Himmlische Stunden mit Glashütte Original – Die Komplexität und Schönheit der Mondphasenanzeige

Geben die Wolken den Blick auf ihn frei, regiert er den Nachthimmel: der Mond. Seit Jahrtausenden zieht der Erdsatellit die Menschen in seinen Bann und bestimmt ihr Leben. Seine elementaren Kräfte wirken auf die Gezeiten der Meere, auf das Wachstum von Pflanzen und sogar auf unser Schlafverhalten. Es lässt sich nicht leugnen: Das menschliche Leben steht in enger Verbindung mit dem Rhythmus seiner unwiderstehlichen Anziehungskraft.

1-90-02-46-32-30_PML_SSt_bl_LB_N_Detail

Der Mythos Mond

Bereits in der Antike prägte der Mond das weltliche und sakrale Leben: Ob als Göttin Luna in der römischen Mythologie oder männlicher Gott Thot bei den Ägyptern, immer wieder wurde der stille Wanderer mit einer überirdischen Macht in Verbindung gebracht. Sein Zauber währt bis in die heutige Zeit. So feiert man in China das traditionelle Mittherbstfest, auch Mondfest genannt, auch heute noch jedes Jahr am 15. Tag des 8. Mondmonats des alten chinesischen Kalenders. In der chinesischen Kultur gilt der Vollmond als Symbol der Harmonie und Zusammengehörigkeit, und entsprechend wird das Fest traditionell im Kreise von Familie und Freunden gefeiert, mit denen man gemeinsam den prachtvollen Vollmond bewundert.

Moon Phase Close UpEine der anmutigsten Komplikationen der Uhrmacherkunst

Die Bedeutung des Mondes hat nicht nur emotionale und kulturelle, sondern auch ganz konkrete Auswirkungen auf unseren Alltag: Sonne und Mond bilden die Grundlage unserer Kalender- und Zeiteinteilung. Es verwundert daher wenig, dass sich auch die Uhrmacherkunst des Mondzyklus angenommen hat. Bereits seit dem 16. Jahrhundert findet sich sein Bildnis auf einigen der anspruchsvollsten Uhren ihrer Zeit – und fraglos einigen der Schönsten: Da der Mond auf seiner Umlaufbahn von der Sonne beschienen wird, entsteht das faszinierende Schauspiel einer zu- und abnehmenden Mondsichel. Er benötigt für seinen Umlauf dabei stets rund 29,53 Tage, während ein Monat bekanntlich 28 bis 31 Tage zählt. Bei einer Mondphasenanzeige wird sein Fortschritt zumeist durch eine drehende Scheibe unter einem Zifferblattausschnitt angezeigt – so kann jederzeit das aktuelle Mondalter abgelesen werden. Zum Einstellen muss sein Stand lediglich zum Beispiel mit Hilfe eines aktuellen Mondkalenders abgeglichen werden.

90-02-42-32-05_PML_SS_ZB_si_LB_PR2

Auch die Uhrmacher von Glashütte Original ließen sich von diesem Anblick inspirieren und haben zwei Modelle geschaffen, die der Bedeutung des Mondes ein Denkmal setzen: die PanoMaticLunar für den Herren und die PanoMatic Luna für die Dame. Denn egal ob der Mond männlich oder weiblich interpretiert wird – seine Faszination ist unzweifelhaft universell.

Ein zeitlos-eleganter Klassiker im Zeichen des Mondes: PanoMaticLunar

Bei der PanoMaticLunar ist der Mond klar wie in einer sternenhellen Nacht zu sehen. Die dezentrale Anordnung von Stunden- und Minutenzeiger sowie kleiner Sekunde kennzeichnet das Modell als typischen Vertreter der Pano-Linie. Wie bei allen Kreationen der deutschen Manufaktur sind feinste Handarbeit und traditionelle Uhrmacherkunst bis ins kleinste Detail selbstverständlich. Doch sind es die aufwendig gestalteten Zifferblätter, die zuerst die Blicke auf sich ziehen: Sie werden mit viel Sorgfalt in der eigenen Zifferblattmanufaktur in Pforzheim gefertigt.

PanoMaticLunar in Red Gold with black dial_and in Stainless Steel with blue dialNachdem das Design der Linie im Jahr 2012 mit klassischen Varianten aus Edelstahl mit mattschwarzem oder silberfarbenem Zifferblatt sowie im Rotgoldgehäuse mit silberfarbenem Zifferblatt neu lanciert wurde, bringen 2015 zwei neue Modelle Farbe ans Handgelenk: Aus poliertem Rotgold mit einem edlen mattschwarzen Zifferblatt oder in einer dunkelblauen Variante in einem poliert/satinierten Edelstahlgehäuse inszenieren sie die Komplikation der Mondphase neu. Je nach Gehäusematerial heben sich Mond und Sterne silbern oder golden vom dunkelblauen oder silbernen Nachthimmel ab.

90-02-45-35-05_PML_RG_ZB_si_NLB_PR3Die innere Schönheit der PanoMaticLunar-Modelle steht ihrem Design in nichts nach. Sie werden vom Kaliber 90-02 angetrieben, einem mechanischen Automatikwerk mit 42 Stunden Gangreserve. Durch einen Saphirglasboden kann das fein vollendete Uhrwerk mit typischen Glashütter Merkmalen wie der Dreiviertelplatine mit Streifenschliff, dem dezentral gelagerten Rotor, gebläuten Schrauben und der handgravierten Unruhbrücke mit Duplex-Schwanenhals Feinregulierung bewundert werden.

Die Frau im Mond: PanoMatic Luna

90-12-01-12-04_PM_Luna_WG_KS_lightMoP_PR3Die PanoMatic Luna widmet sich der weiblichen Faszination des Mondes. Der irisierende Schimmer von feinstem Perlmutt verleiht der Linie ihr anmutiges Gesicht. Auch bei diesen Modellen der Pano-Linie rückt die Zeitanzeige auf die linke Seite des Zifferblatts, während die zusätzlichen Komplikationen – Mondphase und Panoramadatum – sich selbstbewusst auf der rechten Hälfte präsentieren: Hier geht ein silberfarbener Mond vor einem fein gekörnten silbernen Firmament auf. Zwei Zifferblatt-Varianten in strahlend weißem Perlmutt oder geheimnisvoll dunklem Tahiti-Perlmutt stehen zur Wahl. 64 Brillanten zieren die Lünette und stabförmige Brillanten-Indexe sorgen für wahrhaft glanzvolle Stunden. Passend dazu ist die Krone mit einem weißen Brillanten versehen. Im Inneren des 39,4 mm großen Edelstahlgehäuses tickt das manufaktureigene Automatikkaliber 90-12, das mit allen Finessen der Glashütter Uhrmacherkunst veredelt ist.

90-12-02-12-04_PM_Luna_WG_KS_tahitiMoP_PR1

BLUE CHIPS Kollektion von GRIEB & BENZINGER

Blue Chips gelten als Synonym für Zuverlässigkeit und Wertstabilität in guten wie in schlechten Zeiten. Auch bei GRIEB & BENZINGER ist blau ein Indiz für hohe Werte und Exklusivität, denn die charakteristische, blau schimmernde Oberfläche auf den Uhrwerken der PLATINUM Unikate zu Preisen von 250`000 € bis 650`000 € ist eine äußerst wertvolle und seltene, blaue Platinbeschichtung, die von GRIEB & BENZINGER selbst entwickelt wurde. Auf vielfachen Kundenwunsch fand diese, bisher den PLATINUM Einzelstücken vorbehaltene Beschichtung, mit der BLUE CHIPS Linie nun auch Einzug in die Boutique Kollektion der kreativen Marke.

BlueChipsAllMit fünf neuen Modellen, davon zwei Vollskelettvarianten – die BLUE TULIP in massivem 18K Rosegold und die BLUE TULIP DIAMOND in 18K Weissgold, deren Lünette und Anstöße mit 77 feinsten Brillanten (2,55 Karat) besetzt sind sowie drei Modelle mit Zifferblatt – der BLUE POLARIS PLATINUM in massivem PT950 Platin, der BLUE POLARIS GOLD in massivem 18K Rosegold sowie der BLUE POLARIS MIDNIGHT IMPERIAL in 18K Weissgold, die mit ihren 66 schwarzen Princess Cut Diamanten beeindruckt, hat der kreative Wirbelwind der Marke, Georg Bartkowiak, erneut Uhrenträume wahr gemacht.

Die BLUE POLARIS Modelle ziehen mit ihrem hand-guillochierten, blauen Skelettzifferblatt alle Blicke auf sich. Es changiert je nach Lichtintensität den Blauton, ein faszinierendes Farbenspiel, das durch den Einfall von Sonnenstrahlen noch weiter verstärkt wird. Das aufgesetzte, obere Skelett-Zifferblatt der BLUE POLARIS PLATIN aus massivem Sterlingsilber ist mit dem kaum noch zu findenden Breguet Frost Finish eine Hommage an die klassische Uhrmacherei! Das Oberblatt der BLUE POLARIS  MIDNIGHT IMPERIAL dagegen wurde leicht glänzend geschwärzt, während es bei der BLUE POLARIS  GOLD rosegold beschichtet wurde. Die Skelettierung des Zifferblattes erlaubt den Blick auf die modifizierte Stunden&Minutenräder des mechanischen Uhrwerk mit ¾ Platine und ist – wie zu erwarten – ein GRIEB & BENZINGER  typisches Kunstwerk: Guillochierung, Handskelettierung und Handgravur soweit das Auge reicht.

Die BLUE TULIP Modelle sind einzigartige Skelettuhren und beeindrucken ganz ohne Zifferblatt mit den Handwerkskünsten, die GRIEB & BENZINGER in der Uhrenwelt bekannt gemacht hat: die TULIP Modelle sind die einzigen Skelettuhren weltweit, die vollständig in Handarbeit skelettiert, guillochiert und graviert werden. Und mit der signifikanten blauen Platinbeschichtung hat GRIEB & BENZINGER mit der BLUE TULIP wieder einmal eine Uhren-Ikone geschaffen.

Wie alle GRIEB & BENZINGER Kreationen werden auch die BLUE CHIPS Modelle bei Preisen von 40.500 € für die BLUE TULIP (in Rosegold) und bis zu 85.000 € für die BLUE POLARIS MIDNIGHT IMPERIAL außergewöhnlich seltene Uhren bleiben.

BluePolarisPlatinumBLUE POLARIS (Platin oder Rosegold)

Zweiteiliges Skelettzifferblatt,  hand-guillochiertes Basiszifferblatt, mechanisch-manuelles Uhrwerk von Hand guillochiertes, skelettiert und graviert. 43mm Gehäuse aus massivem PT950 Platin oder 18K Rosegold, handguillochierte Lünette, Dunkelblaues Alligatorlederband mit Schließe aus massivem PT950 Platin oder 18K Rosegold (43`500 € in Gold; 65`000 € in Platin)

BluePolarisRG

 

BLUE POLARIS MIDNIGHT IMPERIAL (Weissgold)

Zweiteiliges Skelettzifferblatt,  hand-guillochiertes Basiszifferblatt, mechanisch-manuelles Uhrwerk von Hand guillochiertes, skelettiert und graviert. 43mm Gehäuse aus massivem 18K Weissgold, Lünette mit 66 schwarzen PrincessCut Diamanten, schwarzes Alligatorlederband mit blauen Nähten und Schließe aus massivem 18K Weissgold (85`000 €)

PolarisMidnightImperial

Skelettuhr BLUE TULIP (Rosegold)

Uhrwerk vollständig in Handarbeit in floralem Muster skelettiert, guillochiert, graviert und mit blauem Platin beschichtet.  43mm Gehäuse aus massivem 18K Rosegold, handguillochierte Lünette, blaues Alligatorlederband mit Schließe aus massivem 18K Rosegol. (40`500 €)

BlueTulip_RG

Skelettuhr BLUE TULIP DIAMOND (Weissgold)

Uhrwerk vollständig in Handarbeit in floralem Muster skelettiert, guillochiert, graviert und mit blauem Platin beschichtet.  43mm Gehäuse aus massivem 18K Weissgold, Lünette und Anstöße mit 77 Brillanten (2,55ct) besetzt, blaues Alligatorlederband mit Schließe aus massivem 18K Weissgol. (52`500 €)

BlueTulip_Diamond

Junghans erweitert mechanisches Spektrum

Mit der neuen Spektrum Automatic präsentiert die Uhrenfabrik Junghans eine sportliche Uhr für technikbegeisterte Abenteurer – mit einem klaren Auftritt und charakterstarken Werten.

Spektrum_Family

Ein kraftvoller Partner

Die Suche nach Abenteuer und Unabhängigkeit übt eine besondere Faszination auf uns aus. Wie das Adrenalin, das bei einer sportlichen Serpentinenfahrt oder beim rasanten Downhill durch den Körper strömt, oder das Gefühl des nahenden Erfolgs kurz vor dem Erklimmen des Gipfels – das Streben nach Freiheit kennt keine Grenzen. Dafür ist die neue Spektrum Automatic der Uhrenfabrik Junghans der ideale Partner. Sportlich und robust präsentiert sich die 3-Zeiger-Uhr von außen; im Inneren garantiert ein mechanisches Uhrwerk Unabhängigkeit von jeglichen Energiequellen. Die Bewegung des Trägers bringt den Rotor des automatischen Uhrwerks in Gang – und liefert dem Zeitmesser die Kraft für das Abenteuer.

Junghans Spektrum_Automatic_027_1502_00_Beauty

Für jedes Abenteuer

Sportlich und solide – zwei Eigenschaften, die die neue Spektrum Automatic auszeichnen. Das Gehäuse besteht aus einem Keramik-Edelstahl-Materialmix, der eine hohe Widerstandsfähigkeit auch bei rauen Bedingungen aufweist und eine beeindruckende Kratzfestigkeit und Stabilität bietet. Zudem besitzt die Uhr eine Krone aus Keramik, die dem Träger durch ihre exzellente Griffigkeit die Möglichkeit bietet, das Uhrwerk zusätzlich von Hand aufzuziehen. Um die große Keramikkrone vor äußeren Einflüssen und Stößen zu schützen, ist sie in einen robusten Kronenschutz aus Edelstahl eingebettet, der sich nahtlos in das dynamische verlaufende Design integriert. So ist das Automatikwerk aus dem Hause Junghans bei allem was Spaß macht vor Schäden geschützt – und der Träger erhält durch das fließende Seitenprofil der Uhr absolute Bewegungsfreiheit.

Fast greifbar erscheint das dreidimensionale Zifferblatt: Ein beidseitig entspiegeltes Saphirglas verschafft eine besondere Intensität, als gäbe es einfach nichts zwischen dem Betrachter und den großen, applizierten Zahlen und den Stundenindizes. Ein Glasboden erlaubt einen faszinierenden Blick auf das für Junghans reservierte Kaliber J830. Die Gestaltung und Anordnung der Elemente vermittelt einen harmonischen und funktionalen Gesamteindruck – das Abenteuer kann beginnen.

Junghans Spektrum_Automatic_027_1501_44_Beauty

Drei individuelle Charaktere

Die neue Spektrum Automatic ist nicht nur der ideale Zeitmesser für sportliche Aktivitäten. Das eleganteste Modell, in kühlen Farbtönen gehalten, zieht auch bei beruflichen Gelegenheiten und am Abend alle Blicke auf sich: eine zurückhaltende, fast monochrome Farbgebung und die polierten Keramikoberflächen bringen die Wertigkeit des Materials zum Ausdruck. Für Träger, die auf das gewisse Etwas und sportliche Akzente setzen, präsentiert Junghans ein Modell mit orangefarbenen Elementen und matter Keramik. Das sportlichste Modell überzeugt mit einem synthetischen Kautschukband. Auch nachts stellt die fast vollflächige Belegung der Appliquen mit Leuchtmasse die Ablesbarkeit sicher.

Ob beim Sport, in der Freizeit oder im Alltag, die Spektrum Automatic kann nichts aufhalten.

Junghans Spektrum_Automatic_027_1500_44Spektrum Automatic 027/1500.44

Werk: Automatikwerk, reserviertes Kaliber J830
Gehäuse: Edelstahl mit Keramiklünette Ø 41,6 mm, Höhe 11,6 mm, beidseitig entspiegeltes Saphirglas, Keramikkrone, Saphirglasboden
Zifferblatt/Zeiger: Zifferblatt mit Sonnenschliff, schwarze Datumsscheibe, Minuterie und Zeiger mit umweltfreundlicher Leuchtmasse
Armband: Edelstahlband mit Keramikmittelteil und Faltschließe
Wasserdichte: bis 10 bar

Junghans Spektrum_Automatic_027_1501_44Spektrum Automatic 027/1501.44

Werk: Automatikwerk, reserviertes Kaliber J830
Gehäuse: Edelstahl mit Keramiklünette Ø 41,6 mm, Höhe 11,6 mm, beidseitig entspiegeltes Saphirglas, Keramikkrone, Saphirglasboden
Zifferblatt/Zeiger: schwarze Datumsscheibe, Minuterie und Zeiger mit umweltfreundlicher Leuchtmasse
Armband: Edelstahlband mit Keramikmittelteil und Faltschließe
Wasserdichte: bis 10 bar

Junghans Spektrum_Automatic_027_1502_00_orange_EuroSpektrum Automatic 027/1502.00

Werk: Automatikwerk, reserviertes Kaliber J830
Gehäuse: Edelstahl mit Keramiklünette Ø 41,6 mm, Höhe 11,6 mm, beidseitig entspiegeltes Saphirglas, Keramikkrone, Saphirglasboden
Zifferblatt/Zeiger: schwarze Datumsscheibe, Indexe und Zeiger vollflächig mit umweltfreundlicher Leuchtmasse
Armband: oranges Band aus synthetischem Kautschuk mit Dornschließe, Auslieferung mit schwarzem Zusatzband
Wasserdichte: bis 10 bar

Junghans Spektrum_Automatic_027_1502_00_schwarz_Euro

A. Lange & Söhne 1815 CHRONOGRAPH als Boutique-Sonderedition – Blau auf Silber

ALS_414_026_D01_webZur diesjährigen asiatischen Uhrenfachmesse Watches & Wonders präsentiert sich die 1815 CHRONOGRAPH in einer exklusiven Gehäuse-Zifferblatt-Kombination. Das Sondermodell in Weißgold zeichnet sich durch blaue Ziffern und eine Pulsometerskala aus. Es ist ausschließlich in den weltweit 15 Boutiquen von A. Lange & Söhne erhältlich.

ALS_414_026_FS_webSeit 2010 steht die 1815 CHRONOGRAPH für die ideale Verbindung von klassischem Design und fortschrittlicher Technik. Das Zifferblatt erinnert mit seinen arabischen Ziffern und der Minuterie im „Chemin de fer“-Stil an die begehrten Taschenuhren von A. Lange & Söhne. Anlässlich des 200. Geburtstags von Ferdinand Adolph Lange, der Sachsen im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Feinuhrmacherei machte, stellt die traditionsreiche Manufaktur eine Sonderedition des Chronographen vor.

ALS_414_026_M_webDas tiefblau bedruckte, argentéfarbene Zifferblatt aus massivem Silber ist auf dem Außenring mit einer umlaufenden Pulsometerskala versehen. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Pulsfrequenz bestimmen. Dazu stoppt man die Zeit, die vergeht, während man 30 Pulsschläge zählt. Über den Chronozentrumzeiger lässt sich auf einer Skala dann die Frequenz in Schlägen pro Minute direkt ablesen. Im Zeigermaterial spiegelt sich die Farbkombination des Zifferblatts wider: Stunden- und Minutenzeiger sind aus rhodiniertem Gold gefertigt. Chronozentrumzeiger, Minutenzähler und Zeiger der kleinen Sekunde bestehen aus gebläutem Stahl.

L951_5_1815_Chronograph_RS_webDas Chronographenkaliber L951.5 ist mit Kolonnenradschaltung, Stufenschnecke für den exakt springenden Minutenzähler und komfortabler Flyback-Funktion ausgestattet. Es verfügt über eine Gangreserve von 60 Stunden. Für beste Gangwerte sorgt eine große Exzenter-Unruh, die von einer freischwingenden Unruhspirale aus eigener Fertigung angetrieben wird.

ALS_414_026_RS_web

Piccata Milanese – Bifora JB-60 an Vollmer Mesh

Piccata Milanese ist eines meiner Lieblingsgerichte, und auch Milanaise Uhrenarmbänder haben das Flair von sommerlicher, leichter, italienischer Lebensart. Der Begriff „Milanaise“ ist auf den Ursprung des Armbandflechthandwerks zurückzuführen, der seine Wurzeln in Mailand hat. Einzelne Metalldrähte werden dabei in aufwändigen Arbeitsschritten zu einem hochwertigen Armband verflochten. Und irgendwie hat mit die Vorstellung der Apple Watch mit dem Milanaise Band Lust auf eine Uhr mit Milanaise gemacht. Aber meist sind mir die Milanaise Bänder zu fein, ja fast weiblich. Kann Mann von heute überhaupt Mesh tragen? Also stellte sich die Frage welche Uhr und welches Band? Ich hatte da schon eine Idee im Kopf und die konnte ich endlich umsetzen.
Vor kurzem  hatte ich einen Termin hinter Baden-Baden. Und TomTom führte mich dahin, weg von dem GDL gesponserten Verkehrschaos auf der A8, durch Pforzheim, und dann quer durch die Pampa. Pforzheim, da war doch was, werden da nicht auch Milanaise Uhrarmbänder hergestellt? Auf dem Rückweg habe ich also einen kurzen Stopp gemacht und mir dieses Band von Vollmer hier mitgenommen:

FFE29B5A-3BA1-4D79-8362-0783F455737F_zpsgfse6xipE69E80B4-1956-4B26-880D-FAEB72D10166_zpso985sf84Es hat eine Stärke von 3,3mm, eine sehr flache Faltschließe und die einzelnen Glieder an der Schließe sind durch Federstege fixiert und können somit sehr einfach entnommen werden um das Band zu kürzen.

Ein sehr schönes, männliches Milanaise Band, aber wo bitte ist jetzt die passende Uhr dafür?

Zum Glück hatte ich auch schon die Uhr, von der ich glaubte, dass sie das Milanaise Band gut vertragen kann. Also habe ich es montiert.

10B58DE9-7C82-4536-BA52-C074BF569901_zpszsqki2f676EAE52F-2A5C-426D-A6E7-816032E86CEA_zpsrxrv97vbBCA39985-44AD-4220-A47F-F0804A6DC545_zps3cy7nvfhBEAD3A95-4CF9-417A-85E2-568C4F5A5B71_zpsx5yvmkuy

E12ED48A-E827-4AE3-9E43-A066FEF1FC35_zpsw8f8dmu9Mit ihrem klassischen Design und ihrem Werk aus den 1960ern steht der Bifora JB-60 das Milanaise Band sehr gut. Mir gefällt sie so noch besser als mit dem Lederband und sie strahlt jetzt einen Hauch von „Dolce Vita“ aus. Diese Kombination war im Rekordsommer 2015 meine meistgetragene Uhr. Das macht doch gleich Hunger auf eine Piccata Milanese und ein schönes Glas Rotwein dazu.

UNION GLASHÜTTE – Belisar Chronograph Limitierte Edition Sachsen Classic 2015

Mit seinem sportlichen Retro-Stil und einem unermüdlichen Chronographenwerk, das es auf eine Gangreserve von bis zu 60 Stunden bringt, passt der neue Belisar Chronograph von Union Glashütte perfekt zur Sachsen Classic. Eigens für die Oldtimerrallye, bei der die deutsche Uhrenmarke in diesem Jahr zum sechsten Mal als offizieller Partner an den Start geht, präsentiert Union Glashütte eine auf 200 Exemplare limitierte Edition des Zeitmessers mit zwei Armbändern zum Wechseln.

Union Glashütte_Belisar Chronograph Limited Edition Sachsen Classic 2015_D009.427.16.087.10_vklGleich mehrere Details stehen für die Exklusivität dieser Uhr, darunter der rote Schriftzug „Limited Edition“ auf dem Zifferblatt sowie die Gravur „Sachsen Classic 2015 Limited Edition“ und die laufende Nummerierung auf dem Gehäuseboden. Der 30-Minuten- und der 12-Stunden-Zähler sind silberfarben gestaltet und verleihen dem grauen Zifferblatt eine besonders sportliche Ausstrahlung. Als perfektes Accessoire für Oldtimerfans kann die Uhr entweder mit einem sportlichen schwarzen Lederband mit roten Steppnähten getragen werden oder – ganz im Stil eines nostalgischen Automobil-Lenkrades – mit einem 3-Loch-Band, dessen Innenseiten mit roter Farbe ausgelegt sind. Dank eines speziellen Federsteg-Systems ist ein schneller Wechsel möglich. Die Uhr wird mit beiden Armbändern und mit einem Paar Lederhandschuhen in einer Spezialverpackung geliefert.

Der edle Vintage-Look des Belisar Chronographen wird von einer Bahngleis-Minuterie betont. Der Chronographen-Sekundenzeiger schmiegt sich mit seinem leicht gebogenen Ende an die Wölbung des Zifferblattes an. Vernickelte Ziffern und aufgesetzte Indexe setzen glänzende Highlights. Der Blick auf die Gehäuseseite mit den aufgeschraubten Flanken offenbart die schwarz lackierte Krone mit einem „U“ für Union Glashütte sowie schwarz lackierte Chronographendrücker, die mit Symbolen für on/off und Reset versehen sind.

Union Glashütte_Limitierte Edition Sachsen Classic 2015_D009.427.16.087.10_FreistellerDurch den geschraubten Saphirglasboden kann das in Glashütte gefertigte Werk UNG-27.01 mit einer Gangreserve von bis zu 60 Stunden betrachtet werden. Der Rotor ist mit dem skelettierten Marken-Schriftzug und mit Glashütter Streifenschliff veredelt. Die Uhr ist wasserdicht bis zu einem Druck von 10 Bar (100 Meter). Der Belisar Chronograph als limitierte Edition Sachsen Classic 2015 ist ab September 2015 für € 2.800,00* / CHF 2.900,00* erhältlich. *Unverbindliche Preisempfehlung

Drei deutsche Unternehmen – eine außergewöhnliche Uhr Modell 6200 Meisterbund I von Sinn Spezialuhren

Drei renommierte deutsche Unternehmen aus der Uhrenbranche – Sinn Spezialuhren zu Frankfurt am Main, die Sächsische Uhrentechnologie aus Glashütte (SUG) und die Uhren-Werke-Dresden (UWD) – haben sich zu einem spannenden Projekt zusammengefunden. Um dem Ergebnis der gemeinsamen Arbeit einen adäquaten Ausdruck zu verleihen, trägt die Uhr, die der Öffentlichkeit Anfang 2016 vorgestellt wird, den vielversprechenden Namen „Meisterbund I“. Als Modell 6200 aus dem Hause Sinn Spezialuhren wird sie viele Uhrenfreunde begeistern. Ein Grund dafür ist das hochwertige Manufaktur-Handaufzugskaliber, das bei dieser außergewöhnlichen, auf 55 Exemplare limitierten Uhr zum Einsatz kommt.

Sinn-6200-Meisterbund-I-watch-1Drei Meister ihres Faches

Tatsächlich sind die drei Unternehmen „Meister“ ihres Faches, erfüllen sie doch höchste Ansprüche an Material, Präzision und Qualität. Mit dem professionellen Blick für das Detail bringen sie Fachwissen, Erfahrung und gelebte Werte in das Projekt ein. So steht Sinn Spezialuhren für hochwertige mechanische Zeitmesser aus Deutschland, die insbesondere von Piloten, Tauchern, Feuerwehrleuten und Rettungskräften geschätzt werden. Auch Sondereinheiten, wie die maritime Einheit der GSG9, vertrauen auf die Einsatzqualität.

Sinn-6200-Meisterbund-I-watch-2Mit der SUG arbeiten mehrere namenhafte Uhrenhersteller zusammen, gehört das Unternehmen doch zu den führenden Herstellern im Gehäusebau. Seit 1998 produziert die SUG technologisch anspruchsvolle und exklusive Gehäuse, zum Beispiel aus Edelstahl, Titan, U-Boot-Stahl und Edelmetallen. Zu Sinn Spezialuhren besteht seit Unternehmensgründung eine enge Bindung, nicht zuletzt weil Dipl. Ing. Lothar Schmidt 1999 einer der Gründungspartner war und bis heute Hauptanteilseigner ist.  Die SUG fertigt seitdem die  technisch anspruchsvollen Gehäuse für Sinn Spezialuhren.

Die UWD wiederum hat sich auf die Fahne geschrieben, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Uhrenbaus zu stärken. In einer hochmodernen Produktionsstätte werden einzelne Uhrenteile, komplette Uhrenwerke bzw. Uhren entwickelt und hergestellt. Das Ergebnis sind Produkte, die sich durch ihre Exklusivität auszeichnen.

Beweis für deutsche Ingenieurskunst

Für das Projekt Meisterbund I zeichnet sich die SUG verantwortlich für Konstruktion und Fertigung des Gehäuses aus 18 kt Roségold. Sinn Spezialuhren prägt das „Gesicht“ der Uhr, welches sich an den klassischen Meisterwerken des Unternehmens orientiert und gleichzeitig eine Formgebung definiert, die sich nach der Funktionalität richtet. Aus dem Hause UWD stammt das hochwertige Manufaktur-Handaufzugskaliber mit Sekundenstopp, dessen Entwicklung Sinn Spezialuhren seit längerer Zeit begleitet. Durch die Tatsache, dass Konstruktion und Fertigung der Uhr in Deutschland erfolgen und alle Uhrenteile aus heimischer Produktion stammen, ist die Meisterbund I auch ein eindrucksvoller Beweis für die Innovationskraft deutscher Ingenieurs- und Handwerkskunst.

Hochwertiges Manufakturwerk

UWD_Kaliber33.1Das aus einer Neusilber-Legierung gefertigte Manufaktur-Handaufzugskaliber der UWD mit dem fliegenden Federhaus ist ein Paradebeispiel für Präzision und Funktionsstärke. So besitzt die Uhr eine Gangreserve von 55 Stunden, wobei eine Ausregulierung des Ganges durch Drehen der Exzentergewichte im Unruhsystem erfolgt. Hiermit gleicht man außerdem die Unwucht im gesamten Schwingsystem der Uhr aus. Das Rückersystem wiederum bietet eine weitere komfortable Feinregulierung und Abfalleinstellung.

Sinn-6200-Meisterbund-I-watch-3Hervorzuheben ist auch, dass alle Teile des Werks einem edlen Finish unterzogen werden. Platinen und Kloben zeichnen sich dabei durch mattierte, diamantgeschabte Kanten aus. Die Kombination von mattierten und polierten Flächen verleiht dem Werk eine besonders edle Anmutung, Diamantierungen unterstreichen die Hochwertigkeit. Das formschöne Gehäuse besteht aus 18 kt Roségold, das Zifferblatt selbst ist guillochiert. Den Eindruck einer konsequent durchdachten Uhr komplettiert die Tatsache, dass sich das Manufakturwerk mit seinem Durchmesser von 33 mm äußerst stimmig in das Gehäuse mit seinem Durchmesser von 40 mm einordnet.

Limitiert auf 55 Exemplare

Die Meisterbund I ist limitiert auf 55 Exemplare, ein dezenter Hinweis auf das im kommenden Jahr anstehende 55-jährige Jubiläum von Sinn Spezialuhren. Dokumentiert wird dies durch eine stilvolle Gravur auf dem Gehäuseboden.

Sinn 103 A Sa B – der klassische Fliegerchronograph mit blau galvanisiertem Zifferblatt

Sinn Spezialuhren erweitert seine traditionsreiche Modellreihe 103 und präsentiert die 103 A Sa B. Der klassische Fliegerchronograph ist auf 500 Stück limitiert und zeichnet sich durch sein blau galvanisiertes Zifferblatt aus.

SINN_103ASaB_F_LB-AlliBWDie Uhren der Modellreihe 103 gehören zu den traditionsreichsten Zeitmessern von Sinn Spezialuhren. Denn sie waren es, die den Namen des Unternehmens und die hohe Qualität der Uhren schon früh bei Piloten bekannt machten. Mit der 103 A Sa B erscheint nun eine weitere Uhr dieser beliebten Modellreihe.

SINN_103ASaB_F_TBAls eine Besonderheit zeichnet sich der Chronograph durch sein blau galvanisiertes Zifferblatt mit Sonnenschliff und weißen Zählern aus. Alltagstauglichkeit beweist die Uhr durch ihre technologische Ausstattung. So garantiert die Ar-Trockenhaltetechnik eine erhöhte Funktions- und Beschlagsicherheit.

SINN_103ASaB_N

Der Fliegerdrehring mit Minutenrastung ist unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden und besitzt eine nachleuchtende Hauptmarkierung in Form eines Dreiecks. Indizes, Stunden-, Minuten- und Stoppsekundenzeiger sind mit Leuchtfarbe belegt, was eine perfekte Ablesbarkeit auch in der Dunkelheit ermöglicht.

SINN_103ASaB_RSAusgestattet ist der Chronograph mit einem polierten Gehäuse aus Edelstahl und einem Deckglas aus Saphirkristall, welches auch für den Sichtboden verwendet wird. Die Uhr ist unterdrucksicher, druckfest bis 20 bar, stoßsicher und antimagnetisch.

SINN_103ASaB_EtuiAls exklusive Edition  ist die 103 A Sa B auf 500 Stück limitiert. Passend zum blau galvanisierten Zifferblatt, wird sie mit einem blauen Rindslederarmband mit Alligatorlederprägung und weißer Kontrastnaht sowie einem Textilarmband in Anthrazit als Set in einem edlen Etui geliefert. Je nach Anlass oder Einsatz hat der Anwender damit die Möglichkeit, das passende Armband zu wählen.

 

Bifora – Besuch beim Uhrmacher

Vor Kurzem hatte ich die Möglichkeit den Uhrmacher, der die Bifora JB-60 herstellt, in der Nähe von Schwäbisch Gmünd zu besuchen. Er ist ein Bifora Veteran und arbeitet noch teilweise mit original Werkzeugen und Geräten aus dem ehemaligen Bifora Inventar. Ich konnte ihm bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und dabei sind folgende Bilder der Bifora JB-60 und ihrer Komponenten entstanden.

JB-60-Uhrmacher_00

JB-60-Uhrmacher_01

JB-60-Uhrmacher_02

JB-60-Uhrmacher_03

JB-60-Uhrmacher_04

JB-60-Uhrmacher_05

JB-60-Uhrmacher_06

JB-60-Uhrmacher_07

JB-60-Uhrmacher_08

JB-60-Uhrmacher_09

JB-60-Uhrmacher_10

JB-60-Uhrmacher_11

JB-60-Uhrmacher_12

Die Zeitwage stammt noch aus der guten alten Bifora Zeit und ein geschickter Uhrmacher kann damit auch heute noch das Bifora Kaliber 130 auf Cronometerwerte regulieren.

JB-60-Uhrmacher_13

JB-60-Uhrmacher_13

JB-60-Uhrmacher_17

JB-60-Uhrmacher_19

JB-60-Uhrmacher_18

JB-60-Uhrmacher_15

JB-60-Uhrmacher_16

Die alten Bifora Kaliber 130 von 1965 werden von einem Uhrmacher in Glashütte komplette aufgearbeitet und mit Schliffen versehen.

NOMOS Glashütte erweitert die Goldkollektion um gleich drei kleinere Versionen von Golduhr Lambda

Lambda_39_2Uhr des Jahres, Red Dot Design Award, Goldene Unruh – NOMOS- Modell Lambda, 2013 vorgestellt, wurde bereits vielfach preisgekrönt: für Handwerkskunst in Bestform, Glashütter Feinuhrmacherei mit vielen wunderbaren Details. Nun gibt es Modell Lambda auch kleiner: Lambda 39 mit vergoldeten oder temperaturgebläuten Zeigern – und, ganz neu, Lambda 39 samtschwarz mit dunklem Zifferblatt. Auch diese Uhren aus 18 Karat Roségold sind wertvoll und wunderschön, vereinen auf einem Durchmesser von 39 Millimetern höchste Qualität und zeitlose Eleganz. Das Zifferblatt unter dem gewölbten Saphirglas wird von einem goldenen Gehäusering gefasst, das Blatt mit der großzügigen Gangreserveanzeige erinnert an die Feinheit einer exquisiten Radierung.

Lambda_39_1Besonders auch das Innere dieser Uhren: Wie in der großen Version tickt auch in den neuen, etwas kleineren Zeitmessern ein feines Handaufzugswerk. Mit DUW 1001 hat NOMOS Glashütte den Aufwand in Konstruktion und Fertigung einmal mehr auf die Spitze getrieben – DUW steht für „NOMOS Glashütte Deutsche Uhrenwerke“, für die hauseigene Werkekompetenz der Manufaktur. In diesem Kaliber findet sich alles, was die traditionelle Glashütter Uhrmacherkunst ausmacht (und sogar noch ein bisschen mehr): verschraubte Goldchatons, von Hand anglierte Kanten, handgravierter Unruhkloben, Doppelfederhaus und damit eine Gangreserve von dreieinhalb Tagen, Schwanenhalsfeinregulierung und Sonnenstrahlenschliff. Die neuen Modelle sind von August an im besten NOMOS- Fachhandel erhältlich.

Lambda_39_3

Die Uhren 

Gehäuse: Roségold 18 kt, dreiteilig; Durchmesser 39 mm; Saphirglas gewölbt, innen entspiegelt; Saphirglasboden,
Höhe 9,11 mm

Referenznummern: 952: Lambda 39 (Zeiger vergoldet); 953: Lambda 39 (Zei- ger temperaturgebläut); 954: Lambda 39 samtschwarz

Zifferblatt: Referenz 952 und 953: gal- vanisiert, weiß versilbert; Referenz 954: galvanisiert, Ruthenium beschichtet

Zeiger: Referenz 952 und 954: vergoldet; Referenz 953: temperaturgebläut

Wasserdicht: bis 3 atm

Armband: Horween Genuine Shell Cordovan dunkelbraun, rembordiert, handgenäht; Bügelschließe massiv Roségold 18 kt

Das Werk 

DUW 1001 – hauseigenes Manufakturkaliber mit Handaufzug und Gangreserveanzeige. (DUW steht für: NOMOS Glashütte Deutsche Uhrenwerke.)

Besonderheiten: 29 Steine, davon sechs in handpolierten und verschraub- ten Goldchatons, Doppelfederhaus, handgravierter Unruhkloben, Schraubenunruh, 21.600 A/h, reguliert in sechs Lagen (entsprechend Chronometerwert), Spiralfeder Nivarox 1A, Schwanenhalsfeinregulierung, rhodinierte Dreiviertelplatine mit Sonnenstrahlenschliff, Kanten von Hand angliert und poliert

Durchmesser: 14 1⁄4 Linien (32 mm) Werkhöhe: 3,6 mm

Gangdauer: ca. 84 Stunden, also dreieinhalb Tage