungen für einen glanzvollen Auftritt sorgt. Der Saphir auf der Lünette übernimmt dabei die Funktion der Dreiecksmarkierung, mit der üblicherweise auf Taucheruhren der Beginn der Tauchzeit eingestellt wird.
Da der blaue Edelstein die Leuchtmarkierung auf der Lünette ersetzt, entspricht diese Variante nicht der DIN- und ISO Norm, die eine mit Leuchtmasse ausgelegte Dreiecksmarkierung vorschreibt. Alle anderen Kriterien, insbesondere die Wasser- und Luftdichtigkeit bei Über- und Unterdruck, werden selbstverständlich wie bei allen anderen SeaQ Modellen intensiv geprüft und entsprechen den Standards für Taucheruhren.
Zuverlässige Funktionalität und Wasserdichtigkeit
Beide Zeitmesser verfügen über eine gravierte Bodenplatte, die gerade ausgerichtet und dann durch einen Bodenring mit Gewinde in dieser Position fixiert wird.
Die Gravur zeigt das maritime Symbol des Dreizacks, das Doppel-G von Glashütte Original sowie 20 Wellen, die für die Wasserdichtigkeit von 20 bar stehen.
Beide Modelle werden vom Manufakturkaliber 39-11 angetrieben. Eingeschalt in ein Edelstahlgehäuse von 39,5 Millimetern Durchmesser verfügt das Automatikwerk über eine Gangdauer von 40 Stunden, eine Sekundenstoppfunktion und eine Datumsanzeige bei 3 Uhr.
Die neue SeaQ ist in drei Armbandvarianten erhältlich: mit einem schwarzen Kautschukband mit Reliefmuster, einem wasserfesten blauen Nylon-Webarmband sowie einem Edelstahlband mit 8-stufigem Feinstellmechanismus.
Zwei Versionen werden für die SeaQ mit Brillantlünette angeboten: ein stabiles, flaches Edelstahlband mit Feinstellmechanismus sowie ein strapazierfähiges blaues Nylon-Webarmband sorgen hier für den sicheren Halt am Handgelenk.
Uhrenkompetenzzentrum seit 1845: In Glashütte werden Zeitmesser gefertigt wie nirgendwo sonst auf der Welt. NOMOS Glashütte feiert Geburtstag mit drei limitierten Versionen eines Klassikers.
Römische Ziffern, feine Indizes, in der Minuterie eine Eisenbahnschiene – eleganter auf Uhrenfranzösisch: Chemin de fer. All das im flachen, taschenuhrförmigen Gehäuse: NOMOS Ludwig ist eine Uhr, wie sie klassischer kaum sein könnte. Ein Zeitmesser für Menschen, denen Traditionen wichtig sind. Daher feiert NOMOS jetzt mit einer Sonderedition dieses Klassikers die Glashütter Uhrmacherkunst, die vor 175 Jahren im Osterzgebirge ihren Anfang nahm: drei Versionen, auf je 175 Stück limitiert und nach Chronometerwerten reguliert.
Besondere Details als Gruß von gestern
Es sind für NOMOS Glashütte auch ungewöhnliche Details, die diese drei Modelle noch klassischer machen. Zum einen haben alle drei ein glänzend emaille-weißes Zifferblatt, das an frühe Taschenuhren erinnert. Technik von heute macht es unzerbrechlich und damit beständiger und noch schöner.
Auch die ovalen Zeiger in historischer Feuille-, also Blattform sind besonders – und natürlich temperaturgebläut, wie es die Glashütter Tradition verlangt. Sie sorgen mit dafür, dass diese Uhren sehr gut lesbar sind. Der Boden aus Saphirglas trägt eine Limitierungsgravur mit dem Zusatz „175 Years Watchmaking Glashütte“.
Von bestem Kaliber
Neben der Handaufzugsversion mit Manufakturkaliber Alpha gibt es zwei Varianten mit hauseigenen hochinnovativen NOMOS-Automatikuhrwerken: Diese neomatik-Kaliber, DUW 3001 (in Ludwig neomatik 39) und DUW 6101 (in Ludwig neomatik 41 Datum), setzen einen neuen technischen Standard und verkörpern zugleich auf die Spitze getriebene Uhrmacherkunst. Durch den Glasboden sind typische Glashütter Merkmale zu sehen: Dreiviertelplatine, temperaturgebläute Schrauben, Streifenschliff oder auch das NOMOS-Swing-System, das taktgebende Uhrenherz, welches weltweit nur eine Handvoll Hersteller fertigen kann.
Die Datumsanzeige von Ludwig neomatik 41 Datum trägt erstmals römische Ziffern. Dass alle drei Modelle obendrein nach Chronometerwerten reguliert sind, ist eine Besonderheit, die es zum Geburtstag geschenkt gibt.
Die Uhren der Jubiläumsedition sind pünktlich ab Mitte Juli im Fachhandel erhältlich. Ihre Namen und Preise: Ludwig – 175 Years Watchmaking Glashütte, 1.800 Euro (1.754 Euro während der Mehrwertsteuersenkung in Deutschland), Ludwig neomatik 39 – 175 Years Watchmaking Glashütte, 2.900 Euro (2.826 Euro) und Ludwig neomatik 41 Datum – 175 Years Watchmaking Glashütte, 3.300 Euro (3.216 Euro).
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.