ManufaktUhr Canvas Watch Roll Uhrenetui Reiseetui

Canvas ist ein festes und damit steifes Gewebe. Vorder- und Rückseite sind identisch. Das Material besteht aus Baumwolle. Die Vorteile von Canvas liegen darin, dass der Stoff aufgrund seiner Webtechnik und des Materials sehr belastbar ist. Er kann straff gespannt werden, ohne dadurch seine Form zu verlieren. Neben der Zugspannung hält er großes Gewicht aus und kann bis zu 80% seines Eigengewichts in Wasser aufnehmen. Bei diesem Vorgang quellen die Fasern auf und das Gewebe schließt sich, um so seine wasserabweisenden Eigenschaften zu zeigen. Im trockenen Zustand ist Canvas atmungsaktiv mit windabweisenden Eigenschaften. Besondere Stärke beweist Canvas seit jeher in der traditionellen Seefahrt. Auch große Segelflächen aus diesem Naturstoff zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und Reißfestigkeit aus. Salzwasser hat kaum Auswirkungen auf Canvas. Auch im Zeltbau wird wieder häufiger Canvas verwendet. Im Gegensatz zu Nylonzelten liegen seine Vorteile im Bereich Atmungsaktivität, sodass gerade in größeren Zelten mit mehreren Personen die natürliche Feuchtigkeitsentwicklung über die Zeltwände abziehen kann. Da Canvas nach Erreichen der Wassersättigung bei Druck auf die Zeltwand wasserdurchlässig wird und nur langsam trocknet, wird der Stoff auch mit einer Oberflächenbehandlung angeboten, die diesen Regen-Nachteil im Outdoor-Einsatz ausgleicht. Aufgrund seiner robusten Eigenschaften kommt der Stoff auch oft bei Militärausrüstungen zum Einsatz.

Diese robusten Uhrenetuis aus Canvas im Military Stil sind von Hand gefertigt. Sie bieten Platz für bis zu sechs Uhren mit einem Durchmesser von bis zu 52mm inklusive Krone. Somit sind sie also auch for große Sportliche Uhren wie Militäruhren, Fliegeruhren (z.B. IWC, Stowa, Steinhart), Taucheruhren (z.B. VDB), Marineuhren (z.B Panerai), … geeignet. In einem Zusatzfach findet auch ein Uhrmacherwerkzeug z.B. ein Federstegwergzeug zum Bandwechsel Platz. Somit kann man in dem Etui auch neben Uhren Bänder zum Wechseln und das entsprechende Werkzeug unterbringen.

Die Etuis können mit einem Rohlederriemen der durch eine sehr stabile Edelstahlöse geführt wird verschlossen werden. Durch den umgeschlagenen Teil des Etuis sind auch Uhren mit Stahlbändern optimal geschützt.

Die Etuis sind in folgenden Farben verfügbar:

olivgrün (Military green)

marineblau (navy blue)

sand (desert storm) (Canvas gewachst)

 

Zu kaufen gibt es die Etuis hier im ManufaktUhr Shop:  www.manufaktuhr.com

Sonderedition 857 SEK Frankfurt am Main – Einsatzuhr zum 40. Jubiläum des SEK Frankfurt am Main

1974 wurde das Spezialeinsatzkommando (SEK) Frankfurt am Main offiziell gegründet. Anlässlich dieses 40-jährigen Jubiläums haben Sinn Spezialuhren und das SEK Frankfurt am Main gemeinsam die Einsatzuhr 857 SEK Frankfurt am Main entwickelt.

Vierzig Jahre SEK Frankfurt am Main: Aus diesem Anlass entschied sich das SEK Frankfurt am Main, das Ereignis mit einer Einsatzuhr zu würdigen. Für die Entwicklung kam aus Sicht des SEK Frankfurt am Main, das sich über die Grenzen Deutschlands hinaus einen herausragenden Ruf erworben hat, nur Sinn Spezialuhren in Frage. Schließlich genießt das Unternehmen ebenfalls eine weltweit hohe Anerkennung, insbesondere für seine Zeitmesser, die rein auf die Funktionen und Anforderungen des Einsatzes hin entwickelt werden. Eine enge Zusammenarbeit lag also auf der Hand. Zudem pflegen beide Frankfurter „Institutionen“ eine enge Verbundenheit zum Standort. Diese findet ihren sinnbildlichen Ausdruck auf dem Zifferblatt der Einsatzuhr in Form des adaptierten Wappens des SEK, dem „Frankfurter Adler mit Schwert“.

Technische Grundlage für die Entwicklung der Sonderedition 857 SEK Frankfurt am Main waren die Einsatzanforderungen, die seitens der SEK-Mitglieder in Form eines Lastenhefts formuliert und von Sinn Spezialuhren umgesetzt wurden. So besteht das Gehäuse mit dem Durchmesser von 43 mm aus perlgestrahltem Edelstahl. Um das Gehäuse besonders kratzfest zu machen, wurde es mit der TEGIMENT-Technologie oberflächengehärtet. Das Leistungsspektrum umfasst weiterhin die Ar-Trockenhaltetechnik für eine erhöhte Funktions- und Beschlagsicherheit und einen Magnetfeldschutz bis 80.000 A/m. Der beidseitig drehbare, in Minutenschritten rastende Fliegerdrehring ist unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden. Die Uhr ist mit hochwertigem Saphirkristallglas ausgestattet, druckfest bis 20 bar (= 200 m Wassertiefe) und unterdrucksicher.

Die Sonderedition 857 SEK Frankfurt am Main wurde nur einmalig aufgelegt und war nicht frei verkäuflich. Als nicht offizieller Ausrüstungsgegenstand konnte sie nur von aktiven oder ehemaligen SEK-Mitgliedern privat erworben werden.

Lothar Schmidt, Geschäftsführer von Sinn Spezialuhren, übergibt die Einsatzuhren am 9. Juli 2014  an Dirk Fornoff, den Leiter der Direktion Spezialeinheiten/Spezialkräfte im Polizeipräsidium Frankfurt

Uhrenfabrik Junghans – Boyfriendlook

Cool und charakterstark: Uhren im Boyfriendlook sind angesagt und setzen ein klares Statement.


Dafür greift frau zu Zeitmessern, die eigentlich an männlichen Handgelenken zu finden sind – und inszeniert so ihren ganz persönlichen Stil.

Für Höhenflüge – nicht nur in modischer Hinsicht – beflügelt die Erhard Junghans Aerious Chronoscope: Die Fliegeruhr in ihrem markanten Design gibt dem Outfit einen sportlichen Touch und zieht mit einem Durchmesser von 46,6 Millimetern die Blicke auf sich.

Uhrarmband aus robustem Büffelleder „ManufaktUhr Edition I“

Büffelleder Uhrenarmband ManufaktUhr Edition I Tabak

Heute kann ich die ersten Uhrarmbänder aus meiner Eigenen Kollektion vorstellen. Für diese Bänder wird Büffelleder aus dem Croupon mit ausgeprägter Antik-, Used- bzw. Vintage-Optik verwendet. Dieses schwere und äußerst stabile Büffelleder ist gefettet und gehört somit zu den reißfestesten Ledern überhaupt. Durch einen leichten Fettgriff und die aufwendige Zurichtung erhält dieses Material seinen sehr ursprünglichen, wertigen Charakter. Als Gerbverfahren wird eine mineralisch-vegetabile Kombinationsgerbung eingesetzt.

Büffelleder Uhrenarmband ManufaktUhr Edition I Cognac

Die Bänder wurden direkt aus dem Volleder gearbeitet, ohne weitere Unter- oder Füllleder zu verwenden. Die Kanten sind geschliffen und mit Wachs behandelt. Dadurch erhält es seinen markanten, ursprünglichen Charakter. Es passt sehr gut zu markanten Uhren wie z.B. Fliegeruhren, Marineuhren, Uhren der Marken Panerai, Steinhart, VDB oder anderen.

Material: Büffel Vollleder aus dem Croupon
Kanten: geschliffen und mit Wachs behandelt
Naht: Kontrastnaht in cremeweiß
Farbe: Tabak oder Cognac
Breiten: (Bandanstoßbreite / Schließenbreite): 22/22 mm oder 24/24 mm
Stärke: ca. 4mm
Schließe: Edelstahl Dornschließe satiniert
Länge: M (Schließenteil 80mm / Lochteil 128 mm)
Preis: 62,50 € zzgl. Versand
Zahlung: Vorkasse oder PayPal

Bestellung an franz@manukatuhr.com oder im shop www.manufaktuhr.com

Made in Germany – Die Bänder werden in Handarbeit in deutscher Manufaktur hergestellt.

Jedes Band ist ein Einzelstück. Die Narbung des Leders ist deshalb bei jedem Stück individuell.

Alle aufgeführten Firmen, Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers und dienen lediglich zur eindeutigen technischen Identifikation.

 

Aus diesen Lederstücken wurden die Bänder gefertigt:

„R. Mühle & Sohn“ – Jubiläumsedition 1869-2014 – Exklusiver Auftakt der neuen Manufakturlinie von Mühle-Glashütte

In diesem Jahr hat die Uhrenmarke Mühle-Glashütte allen Grund zu feiern. Denn 2014 markiert sowohl den 145. Jahrestag der Firmengründung durch Robert Mühle als auch das 20. Jubiläum der Neugründung des Familienunternehmens durch Hans-Jürgen Mühle. Zu diesem Doppeljubiläum präsentiert die Glashütter Traditionsmarke eine exklusive Sonderedition bestehend aus drei Modellen mit eigenen Manufakturkalibern. Benannt nach dem Firmengründer stellt diese limitierte Sonderedition den Auftakt zur neuen Manufakturlinie „R. Mühle & Sohn“ dar.

Die drei Sondereditionsmodelle Robert Mühle Auf/Ab GOLD, Robert Mühle Auf/Ab und Robert Mühle Kleine Sekunde spiegeln in vielen Details die bewegte Geschichte des Familienunternehmens wider. 1869 von Robert Mühle in Glashütte gegründet, produzierte das Unternehmen zunächst Präzisionsmessgeräte für die heimische Uhrenindustrie und die Uhrmacherschule. Trotz aller geschichtlichen Herausforderungen blieb das Unternehmen der Tradition des präzisen Messens immer verpflichtet – auch durch eine schwere Wirtschaftskrise, zwei Enteignungen und 45 Jahre Sozialismus hindurch. Seit der Neugründung im Jahr 1994 werden in der Altenberger Straße 35 in Glashütte hochwertige Armbanduhren und nautische Instrumente gefertigt. Mit den drei Modellen der Sonderedition Robert Mühle schlägt das Unternehmen nun ein weiteres Kapitel in der 145-jährigen Chronik auf.

Dies ist vor allem den Uhrwerken der Manufakturlinie „R. Mühle & Sohn“ zu verdanken: den Robert Mühle Kalibern RMK 01 und RMK 02.

Das Handaufzugswerk der Robert Mühle Kleine Sekunde und die um ein Auf/Ab-Modul erweiterten Werke der beiden weiteren Modelle wurden von den Uhrmachern von Mühle-Glashütte ganz im Geiste des klassischen Glashütter Uhrenbaus konstruiert. So finden sich in diesen Mühle-Uhrwerken erstmals ein gravierter Unruhkloben und verschraubte Goldchatons.

Bei der Feinregulierung und der Deckplatine gehen die Manufakturkaliber eigene Wege. Wie in allen Mühle-Uhren kommt auch hier die besonders stoßsichere und patentierte Spechthalsregulierung zum Einsatz. Die Deckplatine wurde darüber hinaus als Dreifünftelplatine mit separatem Kloben für das Ankerrad gestaltet. In diesen Details zeigt sich die Verbundenheit des Unternehmens zur eigenen Tradition – und zum Familiensitz in Glashütte.

Robert Mühle Auf/Ab GOLD. 20 exklusive Exemplare zum Doppeljubiläum.

In der klassisch-elegant gestalteten Robert Mühle Auf/Ab GOLD findet sich der Träger in die Zeit des Unternehmensgründers zurückversetzt. Das edle, 44 Millimeter messende Gehäuse aus 18 Karat Rotgold bildet dabei den eleganten Rahmen für eine aufregende Zeitreise. Das traditionell gestaltete Zifferblatt mit den roten Minuten-/Sekundenziffern um die Eisenbahnminuterie sowie die römischen Stundenziffern erinnern an Glashütter Taschenuhren. Dieser Eindruck wird auch vom mehrfach lackierten Zifferblatt mitgetragen, dessen besondere Behandlung ihm Tiefe und die traditionelle Emaille-Optik verleiht. Die auf das Rotgold-Gehäuse abgestimmten Zeiger machen diese Hommage an Robert Mühle und an die Familientradition perfekt. Die Anzeige der Gangreserve bei 12 Uhr sowie die die Kleine Sekunde bei 6 Uhr runden das harmonische Gesicht dieser besonders edlen Variante der Sonderedition ab.

Die Robert Mühle Auf/Ab GOLD würdigt den Unternehmergeist der Familie Mühle. Durch alle geschichtlichen Umstände hindurch wurde bis heute an der Tradition des präzisen Messens festgehalten. Zudem verleiht dieser Zeitmesser einer besonderen Gegebenheit Ausdruck: Das Familienunternehmen ist der einzige Glashütter Uhrenhersteller, der sich heute noch im Besitz einer alteingesessenen Glashütter Familie befindet. Die durchgängige Traditionslinie der Familie spiegelt sich in der Gestaltung der Sonderedition mit Elementen aus allen Phasen der Unternehmensgeschichte wider. So setzen sowohl das Design des Zeitmessers als auch das Manufakturkaliber RMK 01 Elemente der Glashütter Tradition elegant in Szene – wie zum Beispiel die Anlehnung an klassische Taschenuhren, die Auf/Ab-Komplikation bei 12 Uhr oder die Wahl einer seltenen Spielart der Glashütter Deckplatinen, die Dreifünftelplatine. Das Gehäuse mit der feingezackten Lünette sowie die große dezentrale Kleine Sekunde erinnern zudem an die Marinechronometer, die seit 1994 von Mühle-Glashütte produziert werden.

Die Limitierung auf 20 Exemplare symbolisiert so auch das zweite Jubiläum, das es dieses Jahr im Hause Mühle zu feiern gibt: 20 Jahre Nautische Instrumente Mühle-Glashütte.

Technische Details Robert Mühle Auf/Ab GOLD

Uhrwerk: RMK 01, vergoldet; Handaufzug. Ø 36,6 mm; H 8,35 mm. 145 Bauteile. 29 Steine, 3 davon in verschraubten Goldchatons. Glucydur-Unruh mit Nivarox-1-Spirale, 21.600 A/h. Sekundenstopp. 56 h Gangreserve mit Auf/Ab-Anzeige. Gravierter Unruhkloben mit Spechthals-Feinregulierung. Dreifünftelplatine mit Glashütter Langlochgesperr.
Gehäuse: 18 Karat Rotgold gebürstet/poliert. Ø 44,0 mm; H 13 mm. Wasserdicht bis 10 bar. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster aus Saphirglas.
Band: Krokodil-Lederband mit Dornschließe aus 18 Karat Rotgold.
Zifferblatt: Weiß. Emailledekor, mehrfach lackiert. Zeiger vergoldet.
Limitierung: 20 Exemplare.

 

Robert Mühle Auf/Ab. Neuinterpretation einer klassischen Glashütter Komplikation.

Die Sonderedition lenkt mit ihren feinen gestalterischen Merkmalen den Blick zurück auf die bewegte Unternehmensgeschichte – und ist aus technischer Sicht zugleich ein großer Schritt in die Zukunft des Familienunternehmens. Mit dem eigens entwickelten Manufakturwerk RMK 01 hält auch eine neue Komplikation in der Mühle-Kollektion Einzug – die Auf/Ab-Anzeige. Die runde, nach oben offene Skala der Auf/Ab-Anzeige findet sich auf dem Zifferblatt bei 12 Uhr. Sie zeigt die Gangreserve an, also die verbleibende Zeit bis zum Stehenbleiben der Uhr. Nach Vollaufzug verfügen die Robert Mühle Kaliber über eine Gangreserve von 56 Stunden. Die Auf/Ab-Anzeige gibt damit zuverlässig an, wann das Uhrwerk wieder aufgezogen werden muss. Der Name der Auf/Ab-Anzeige stammt von den beiden Kennzeichnungen an den Enden der 300 Grad umfassenden Skala. „Auf“ steht dabei für das vollständig aufgezogene, „Ab“ für das komplett abgelaufene Werk.

Mit der Auf/Ab-Anzeige greift die Sonderedition eine klassische Glashütter Komplikation auf und integriert sie auf eigene Weise in das Werk RMK 01. Bei dieser Anzeige handelt es sich um einen retrograden Mechanismus, der bei der Robert Mühle Auf/Ab sowie bei der Robert Mühle Auf/Ab GOLD aus 25 Bauteilen besteht und als eigenständiges Modul auf die zifferblattseitige Platine des Uhrwerks montiert wird. Diese Komplikation steht für die beständige Innovationsbereitschaft des Familienunternehmens und ist zugleich ein Bekenntnis zum Standort Glashütte – seit 145 Jahren. Dies wird durch eine Limitierung der Robert Mühle Auf/Ab auf 145 Exemplare gewürdigt.

Technische Details Robert Mühle Auf/Ab

Uhrwerk: RMK 01, Handaufzug. Ø 36,6 mm; H 8,35 mm. 145 Bauteile. 29 Steine, 3 davon in verschraubten Goldchatons. Glucydur-Unruh mit Nivarox-1-Spirale, 21.600 A/h. Sekundenstopp. 56 h Gangreserve mit Auf/Ab-Anzeige. Gravierter Unruhkloben mit Spechthals-Feinregulierung. Dreifünftelplatine mit Glashütter Langlochgesperr.
Gehäuse: Edelstahl gebürstet/poliert. Ø 44,0 mm; H 13 mm. Wasserdicht bis 10 bar. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster aus Saphirglas. Krokodil-Lederband mit Faltschließe aus Edelstahl.
Zifferblatt: Farbe Silber. Zeiger gebläut.
Limitierung: 145 Exemplare.

 

Robert Mühle Kleine Sekunde. Eine neue Zeitrechnung.

Diese Variante der Sonderedition zeigt, was die Zeitmesser von Mühle-Glashütte ausmacht. Elegant im Auftritt, geradlinig im Design und präzise bis ins kleinste Detail – so präsentiert sich die Robert Mühle Kleine Sekunde. Die klaren arabischen Ziffern, die Eisenbahnminuterie sowie die weit ausgreifende Anzeige der Kleinen Sekunde bei 6 Uhr ermöglichen die Ablesbarkeit der Zeit auf einen Blick. Über dem silberfarbenen Zifferblatt ziehen gebläute Zeiger ihre Kreise. Das elegante Gehäuse aus gebürstetem und poliertem Edelstahl weist wie die beiden anderen Modelle die fein gezackte Lünette auf und wird an einem edlen Band aus Krokodilleder getragen.

Doch nicht nur im Design lässt sich auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um einen Zeitmesser aus dem Hause Mühle handelt. Mit dem Handaufzugswerk RMK 02 findet sich der zweite der beiden eigens konstruierten Kaliber der Sonderedition im Innern der Robert Mühle Kleine Sekunde. In beiden Kalibern sorgt die bekannte Weiterentwicklung der Schwanenhals-Feinregulierung – die stoßsichere und patentierte Spechthalsregulierung – für einen sicheren und präzisen Gang unter allen Gegebenheiten. Mit den beiden selbst konstruierten Manufakturwerken beginnt für das Familienunternehmen auch eine neue Zeitrechnung, denn die Robert Mühle Kaliber 01 und 02 sind der Auftakt für eine eigene Manufakturlinie namens „R. Mühle & Sohn“. Beide Kaliber sind fest in der Tradition des Glashütter Uhrenbaus verankert. So findet sich in diesen Mühle-Werken erstmals ein gravierter Unruhkloben und verschraubte Goldchatons sowie die seltene Dreifünftelplatine. Neben der berühmten Dreiviertelplatine wurden in Glashütte immer wieder andere Formen für die Deckplatine eingesetzt. Dazu gehört die kaum bekannte Dreifünftelplatine, die in der Sonderedition in Kombination mit einem separaten Ankerradkloben zum Einsatz kommt. Die neu konstruierte Deckplatine bereichert die Uhrwerkstechnik in Glashütte und erinnert an einen weiteren Aspekt der Glashütter Uhrengeschichte.

Technische Details Robert Mühle Kleine Sekunde

Uhrwerk: RMK 02, Handaufzug. Ø 36,6 mm; H 6,65 mm. 120 Bauteile. 18 Steine, 3 davon in verschraubten Goldchatons. Glucydur-Unruh mit Nivarox-1-Spirale, 21.600 A/h. Sekundenstopp. 56 h Gangreserve. Gravierter Unruhkloben mit Spechthals-Feinregulierung. Dreifünftelplatine mit Glashütter Langlochgesperr.
Gehäuse: Edelstahl gebürstet/poliert. Ø 44,0 mm; H 11,8 mm. Wasserdicht bis 10 bar. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster aus Saphirglas. Krokodil-Lederband mit Faltschließe aus Edelstahl.
Zifferblatt: Farbe Silber. Zeiger gebläut.
Limitierung: 145 Exemplare.

Mühle Terranaut II Trail. Fliegeruhr mit Bodenhaftung.

Diese sportive Instrumentenuhr ist zwischen den Elementen angesiedelt. Ob auf staubigen Wegen oder in luftiger Höhe – die Terranaut II Trail ist hart im Nehmen, charakterstark im Design und für jedes Abenteuer zu haben.

Dieser Zeitmesser ist für alle bestimmt, die sich abseits ausgetretener Wege am wohlsten fühlen – ganz gleich, ob mit dem Mountainbike auf einem schmalen Gebirgspfad oder mit dem Gleitschirm über steilen Hängen. Schon der Name „Terranaut“ verrät, was in dieser Uhr steckt. Der erste Teil des Namens leitet sich vom lateinischen „Terra“ für „Erde“ ab, der zweite von Aeronautik, der Wissenschaft vom Fliegen. Die Verbindung dieser Elemente ist auf den ersten Blick im ausgewogenen Design und der Farbgebung des Zeitmessers erkennbar. Die markanten Zeiger sind konsequent im Fliegeruhrenstil gehalten und die sandfarbene Leuchtmasse, mit der Indizes, Ziffern und Zeiger belegt sind, hebt sich deutlich vom schwarzen Zifferblatt ab. Zusammen mit den deutlichen Stundenmarkierungen bei 3, 6, 9 und 12 Uhr sowie der klaren Minuterie garantiert die Gestaltung des 44 Millimeter messenden Zifferblattes eine optimale Ablesbarkeit der Zeit auf einen Blick. Bei Tag wie bei Nacht.

Im Inneren der Terranaut II Trail gibt das SW 200-1 Automatikwerk in der Mühle-Version mit patentierter Spechthalsregulierung den Takt vor. Diese Entwicklung aus dem Hause Mühle garantiert, dass sich das Werk von Stößen oder Geländeunregelmäßigkeiten unbeeindruckt zeigt und die Regulierung der Uhr auch unter härtesten Einsatzbedingungen sichergestellt ist. Neben dem typischen Mühle-Rotor mit Glashütter Sonnenschliff beweist die Gangreserve von 38 Stunden Ausdauer. Sekundenstopp und Datumschnellkorrektur ergänzen die technischen Eigenschaften dieser sportiven Instrumentenuhr.

Für den optimalen Tragekomfort bei allen Aktivitäten sorgt ein sportives Synthetikband. In Kombination mit dem präzisen Werk und dem robusten Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl nimmt die Terranaut II Trail jede Herausforderung zwischen Himmel und Erde an. Wie ihr kleiner Bruder, die 40 Millimeter messende Version Terranaut III Trail, ist diese charakterstarke Instrumentenuhr auch mit Edelstahlband erhältlich.

Technische Details Mühle-Glashütte Terranaut II Trail

Uhrwerk:
SW 200-1, Automatik; Version Mühle mit Spechthalsregulierung, eigenem
Rotor und charakteristischen Oberflächenveredelungen. Sekundenstopp.
Datumschnellkorrektur. 38 h Gangreserve.

Gehäuse:
Edelstahl, gebürstet. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster.
Verschraubte Krone. Ø 44 mm; H 10,4 mm. Wasserdicht bis 5 bar.

Band:
Synthetikband mit Dornschließe aus Edelstahl oder Edelstahlband mit
Doppelfaltschließe.

Zifferblatt:
Farbe Schwarz. Zeiger und Stundenindizes mit Super-LumiNova belegt.

Preis:
1.200,- Euro (mit Synthetikband)
1.300,- Euro (mit Edelstahlband)

Junghans Mega 1000 – eine Uhr mit Ecken und Kanten

Wenn eine Quarzuhr mit Digitalanzeige, dann diese !

Nach den typischen Casio Digitaluhren, die wir damals in den 80ern wohl alle als Schüler getragen haben, war eine Junghans Mega Solar, die ich mir dann als Student geleistet hatte, meine erste „teure Uhr“. Leider war irgendwann der Akku, kaputt und nicht mehr reparabel so dass sie nicht mehr funktioniert hat.

Zum 15-jährigen Jubiläum der ersten Funkarmbanduhr der Welt MEGA 1 brachte Junghans 2005 die Mega 1000 als eine Hommage an den Klassiker auf den Markt. Das Gehäusedesign und Display der Junghans Mega 1000 hat mir schon immer gefallen. Schön spacig und eben High Tech Made ein Germany. Allerdings haben mir die bisherigen Armbandvarianten überhaupt nicht gefallen. Auf der Inhorgenta wurde dieses Jahr dann aber diese Version mit Stahlgehäuse und braunem Sattellederarmband vorgestellt. Als ich sie auf der Messe gesehen habe erzeugte sie sofort einen starken „Haben Will“ Reflex. In der Kombination ist die Uhr der Hammer.

Auch wenn es hier im Blog primär um mechanische Uhren geht so ist diese doch ein Stück deutscher Uhrengeschichte und gehört zum Thema „Made in Germany“ einfach dazu.

Seit dieser Woche wird das Modell ausgeliefert und ich habe eines der ersten Exemplare erhalten. Jetzt aber genug der Worte, deshalb lass ich Bilder sprechen:

Junghans Mega 1000 Ref. Nr. 026/4300.00

TECHNOLOGIE:  Multifrequenz-Funkwerk J604.64, Automatische Zeitumstellung auf Sommer-/Winterzeit, ewiges Datum, Empfang des Zeitzeichensenders DCF 77,5 für Europa, JJY40 & JJY60 für Japan und WWVB für USA/Kanada
FUNKTION: Stoppfunktion, Countdown, Alarm, 2. Zeit, Datum, Wochentag, Kalenderwoche; Licht
GEHÄUSE: Edelstahl satiniert, Abmessung 38,0 mm x 36,0 mm, Höhe 10.0 mm
GLAS: Saphirglas
ZIFFERBLATT: schwarzes LCD
WASSERDICHTE: wasserdicht bis 5 atm
ARMBAND: Sattellederband mit Dornschließe aus Edelstahl satiniert

 

 

Premiere bei Leinfelder Uhren München: Präsentiert wird das erste Handaufzugskaliber L-H01

Eine neue Ära – das Werk „Made in Germany“

Kreativität, traditionelles Handwerk, Qualitätsmaterialien und die Liebe zum Detail finden ihren Ausdruck im ersten eigenen Manufaktur-Handaufzugskaliber der Leinfelder Uhren München. Das Leinfelder Werk L-H01 steht für äußerste Präzision, vollständig konstruiert, designt sowie gefertigt in Deutschland. Mit einem Durchmesser von 33 und einer Höhe von 4,2 Millimetern fügt sich das Manufakturwerk mit einer Gangreserve von über 50 Stunden harmonisch in die Gehäuse der Leinfelder ELYSIUM-Uhren ein. Die Energie wird in einem fliegenden, einseitig gelagerten Federhaus gespeichert. Die Frequenz beträgt 21.600 Halbschwingungen pro Stunde (3 Hz). Der Gang der Uhren lässt sich durch Drehen der Exzentergewichte im Unruhsystem ausregulieren. Eine zusätzliche komfortable Feinregulierung und Abfalleinstellung ist über das neu konstruierte Rückersystem möglich.

Das Werk wurde von Marco Lang (Lang & Heyne Dresden) konstruiert und wird von der Uhren-Werke-Dresden exklusiv für Leinfelder Uhren München gefertigt.

New German Classics

Dieses neue Werk gibt es nun bei Leinfelder Uhren München sowohl in einer klassischen, als auch in einer farbenfrohen, modernen Verpackung.

Die ELYSIUM classic by Leinfelder

Klassisch-elegant ist die neue ELYSIUM classic by Leinfelder. Sie symbolisiert modernes Understatement „Made in Germany“. Das erste eigene Handaufzugskaliber L-H01 umgibt ein formschönes Goldgehäuse. Die nach oben hin breiter werdende, typische Formensprache der Münchner Manufaktur wurde auch in diesem Modell eindrucksvoll umgesetzt. Gehäuse und Zeiger werden in feinster Handarbeit im eigenen Haus gefertigt. Große, römische Ziffern auf dem reinweißen Zifferblatt unterstreichen den Stil dieses klassischen Zeitmessers.

Technische Details:

WERK: Manufakturwerk L-H01, Handaufzugskaliber, Gewichtsunruh, 19 Rubinlagersteine, 21.600 A/h, Gangreserve über 50h, Sekundenstoppvorrichtung, fliegendes Federhaus, Aufzugsräder mit Sonnenschliff, Unruh mit Exzenter-Regulierung, zusätzliche Feinregulierung und Abfalleinstellung über Rückersystem.

GEHÄUSE: 750 Weiß- oder Roségold, Ø 42 mm, Höhe 9 mm, kratzfestes und entspiegeltes Saphirglas, verschraubter Gehäuseboden, wasserdicht.

ZIFFERBLATT: Reinweiß, mit handgefertigten Goldzeigern.

BAND: Handgenähtes Reptillederband und Stiftschließe.

 

Die ELYSIUM colored by Leinfelder

Akzente setzen die Träger mit der kolorierten Version der Leinfelder ELYSIUM. Das bunte, metallisch-glänzende Zifferblatt zieht die Blicke auf sich. Durch die verschieden gefrästen Schichten erhält das Zifferblatt eine dreidimensionale Anmutung. In Kombination mit der klassischen Formensprache der Leinfelder Manufaktur ist sie der perfekte Ausdruck der New German Classics. Gehäuse und Zeiger werden in feinster Handarbeit gefertigt. Herzstück des Zeitmessers ist das Handaufzugskaliber L-H01. Die Elysium colored ist in den Farben Bordeaux, Violett, Grün, Blau und Grau erhältlich.

Technische Details:

WERK: Manufakturwerk L-H01, Handaufzugskaliber, Gewichtsunruh, 19 Rubinlagersteine, 21.600 A/h, Gangreserve über 50 h, Sekundenstoppvorrichtung, fliegendes Federhaus, Aufzugsräder mit Sonnenschliff, Unruh mit Exzenter-Regulierung, zusätzliche Feinregulierung und Abfalleinstellung über Rückersystem.

GEHÄUSE: 750 Weiß- oder Roségold, Ø 42 mm, Höhe 9 mm, kratzfestes und entspiegeltes Saphirglas, verschraubter Gehäuseboden, wasserdicht.

ZIFFERBLATT: Gefrästes, galvanisch gefärbtes Zifferblatt in verschiedenen Farben mit Applikationen und handgefertigten Goldzeigern.

BAND: Handgenähtes Reptillederband in passender Farbkombination zum Zifferblatt inklusive Stiftschließe.

Neues und erweitertes Mechanik Uhrensortiment bei DUGENA Premium

Mit der neuen Modellfamilie „KAPPA“, wird das konsequent fortgesetzt, was mit den „mechanischen Raritäten“ 2010 (damals in limitierter Auflage) begann, der Wandel von DUGENA Premium, zur reinen Mechanik Uhrenmarke.

Erdacht, entwickelt und hergestellt, werden die KAPPA Uhrenmodelle, wie alle anderen mechanischen Uhren von DUGENA Premium, in der eigenen Werkstätten in Meisenheim, eben echt „Made in Germany“. Die Publikumspreise der „KAPPA“ reichen von € 449,- bis € 499,-.

KAPPA 1 Automatik mit Lederarmband

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26,0 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert/satiniert, Ø 42,5 mm Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: zentral verschraubt
Glas: Saphirglas, beidseitig bombiert Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, schwarz
Ziffern/Indizes/Logo: silbern, erhaben, mit Leuchtmasse ausgelegt
Zeiger: silbern, poliert, mit Leuchtmasse ausgelegt
Band: Leder schwarz mit Kautschukbeschichtung
Schließe: Dornschließe schwarz mit Logo-Gravur
Publikumspreis: € 449,-

KAPPA 1 Automatik mit Edelstahlarmband

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26,0 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert/satiniert, Ø 42,5 mm Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: zentral verschraubt
Glas: Saphirglas, beidseitig bombiert Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, schwarz
Ziffern/Indizes/Logo: silbern, erhaben, mit Leuchtmasse ausgelegt
Zeiger: silbern, poliert, mit Leuchtmasse ausgelegt
Band: massives Edelstahl
Schließe: Doppelfalt-Drückerschließe
Publikumspreis: € 499,-

KAPPA 2 Automatik

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26,0 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl schwarz PVD, Ø 42,5 mm Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: zentral verschraubt
Glas: Saphirglas, beidseitig bombiert
Krone: schwarz, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, schwarz
Ziffern/Indizes/Logo: silbern, erhaben, mit grüner Leuchtmasse ausgelegt
Zeiger: schwarz PVD, mit grüner Leuchtmasse ausgelegt
Band: Leder schwarz mit Kautschukbeschichtung
Schließe: Dornschließe schwarz mit Logo-Gravur
Publikumspreis: € 499,-

KAPPA 3 Automatik

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26,0 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl schwarz PVD, Ø 42,5 mm Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: zentral verschraubt
Glas: Saphirglas, beidseitig bombiert
Krone: schwarz, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, schwarz
Ziffern/Indizes/Logo: silbern, erhaben, mit Leuchtmasse ausgelegt
Zeiger: silbern, poliert, mit Leuchtmasse ausgelegt
Band: Leder schwarz mit Kautschukbeschichtung
Schließe: Dornschließe schwarz mit Logo-Gravur
Publikumspreis: € 499,-

 

Das mechanische Spitzenmodell

Ergänzt wird die Modelloffensive mit dem vorläufigen mechanischen Spitzenmodell, der FESTA Automatik „Kalender“, einer s.g. „kleinen Komplikation“. Bei diesem Modell wird zusätzlich zu Stunde, Minute, Sekunde und dem Datum, auch der Wochentag und der Monat angezeigt. Die Publikumspreise der FESTA „Kalender“ beginnen bei € 549,- mit feinem Kalbslederband in Kroko-Prägung und enden mit massivem Edelstahl- „Backsteinband“ mit Doppelfalt- Drückerschließe bei € 599,-.

FESTA Kalender Automatik mit Edelstahlarmband

Uhrwerk: DP 9100, Automatik, Ø 30,2 mm, 5,52 mm Höhe, 26 Steine, 40 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert, Ø 40,5 mm
Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: zentral verschraubt
Glas: Saphirglas, beidseitig bombiert Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, weiß oder schwarz
Ziffern/Indizes/Logo: silbern, erhaben
Zeiger: silbern, poliert, skelettiert
Band: Edelstahl massiv
Schließe: Doppelfalt-Drückerschließe
Publikumspreis: € 599,-

FESTA Kalender Automatik mit Lederarmband

Uhrwerk: DP 9100, Automatik, Ø 30,2 mm, 5,52 mm Höhe, 26 Steine, 40 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert, Ø 40,5 mm
Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: zentral verschraubt
Glas: Saphirglas, beidseitig bombiert Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, weiß oder schwarz
Ziffern/Indizes/Logo: silbern, erhaben
Zeiger: silbern, poliert, skelettiert
Band: Leder schwarz mit Krokoprägung
Schließe: Dornschließe poliert mit Logo-Gravur
Publikumspreis: € 549,-

 

 

Polarisierend quadratisch.

Die FESTA Automatik „Quadra“, polarisiert mit auffälligem quadratischem Gehäuse. Die Größe ist so gewählt, dass Damen und Herren gleichermaßen Freude an diesem polarisierenden Uhrmodell haben werden. Die in drei Zifferblatt- und zwei Kalbsleder/Edelstahlband Varianten erhältliche Uhr, kommt zu Publikumspreisen von € 449,- bis € 499,- in den Handel.

FESTA QUADRA Automatik mit Lederarmband

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert, Ø 33,8 x 33,8 mm Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: 4-fach verschraubt
Glas: Saphirglas
Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, weiß oder schwarz
Ziffern/Indizes/Logo: silbern oder roségolden PVD, erhaben
Zeiger: silbern oder roségolden PVD, poliert, skelettiert
Band: Leder schwarz oder braun mit Krokoprägung
Schließe: Dornschließe poliert mit Logo-Gravur
Publikumspreis: € 449,-

 

 

FESTA QUADRA Automatik mit Edelstahlarmband

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert, Ø 33,8 x 33,8 mm Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: 4-fach verschraubt
Glas: Saphirglas
Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, weiß oder schwarz
Ziffern/Indizes/Logo: silbern oder roségolden PVD, erhaben
Zeiger: silbern oder roségolden PVD, poliert, skelettiert
Band: Edelstahl massiv oder Edelstahl massiv, bicolor PVD
Schließe: Doppelfalt-Drückerschließe
Publikumspreis: € 499,-

 

Festa Design mit römischen Ziffernblättern

Die bereits bekannte FESTA Automatik im runden Gehäuse, erhält eine Schwester für die Anhänger von eleganten römischen Zifferblättern. Ihr Name: FESTA Automatik „Roma“. Wie gewohnt erhältlich mit Kalbslederband in Krokoprägung und Edelstahl-Backsteinband mit Doppelfalt- Drückerschließe, Die Publikumspreise, wie bisher bekannt, von € 389,- bis € 449,-.

FESTA ROMA Automatik mit Lederarmband

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert, Ø 38,5 mm
Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: zentral verschraubt
Glas: Saphirglas, beidseitig bombiert
Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, silbern
Ziffern/Indizes/Logo: silbern oder roségolden PVD, erhaben
Zeiger: silbern, poliert, oder roségolden PVD mit Leuchtmasse ausgelegt
Band: Leder schwarz oder braun mit Krokoprägung
Schließe: Dornschließe poliert mit Logo-Gravur
Publikumspreis: € 389,-

 

FESTA ROMA Automatik mit Edelstahlarmbend

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert, Ø 38,5 mm
Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: zentral verschraubt
Glas: Saphirglas, beidseitig bombiert
Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, silbern
Ziffern/Indizes/Logo: silbern oder roségolden PVD, erhaben
Zeiger: silbern, poliert, oder roségolden PVD mit Leuchtmasse ausgelegt
Band: Edelstahl massiv oder Edelstahl massiv, bicolor PVD
Schließe: Doppelfalt-Drückerschließe
Publikumspreis: € 439,-

 

Bauhaus im Quadrat

Aufbauend auf das „Quadra“ Gehäuse, wird den Anhängern des s.g. Bauhaus- Design, ein ganz besonderes Uhrenmodell präsentiert: die nur in limitierter Auflage von 100 Stck (fortlaufend individuell nummeriert von 001 bis 100) erhältliche DESSAU Automatik „Quadra“ mit glattem Kalbsleder- oder Edelstahl Milanaiseband. Die Publikumspreise lauten € 449,- bzw. € 499,-.

DESSAU DESSAU Automatik mit Lederarmband

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert, Ø 33,8 x 33,8 mm Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: 4-fach verschraubt
Glas: Saphirglas
Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, weiß
Ziffern/Indizes/Logo: schwarz, gedruckt
Zeiger: anthrazit
Band: Leder schwarz
Schließe: Dornschließe poliert mit Logo-Gravur
Publikumspreis: € 449,-

 

DESSAU DESSAU Automatik mit Milanesearmband

Uhrwerk: DP 9015, Automatik, Ø 26 mm, 3,9 mm Höhe, 24 Steine, 42 Stunden Gangreserve, Genfer Streifenschliff, Rotor mit Sonnenschliff
Gehäuse: Edelstahl poliert, Ø 33,8 x 33,8 mm Wasserdicht: 5 bar
Glasboden: 4-fach verschraubt
Glas: Saphirglas
Krone: poliert, mit Gravur: Dugena-Dreieck
Zifferblatt: feinmatt, weiß Ziffern/Indizes/Logo: schwarz, gedruckt
Zeiger: anthrazit
Band: Edelstahl Milanaiseband
Schließe: Klappschließe
Publikumspreis: € 499,-

 

Der mit den neuen Modellen weiter begangene Weg von DUGENA Premium, zur schlussendlich ausschließlichen Mechanikuhren Marke, vertrieben ausschließlich über den Uhren Facheinzelhandel, findet seine Abrundung durch die bereits länger erhältlichen Handaufzug Uhrenmodelle EPSILON 1 bis 10 (Publikumspreise von € 499,- bis € 695,-).

Die mechanischen Werke

Alle Automatik Uhrenmodelle, werden von den hochklassigen Uhrwerken DP 9015 (A1) und DP 9100 (A1) angetrieben. Die in eigener Uhrenwerkstatt vorgenommenen Modifikationen und Umbauten sind als Anfang weiterer Uhrwerkentwicklungen zu verstehen.

Made in Germany

Beständig wie die Marke, ist auch die qualitativ hochwertige Verarbeitung aller mechanischer DUGENA Premium Modelle. Und alle tragen mit Recht und Stolz auf ihrem Zifferblatt die Herkunftsbezeichnung „Made in Germany“. Werden doch alle Uhren in eigener Werkstatt in Meisenheim gebaut, reguliert, geprüft und versendet. Und bei Bedarf auch repariert.

DUGENA Premium Qualität

Stets Edelstahlgehäuse mit flachen oder doppelt bombiertem Saphirglas, verschraubten Glasböden, bis 5 atm wasserdicht. Feinste Kalbslederbänder glatt, oder mit feiner Krokoprägung und Dornschließe, oder mit dem massiv gearbeitet und verschraubten Backstein-Edelstahlband mit Doppelfalt-Drückerschließe, in polierter/satinierter Oberfläche. Alle DUGENA Premium Mechanik Modelle besitzen eine Herstellergarantie von 3 Jahren.

Tradition seit fast 100 Jahren

DUGENA ist eine der bekanntesten Uhrenmarken Deutschlands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1917 , bekannt für zuverlässige, im Stil durchgesetzter Mode gestaltete Qualitätsuhren „Made in Germany“. Laut der Markt-Media-Studie 2011 des Instituts für Medien- und Konsumentenforschung besitzen derzeit fast vier Millionen Menschen in Deutschland eine DUGENA-Uhr. Damit rangiert DUGENA unter den acht beliebtesten Uhrenmarken in Deutschland. DUGENA Uhren sind ausschließlich im einschlägigen Uhrenfachhandel, sowie in den Uhrenfachabteilungen der Kaufhausketten Galeria Kaufhof und Karstadt erhältlich.