Rosenthal Armbanduhren by POINTtec

20150929_Rosenthal_Uhr_02_0046

Zeitgemäße Eleganz, präzise Schweizer Uhrwerkskunst und feinste Materialien kombiniert mit einem klaren Ziffernblatt auf bestem Rosenthal Porzellan markieren den Start einer neuen Kollektion von Armbanduhren made in Germany.

20150929_Rosenthal_Uhr_01_0083Ausgeführt mit gelb-goldenem oder Edelstahl-Gehäuse, erhältlich mit schwarzem, braunem oder kühlem weißen Leder- und Textilarmband und einer Krone aus Swarovski-Kristallen, variiert das Erscheinungsbild dieser Kollektion moderner Lieblingsstücke durch raffinierte Details wie etwa in das Zifferblatt eingearbeitete Porzellantropfen sowie Gold- oder Silberdekorationen von schlicht bis feminin-opulent.

20150929_Rosenthal_Uhr_03_0054Der Hersteller dieser außergewöhnlichen Zeitmesser ist das Münchner Unternehmen POINT TEC, das auch für die renommierten Uhrenmarken JUNKERS und ZEPPELIN verantwortlich zeichnet.  Alle Uhren sind wasserfest bis mindestens 3 atm und werden in Deutschland von Meistern ihres Fachs per Hand montiert

3019-1_cropDie weißen Porzellanzifferblätter mit ihrer seidig glänzenden Oberfläche werden mit viel Liebe zum Detail und höchster Handwerkskunst bei dem Premium-Porzellanhersteller Rosenthal im oberfränkischen Selb gefertigt. Jedes Zifferblatt ist ein Unikat.

R_Zifferblattherstellung_GiessenDas Zifferblatt wird zunächst hauchdünn in Manufakturarbeit mit einem keramischen Gießschlicker in einer Gipsform gegossen.

R_Zifferblattherstellung_FertigenNach dem Trocknen der Rohlinge wird eine transparente Weißglasur mittels einer Spritzpistole auf die Rohlinge aufgespritzt.

R_Zifferblattherstellung_IsolierenR_Zifferblattherstellung_Isolieren2Der Brand der Zifferblätter bei 1.400°C lässt die Oberfläche anschließend glänzend erscheinen. Dank extrem genauer Fertigungstechniken werden die Zifferblätter anschließend auf die geforderten Maßvorgaben gebracht. Dabei müssen  Durchmesser und Zeigerlochöffnungen exakt passen, damit auch die Zifferblätter in die Uhrengehäuse eingelassen werden können. Jedes Zifferblatt wird vor dem Bedrucken mit den separat gefertigten Dekorbildern einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen.

R_Zifferblattherstellung_Aufbringen des DruckbildesDie von opulent bis schlicht variierenden Dekorbilder, die auch das Rosenthal Logo tragen, müssen exakt aufgelegt und mit Hilfe einer Druckschablone genauestens auf das Porzellan aufgebracht werden, damit auch die Stundenanzeigen in der richtigen Position sind. Nach dem Dekorbrand bei 840°C wird eine abschließende Endkontrolle mit einer Schablone durchgeführt, die die Position der 12 Stundenstriche auf die Richtigkeit ihrer Lage prüft.

R_Ziffernblattherstellung_08

R_Ziffernblattherstellung_06

R_Zifferblattherstellung_01

R_Zifferblattherstellung_02

20150929_Rosenthal_Uhr_07_0036

20150929_Rosenthal_Uhr_05_0034

20150929_Rosenthal_Hand_08_0039

Kaufen kann man die Uhren direkt online: www.rosenthal.watch
Weitere Informationen über das Uhrensortiment von POINT TEC gibt es hier: http://www.pointtec.de/

ARISTO “TITAN Carbon-Chrono”: Kleinserie für Uhren- und Technik-Liebhaber

„Diese Uhren-Edition limitiert sich von selbst“, erklärt Hansjörg Vollmer, CEO der ARISTO VOLLMER GmbH in Pforzheim. „Denn so ein Modell kann nur in kleinerer Stückzahl produziert werden.“

Das Armband für den ARISTO „TITAN Carbon-Chrono“ wird in der Armband-Manufaktur Ernst Vollmer mit hohem Aufwand hergestellt. Traditionelle Handwerkskunst trifft Hightech-Knowhow. Jedes Teilstück wird von Hand gefertigt. Jede Bohrung wird manuell gesetzt.

5H98Hansjörg Vollmer trug den Prototypen dieser Uhr zum ersten Mal bei der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld 2014. „Allein schon nach Übersee hätte ich größere Stückzahlen verkaufen können. Aber wegen des Arbeitsaufwands ist keine große Auflage möglich.“

Die ARISTO VOLLMER GmbH hat sich einen weltweit guten Namen erarbeitet mit hochwertigen Uhren, die für eine breite Käuferschicht erschwinglich sind. „Einige Juweliere und Uhrmacher gönnen sich ab und zu den Luxus, eine Kleinserie zu fertigen. Und auch wir bei ARISTO konzentrieren uns alle paar Jahre mal für einige Wochen auf ein einziges Uhrenmodell.“

Beim Entwickeln und Fertigen des „TITAN Carbon-Chrono“ hat das ARISTO-Team viele Erkenntnisse für das erfolgreiche Arbeiten mit dem Materialmix Titan-Carbon gewonnen. „Anschließend habe ich die Uhr mehr als ein Jahr lang am Handgelenk getragen und bin immer noch fasziniert von diesen Eigenschaften. Beide Materialien – Titan wie auch Carbon – sind angenehm hautfreundlich“, bestätigt Hansjörg Vollmer.

Der aufwändig verarbeitete und männlich markant wirkende „TITAN Carbon-Chrono“ ist keineswegs ein Schwergewicht. Mit unter 110 Gramm zählt dieses Uhrenmodell aber zu den leichtesten Metallband-Chronographen der Welt.

Die technischen Daten weisen den ARISTO „TITAN Carbon-Chrono“ endgültig aus als eine Uhr, die eigentlich in einer weit höheren Preisklasse angesiedelt sein müsste.

Gehäuse: Titan, Durchmesser 41 mm
Gewölbtes Saphirglas
Manufaktur-Armband: Titan-Carbon Halbspangenband
Automatic Chronograph ETA 7750
Preis: 1.450,– Euro

Buchtipp: „Faszination Meterklasseyachten“

Meterklasse. Für Eingeweihte klingt das wie Musik in den Ohren. Für alle anderen soll zur Erläuterung ausnahmsweise Wikipedia her-halten: „Yachten mit dem gleichen Rennwert (engl. Rating) in Metern gelten unter dem Aspekt des Wettsegelns als gleichwertig.“

10421Faszination Meterklasseyachten“: So ist ein brillanter Bildband betitelt, in dem Nico Krauss (Fotos) und Lasse Johannsen (Text) die eleganten Regattaklassiker würdigen. Die Meterformel, vor 110 Jahren festgelegt, um den Segelyachtsport zu standardisieren, hatte sportliche Vergleiche erst möglich gemacht und einen regelrechten Boom im Bootsbau ausgelöst. Die Meterformel lautet: R = L + 2d – F + √S geteilt durch 2,37. Was diese Gleichung besagt und deren Geschichte erläutert das erste Kapitel des Buches.

10421_002Schon hier finden sich fantastische Bilder von Yachten im Dock und in Dünung. Doch das ist gleichsam nur der Vorgeschmack auf die anschließenden Kapitel, die bildnerisch aus dem Vollen schöpfen und die Faszination des Regatta-Segelns nicht nur behaupten, sondern in großformatigen Aufnahmen voller Action und Atmosphäre auch fabelhaft sinnfällig machen. Gegliedert ist der Band aufsteigend nach Größenklassen. Es beginnt mit den „Fünfein-halbern“, den „freien Radikalen“, die launig so genannt werden, weil sie inzwischen die olympischen Weihen eingebüßt haben. Zu den weiter vorgestellten „Sechsern“ gehören unter anderem die sleipnir IV von 1938 oder die duet von 1926. Eingestreut in die Bootsporträts sind jeweils kleine Geschichten und Interviews mit aktiven oder ehemaligen Segelsportlern.

10421_003Weiter im Buch geht es mit den vielseitigen „ Achtern“, die stattliche elfe II von 1912 gehört hierher und andere Klassiker mehr. Die „Zwölfer“ schließlich bilden die Königsklasse mit beispielsweise der bildschönen trivia (1937), die im vergangenen Sommer die Ostsee bezaubert hat. Damit aber noch nicht genug: Einen wahren Clou bildet der Schlussabschnitt mit den „Exoten“, echte Raritäten von 2,4 bis zu stolzen 23 m. Ein (y)achtbares Bilderbuch!

Nico Krauss (Fotos) / Lasse Johannsen (Text)
Faszination Meterklasseyachten
Die eleganten Regattaklassiker
144 Seiten, 100 Farbfotos, Format 25 x 31 cm, gebunden mit Schutzumschlag
Euro (D) 29,90 / Euro (A) 30,80 • (ISBN 978-3-667-10421-2)
Delius Klasing Verlag, Bielefeld
Das Buch gibt es direkt hier bei Amazon oder im Buchhandel.

Mühle-Glashütte sponsert Segelteam auf dem Weg zu Olympia

Mit Annika Bochmann und Marlene Steinherr unterstützt der familiengeführte Uhrenhersteller Mühle- Glashütte ein starkes Duo der Deutschen Segel-Nationalmannschaft. Nachdem die beiden Seglerinnen bereits im letzten Jahr die Olympianorm in der 470er-Klasse gemeistert haben, geht es nun in den Endspurt um die nationale Qualifikation für die olympischen Wettkämpfe, die im August in der Bucht vor Rio de Janeiro stattfinden werden.

Annika Bochmann und Marlene Steinherr Image3Die Steuerfrau Annika Bochmann und die Vorschoterin Marlene Steinherr haben bereits im Oktober letzten Jahres erfolgreich die Grundlagen für eine olympische Teilnahme gelegt. Mit einem hervorragenden 8. Platz bei den Weltmeisterschaften in Israel ersegelten die beiden Sportlerinnen des Berliner Vereins Seglerhaus am Wannsee den Startplatz für die Teilnahme Deutschlands. Noch einmal spannend wird es bei der Europameisterschaft im April vor Mallorca. Denn hier fällt die Entscheidung, ob die beiden Seglerinnen auch die nationale Olympia-Qualifikation für sich entscheiden können.

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von Mühle-Glashütte, die für uns im weiteren Rennen um Rio sehr wichtig ist“, so Marlene Steinherr. „Dies hilft uns bei der Deckung unserer Material- und Reisekosten und lenkt darüber hinaus den Blick auch nochmals mehr auf unseren Sport. Denn Segeln steht leider immer noch sehr im Schatten anderer olympischer Sportarten.“

Aquece Rio – International Sailing Regatta 2015 is the second sailing test event in preparation for the Rio 2016 Olympic Sailing Competition. Held out of Marina da Gloria from 15-22 August, the Olympic test event welcomes more than 330 sailors from 52 nations in Rio de Janeiro, Brazil.

Die Teilnahme an den Olympischen Spielen wäre für die 24-jährige Studentin Bochmann und die 30-jährige Sportwissenschaftlerin Steinherr ein großer Erfolg, denn die Teilnehmerzahl in der 470er-Bootsklasse, deren Name sich von der Länge der Rennjolle ableitet, ist auf nur 20 Boote beschränkt.

Aufmerksam wurde Nautische Instrumente Mühle-Glashütte auf das Team bei einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Die beiden Seglerinnen übernahmen die Patenschaft für den neuen Rettungskreuzer BERLIN und waren bei dessen Kiellegung am 21. Oktober 2015 in Bremen vor Ort.

Aquece Rio – International Sailing Regatta 2015 is the second sailing test event in preparation for the Rio 2016 Olympic Sailing Competition. Held out of Marina da Gloria from 15-22 August, the Olympic test event welcomes more than 330 sailors from 52 nations in Rio de Janeiro, Brazil.

„Als passionierter Sportler war ich sofort begeistert von den Erzählungen der beiden“, so Thilo Mühle, Geschäftsführer von Mühle-Glashütte. „Wenn jemand so für seinen Sport brennt, schon auf Kurs Olympia ist, aber immer schauen muss, wie er die nächste Regatta finanziell stemmt, das ist nicht einfach. Wir freuen uns, dazu unseren Beitrag leisten zu können – und ich persönlich bin nun sehr gespannt auf das nächste Rennen von Annika Bochmann und Marlene Steinherr.“

In der Vorbereitung für Rio de Janeiro stehen die nächsten Wettkämpfe bereits kurz bevor. Vom 20. bis zum 27. Februar tritt das Segelteam bei der Weltmeisterschaft in Argentinien an. Mühle-Glashütte drückt den beiden Sportlerinnen für die kommende Regatta in Südamerika sowie für die Europameisterschaft im April vor Mallorca fest die Daumen.

Junghans Meister Driver – Nostalgie am Handgelenk

IMG_3649Inspiriert von den Oldtimern aus den 1930er Jahren, bringt die Meister Driver Handaufzug deren Charme und Ästhetik gekonnt zum Ausdruck.

Frühe Leidenschaft

Die starke und emotionale Verbindung der Uhrenfabrik Junghans zum Automobil beginnt schon Ende des 19. Jahrhunderts. Bereits Arthur Junghans, Sohn des Firmengründers Erhard Junghans, war ein passionierter Automobilliebhaber: 1892 kaufte er sich einen der ersten Daimler-Probewagen, den ihm Wilhelm Maybach persönlich nach Schramberg fuhr. Die schwäbischen Tüftler Arthur Junghans, Wilhelm Maybach und Gottlieb Daimler verband eine tiefe Freundschaft. Und so traf sich die damalige Techniker-Elite – von Robert Bosch bis hin zu Ferdinand von Zeppelin – regelmäßig in Schramberg. Diese Treffen in der Villa von Arthur Junghans führten zu Einfällen, die zahlreiche, bedeutende Erfindungen hervorbrachten.

IMG_4318Ihre große Leidenschaft für das Automobil leben auch Dr. Hans-Jochem Steim und Hannes Steim, Eigentümer des Schramberger Unternehmens, und verwirklichen diese in ihrer eigenen Sammlung. Entstanden ist ein beeindruckender Querschnitt aus 110 Jahren Automobilgeschichte, der Zeitzeugen beinhaltet, die eng mit der Junghans-Geschichte verbunden sind, wie z. B. Autouhren, die aus der Schramberger Uhrenfabrik stammen oder ein von Dr. Oskar Junghans 1905 entwickelter und patentierter „Geschwindigkeitsmesser“. Ausgewählte Automobile aus dieser Sammlung standen Pate für die Gestaltung der neuen Meister Driver Handaufzug.

IMG_3647

Ausdruck großer Begeisterung

Ein gestalterisches Vorbild für das neue Modell von Junghans ist der Maybach DS 8 Zeppelin, Baujahr 1932 – ein Automobil, von dem weltweit noch 25 Exemplare erhalten sind und das nicht nur die Herzen von Autoliebhabern höherschlagen lässt. Dieses Fahrzeug steht, wie viele aus den 1930er Jahren, in jedem Detail für höchste, qualitative Verarbeitung und absolute Leidenschaft: es bot Komfort und war Ausdruck von exquisitem Luxus.

IMG_4447Ausgesuchte Elemente der Instrumentenanzeigen dieser Ikonen dienten als Inspiration und finden sich in der neuen Meister Driver Handaufzug wieder. Sowohl die Gestaltung als auch der Polierlack des Zifferblatts nehmen die Ästhetik des Vorbilds auf. So zeigt sich in dem Modell eine Farbkombination, die die Lackierung der Oldtimer aufgreift und schon damals sehr beliebt war: dunkles Anthrazit, Creme und Hellgrau.

IMG_4410

Charmant und beeindruckend

Das Zifferblatt der Meister Driver Handaufzug in „Tacho-Optik“ erinnert an die Anzeigen automobiler Instrumente. Wie auch im Automobil, steckt in den harmonischen Proportionen, die das Bild des Zeitmessers prägen, viel Liebe zum Detail. Eine besondere Lackierung unterstreicht die Dreidimensionalität der gewölbten Zifferblätter und den nostalgischen Charme der Zeitmesser.

IMG_4434Gerade bei Dunkelheit sorgen die großen Zahlen und ausdrucksstarken Zeiger mit applizierter Leuchtmasse für eine optimale Ablesbarkeit. Charakteristisch für die Meister Linie der Uhrenfabrik Junghans sind die schalenförmig eingelassenen Anzeigen, in diesem Fall die „kleine Sekunde“.

IMG_4406Die Lederbänder mit dezenter Polsterung und Kontrastnähten spiegeln ebenfalls die Verbundenheit zum Automobil wider: Sie greifen nicht nur die Interieur-Farben der Klassiker auf, auch das Futterleder ist geprägt von der typischen Perforation klassischer Auto-Ledersitze.

IMG_4407Die Parallele zur Historie unterstreicht auch das Handaufzugswerk: so wurden die ersten Autouhren ebenfalls manuell aufgezogen, zunächst mit einem separaten Schlüssel und später unter anderem über die Lünette der Uhr.

Die langjährige Verbindung der Uhrenfabrik Junghans zum Automobil wird mit der neuen Meister Driver Handaufzug auf stilvoll-elegante Art zum Ausdruck gebracht und macht sie zu einer würdigen Ergänzung der Meister Linie.

IMG_4418

Meister Driver Handaufzug – eine Uhr, die Sehnsucht weckt

IMG_4420

Junghans mit erneuter Umsatzsteigerung

Die Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG kann für das Jahr 2015 ein positives wirtschaftliches Ergebnis verzeichnen. Mit einem Umsatz von 23,5 Millionen Euro erzielte das Unternehmen ein Wachstum in Höhe von 9,9 Prozent zum Vorjahr und bestätigt erneut die positive Entwicklung der letzten Jahre. Somit schreibt das Schramberger Unternehmen im siebten Jahr in Folge nach der Übernahme durch die Familie Steim schwarze Zahlen. Besonderen Anteil am Wachstum haben die internationalen Märkte mit einem Plus von 17,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr; vor allem Großbritannien (U.K.), die Niederlande und Spanien haben sich sehr positiv entwickelt. Leicht rückläufig waren die asiatischen Länder, dennoch investiert Junghans in Vertrieb und Marketing in den für die Branche bedeutenden Absatzmarkt China.

IMG_3615Auf dem Heimatmarkt in Deutschland konnte Junghans seine Marktposition mit einem Zuwachs in Höhe von 6,5 Prozent festigen. Ausgezahlt haben sich die intensive Markenarbeit am POS und die farbliche Erweiterung des Produktsortiments. In Verbindung mit dem Wachstum haben sich für Junghans auch erhöhte Stückzahlen ergeben, die durch effizientere Produktionsprozesse ermöglicht wurden, aber auch an der leicht gestiegenen Mitarbeiterzahl deutlich werden. Zum 31.12.2015 waren 127 Personen bei der Uhrenfabrik beschäftigt.

2015 war für Junghans auch ein Jahr der Anerkennung: Eine Vielzahl von Preisen, sowohl in Europa als auch in Asien, wurden dem Schramberger Unternehmen verliehen. Zudem hat der Marken- und Produktschutz auch im vergangenen Geschäftsjahr eine große Rolle gespielt.

IMG_3613In China ist es gelungen, diesen erfolgreich zu verteidigen. Jedoch gibt es regelmäßig neue Verstöße, die von der Uhrenfabrik Junghans weiterhin konsequent verfolgt werden.

Zur INHORGENTA MUNICH vom 12. bis 15. Februar 2016 stellt die Uhrenfabrik Junghans neue Modelle der Meister Linie vor. Mit der Meister Pilot, einer Fliegeruhr, die auf dem historischen Bundeswehrchronographen von 1955 basiert, bekommt die Linie sportlichen Zuwachs.

IMG_4348Eine würdige Ergänzung erhält die Linie mit der Meister Driver, für deren Gestaltung Oldtimer und deren Instrumententafeln als Inspiration dienten. Um die starke Verbindung zum Automobil zu verdeutlichen, stellt Junghans auf der Inhorgenta einen Maybach DS 8 Zeppelin aus der Autosammlung Steim aus. Ein besonderer Klassiker, von dem weltweit nur noch 25 Exemplare existieren.

IMG_4447

Im Rahmen der Baselworld wird Junghans vom 17. bis 24. März 2016 neue Modelle der Linie max bill by junghans vorstellen.

In den kommenden drei Jahren investiert Junghans mit weiteren Bauvorhaben in den Standort: Im laufenden Jahr 2016 wird in Schramberg ein Veranstaltungs- und Kantinenraum für Gäste und Mitarbeiter des Unternehmens eingerichtet, 2017/2018 entsteht im denkmalgeschützten Terrassenbau von Philipp Jakob Manz eine Museumslandschaft.

IMG_3617Die Planung für die Sanierung des geschichtsträchtigen Gebäudes ist in enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt bereits angelaufen. Bestärkt durch die positive Entwicklung der letzten Jahre gehen die Uhrenfabrik Junghans und ihre Gesellschafter diesen weiteren Schritt, der die Stärke des Unternehmens und der Marke weiter manifestieren wird.

Glashütte Original SENATOR CHRONOMETER dunkelblau

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_FrStMit der jüngsten Ausgabe ihres erfolgreichen Senator Chronometers präsentiert die Manufaktur Glashütte Original zertifizierte Präzision in einer ausdrucksstarken dunkelblauen Version. Damit verbindet sie gleich zwei traditionsreiche Elemente ihrer Historie: Das Streben nach uhrmacherischer Höchstleistung und den Sinn für eine zeitlos-elegante Ästhetik.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR6

Präzise Zeitmessung

Die Bezeichnung Chronometer kennzeichnet die genauesten Zeitmesser ihrer Generation. In der Vergangenheit wurden diese äußerst akkuraten und zuverlässigen Instrumente etwa in der Navigation auf Schiffen verwendet. Unverändert geblieben ist der hohe Anspruch an ihre Qualität und Leistung: In standardisierten Messverfahren prüfen amtliche Kontrollstellen die Zeitmesser auf höchste Ganggenauigkeit. Erst mit dem Siegel eines der autorisierten Institute darf sich eine Uhr dann mit dem Titel „Chronometer“ schmücken. Für Glashütte Original ist es ein Selbstverständnis, alle Kaliber intern nach strengsten Kriterien zu prüfen. Der Senator Chronometer stellt seine Qualität zusätzlich beim Deutschen Kalibrierdienst unter Beweis und tritt als offiziell zertifizierter Chronometer die Nachfolge seiner hochpräzisen Vorgänger an.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR3

Markante Farbgebung

Die Farbe Blau ist untrennbar mit der Kollektion von Glashütte Original verbunden. Seit über 20 Jahren präsentiert die Marke immer wieder exklusive Zeitmesser in vibrierenden Blautönen, die die klassische Farbpalette der Uhrmacherei um eine moderne, edle Nuance erweitern. Mit viel Sorgfalt kreieren die Designer von Glashütte Original dabei so unverwechselbare wie unaufdringliche Blautöne, die in jedem Kontext mit Stil und Seriosität getragen werden können. Bei der Neuauflage des Senator Chronometers trifft diese edle Farbgebung nun auf den Inbegriff deutscher Präzision. Das tiefblaue Zifferblatt des neuen Chronometers zieht alle Blicke auf sich. Der dunkle Farbton hebt die feine Körnung der Grainé-Lackierung sanft hervor und verleiht der Oberfläche eine samtige Struktur.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR2Die aufwendige Veredelung zeugt von den fachmännischen Händen, die das kleine Kunstwerk in der hauseigenen Zifferblattmanufaktur in Pforzheim fertigen. Hier wird in minutiöser Kleinarbeit die Lackierung in mehreren Schichten aufgetragen und getrocknet, bis genau der gewünschte Farbton und die richtige Textur erreicht sind. Die gleiche Sorgfalt wird allen Elementen des aufwendigen Zifferblatts entgegengebracht. So sind die Eisenbahnminuterie, die Indexe und Ziffern filigran lasergraviert und silbern galvanisiert.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR7Lange, schmale Poire-Zeiger aus poliertem Weißgold machen das Ablesen der Zeit zu einem optischen Genuss. Sie ziehen ihre Bahnen über einer Gangdaueranzeige und der kleinen Sekunde, deren Profil vertieft in das Zifferblatt eingedreht wurde und so der Architektur der Uhr zusätzliche Komplexität verleiht.

Historische Vorbilder

Die Gestaltung des Zifferblattes ist von den berühmten Marinechronometern der Vergangenheit inspiriert und wird mit zeitgenössischer Eleganz verbunden. 2016 präsentiert sich der Senator Chronometer in einem neu gestalteten Weißgoldgehäuse mit der typisch schmalen Lünette der Senator-Linie, die das aufwendig gearbeitete Zifferblatt in voller Pracht wirken lässt. Dies gewährt nicht nur großzügige Einblicke, sondern erleichtert auch das Ablesen der verschiedenen Anzeigen: der kleinen Sekunde bei 6 Uhr etwa, oder der Gangdaueranzeige bei 12 Uhr.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR5Darüber hinaus präsentiert der Senator Chronometer das charakteristische, farblich abgestimmte Glashütte Original Panoramadatum bei 3 Uhr sowie eine diskrete Tag/Nacht-Anzeige, die das Einstellen des Datums erleichtert und in einer runden Öffnung oberhalb des Zentrums zu finden ist: Von 6 Uhr früh bis 18 Uhr am Abend erscheint der kleine Kreis in Weiß, ab 18 Uhr in Schwarz. Abgerundet wird die aufwendige Gestaltung des neuen Chronometers durch ein mitternachtsblaues Louisiana-Alligator- Lederband mit Weißgold-Faltschließe.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR4Anspruchsvolle Technik

Angetrieben werden die Funktionen von dem anspruchsvollen Handaufzugskaliber 58-01. Es verfügt unter anderem über einen raffinierten Sekunden-Null-Stopp-Mechanismus, der beim Ziehen der Krone die Zeitanzeige arretiert, den Sekundenanzeiger auf Null setzt und dort hält.

Gleichzeitig bewegt sich der Minutenzeiger auf den nächsten vollen Minutenindex. Dreht man nun die Krone zum Einstellen der Uhrzeit, springt der Zeiger auf den nächsten Minutenindex – so bleibt der richtige Zusammenhang von Sekunde und Minute stets erhalten.

Calibre 58-01Auch die hochfeine Veredelung des Manufakturkalibers setzt Maßstäbe. Durch ein Saphirbodenglas sind die klassischen Merkmale Glashütter Uhrmacherkunst auf den ersten Blick zu sehen: Die berühmte Dreiviertelplatine, die verschraubten Goldchatons sowie der handgravierte Unruhkloben vereinen uhrmacherischen Anspruch mit echtem Kunsthandwerk.

Hier noch ein paar Lirebilder der Uhr von der Baselworld:

IMG_4672

IMG_4676

IMG_4674

JUNKERS F13 Regulateur Automatik Ref. 6512

JUNKERS erweitert sein Produktportfolio um ein exklusives, limitiertes Modell: Einem Regulateur, der Uhr für den Individualisten von heute.

Der JUNKERS F13 Regulateur reiht sich in seiner zeitlos eleganten Formensprache in die Linie der F13 Modelle ein, die der „Expedition Südamerika“ im Jahr 1923 gewidmet sind. Als Antrieb dient ein hochwertiges Sellita Automatik-Kaliber, mit einem vom Spezialisten Dubois-Dépraz ergänzten Funktionsmodul.

JUNKERS_F13_Regulateur_blau_Ref.6512-3_1280x850Bei der Gestaltung und Ausführung des Zifferblattes wurden von JUNKERS höchste Qualitätsmaßstäbe angelegt. Das mit Sonnenschliff und einer hochwertigen galvanischen Beschichtung versehene Zifferblatt verleihen dem JUNKERS F13 Regulateur bereits auf den ersten Blick seine Eleganz und Wertigkeit.

Das bis 5atm wasserdichte Gehäuse aus Edelstahl 316L ist mit einem hochwertigen Saphirglas bestückt und besitzt einen Sichtboden, der den freien Blick auf das Uhrwerk ermöglicht.

Der JUNKERS F13 Regulateur ist in insgesamt 3 Zifferblattvarianten erhältlich und auf 1923 Stück limitiert.

IMG_4362

IMG_4364

IMG_4366

IMG_4368

IMG_4371

IMG_4372

A. Lange & Söhne – GROSSE LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“ – Magisches Licht

Die auf 200 Exemplare limitierte GROSSE LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“ verbindet eine brillante Mondphasenanzeige mit einem geheimnisvoll leuchtenden Großdatum im charakteristischen Design der Markenikone. Bereits 2013 präsentierte A. Lange & Söhne mit der GROSSEN LANGE 1 „Lumen“ eine Uhr mit semitransparentem Zifferblatt aus Saphirglas, das den genialen Scheibenmechanismus des Lange-Großdatums sichtbar macht. Ein Jahr später erschien die GROSSE LANGE 1 MONDPHASE mit einer prominent auf dem Hauptzifferblatt platzierten Mondphasenanzeige, die den Mondlauf mit einer Genauigkeit von 99,998 Prozent wiedergibt. Die GROSSE LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“ verbindet erstmals diese beiden Meisterleistungen.

ALS_139_035_M_a6Das Zifferblatt des neuen Modells besteht aus geschwärztem Silber mit großzügigen Aussparungen und einem schwarz getönten, semitransparenten Saphirglas. Die darauf aufgebrachte Spezialbeschichtung blockiert den größten Teil des sichtbaren Lichts, nicht jedoch die UV-Strahlen, die die Leuchtpigmente auf dem Großdatumsmechanismus zum Phosphoreszieren anregen. Während das Zehnerkreuz mit weißer Leuchtmasse versehen und mit schwarzen Ziffern bedruckt ist, besteht die ebenfalls mit schwarzen Ziffern versehene Einerscheibe aus transparentem Glas und dreht sich vor dem nachtleuchten- den Hintergrund des Datumsfensters.

ALS_139_035_FS02_Nacht_a6Anders als bei den bisherigen Lange-Modellen mit Mondphase, deren Mondscheibe aus Gold besteht, ist sie bei der GROSSEN LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“ aus Glas. Zunächst wird die Glasoberfläche in einem patentierten Verfahren beschichtet, anschließend werden 1164 Sterne und der Mond per Laser herausgeschnitten. Eine Leuchtmasse hinter der Mondscheibe bringt Mond und Sterne zum Strahlen. Auf dem Hauptzifferblatt nimmt die große Mondphasenanzeige einen prominenten Platz ein. Einmal richtig eingestellt, muss sie erst nach 122,6 Jahren um einen Tag korrigiert werden.

ALS_L095_4_GrosseLange1_MP_RS_a6Das aufwendig finissierte und zweifach montierte Handaufzugskaliber L095.4 besitzt die bekanntesten Qualitätsmerkmale der Zeitmesser von A. Lange & Söhne. Die mit einem Glashütter Bandschliff veredelte Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber setzt die sieben verschraubten Goldchatons wirkungsvoll in Szene. Eine klassische Schraubenunruh mit freischwingender Unruhspirale aus eigener Fertigung garantiert beste Gangwerte. Und das große Federhaus erlaubt eine maximale Gangautonomie von 72 Stunden. Der auf 200 Exemplare limitierte Zeitmesser ist im 41 Millimeter großen Platingehäuse erhältlich.

IMG_4083

IMG_4096

A. Lange & Söhne – SAXONIA THIN mit neuem Gesicht

Die SAXONIA THIN konzentriert die charakteristischen Merkmale einer Lange-Uhr auf geringer Höhe. Ein neues Zifferblatt- und Gehäusedesign verhilft der bisher flachsten Uhr der sächsischen Traditionsmarke zu einem noch markanteren Auftritt.

ALS_211_033_M04_a6Mit der SAXONIA THIN hat A. Lange & Söhne im Jahr 2011 einen modernen Klassiker geschaffen. Fünf Jahre nach ihrer Premiere er- hielt die flache Zweizeigeruhr jetzt ein dezent überarbeitetes Zifferblatt, das dem aktuellen Design der SAXONIA-Uhrenfamilie entspricht und die puristische Wirkung unterstreicht. Die gegenüber dem Vorgängermodell leicht verlängerten Stabindizes aus massivem Gold rückten ein wenig näher an die Lünette. Die subtile Anpassung verleiht dem argentéfarbenen Zifferblatt aus massivem Silber eine klare Ausstrahlung.

ALS_211_033_D01_a6Die Neuauflage der SAXONIA THIN hat den bekannten Gehäusedurchmesser von 40 Millimetern und eine Bauhöhe von 5,9 Millimetern. Sie ist wahlweise in Rot- oder Weißgold erhältlich.

ALS_L093_1_Saxonia_Thin_a6Das Design des nur 2,9 Millimeter hohen Handaufzugskalibers L093.1 bringt die markentypische Finissierung aller Werkteile besonders eindrucksvoll zur Geltung. Die klassischen Designelemente jeder Lange-Uhr wie die Dreiviertelplatine aus Neusilber oder der handgravierte Unruhkloben tragen auf- wendig mit Schliffen und Polituren vollendete Oberflächen. Sie unterstreichen das Lange’sche Perfektionsstreben.

IMG_4095