Union Glashütte läutet den Frühling mit zwei neuen Belisar Chronographen ein

Die Uhrenmarke UNION GLASHÜTTE hat dem sportlichen Chronographen Belisar gleich zwei frische Farbanstriche verpasst: in Weißblau und Steingrau. Dabei behält der Zeitmesser seinen originellen Charakter: Große Retro-Blockziffern, die an Youngtimer erinnern, ein Pulsmesser, leicht gewölbtes Saphirglas und die bekannte Schienenminuterie. Im Inneren schlägt das Werk UNG-27.S1 mit Siliziumspirale und einer hohen Gangreserve von 65 Stunden.

Mit den beiden neuen, sehr urban anmutenden Varianten ergänzt UNION GLASHÜTTE die Linie Belisar um zwei sommerfrische Modelle. Der weiß-blaue Chronograph besticht durch sein matt-weißes Zifferblatt mit blauen Indexen. Um dem Zifferblatt mehr Tiefe zu verleihen, sind die Ziffern glänzend lackiert und heben sich besonders vom matten Weiß des Zifferblattes ab.

Gleiches gilt für die kleine Sekunde. Im Kontrast dazu sind der Pulsometer und die beiden Totalisatoren in einem maritimen Blau gehalten.

Das Zifferblatt der zweiten Variante präsentiert sich in einem modernen Steingrau. Die Zeiger sind hier mit schwarzem Glanzlack abgesetzt. Gleiches gilt für die Anzeige der kleinen Sekunde. Die Totalisatoren sind in Weiß gehalten und verleihen dem Zifferblatt dadurch einen erfrischenden Charakter. Die Datumsscheibe bei 6 Uhr zeigt sich ebenfalls in Weiß und fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein. Ein besonderer Hingucker bei beiden Varianten ist die große Sekunde, die sich filigran mit einer roten Spitze absetzt.

Beide Zeitmesser messen insgesamt 44 Millimeter und verfügen über das Werk UNG-27.S1, das sich durch eine Siliziumspirale und eine hohe Gangreserve von 65 Stunden auszeichnet.


Die weiß-blaue Variante wird stilvoll durch ein blaues Textilband mit weißem Riegelstich ergänzt, die steingraue durch ein graues Kautschukband – jeweils mit Wechselfederstegen.


Beide Chronographen-Varianten sind zu einer unverbindliche Preisempfehlung von 2.950,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer erhältlich.

Eine neue Dimension für schlichte Eleganz: MeisterSingers ikonische №03 im kleineren 38mm Durchmesser  

Aus groß mach klein 

Die MeisterSinger №03 verkörpert Klarheit, Einfachheit und Zurückhaltung in ihrer schönsten Form. Gemeinsam mit ihrer Schwester, der Handaufzugsuhr №01, führt sie die Rangliste der verkaufsstärksten Serien bei MeisterSinger an.

Neben der kraftvollen 43 mm Variante stellt MeisterSinger die №03 in einem flachen 38 mm Gehäuse vor und ermöglicht ihr Tragen dem schmaleren Handgelenk.

Drei mal drei macht neu

Die kleine №03 mit 38 mm Durchmesser wird in den gleichen drei Farbvarianten erhältlich sein wie ihre größere Schwester: Elfenbein, Sonnenschliff Blau und Weiß.

Um nicht nur einen kleineren Durchmesser, sondern auch eine insgesamt flachere Bauweise zu gewährleisten, wird die №03 in 38 mm vom Schweizer Automatikwerk SW300 angetrieben. Es ist mit seiner geringen Bauhöhe von nur 3,6 mm 1 mm flacher als das SW200 und kommt gleichzeitig auf eine höhere Gangreserve von 42 Stunden. 

Sinn 103 St Ty Hd – Der klassische Chronograph mit Handaufzugswerk

Fragt man einen Fan und Kenner von Sinn Uhren, welches Modell den Uhrenbauer auf Frankfurt am besten repräsentiert, dann lautet die Antwort ziemlich sicher die Modellreihe 103. Diese klassischen Fliegerchronographen sind seit Mitte der 1960er Jahre Bestandteil der Kollektion und im Laufe der Zeit zu stilprägenden Botschaftern des Unternehmens geworden. Sicherlich erinnern sich einige Uhrenliebhaber noch daran, dass in der Frühphase, neben den Zeitmessern mit Automatikwerk, auch einzelne Modelle mit Acrylglas und Handaufzugswerk ausgestattet waren. Ist es dabei die Liebe zur Tradition und zur Uhrmacherkunst, die SINN-Uhren gerade mit einem solchen Werk so beliebt machten? Oder die intensivere Verbindung zum Phänomen Zeit, gekoppelt an das tägliche Ritual des Aufziehens? Fakt ist: Die Faszination fußt wohl auf verschiedenen Vorlieben und Werten.


In diesem Sinne versteht sich das Modell 103 St Ty Hd als zeitgemäße Hommage an die historischen Vorgänger, da es ebenfalls mit schlagfestem Acrylglas und Handaufzugswerk ausgestattet ist. Das Werk macht 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und ist Antimagnetisch nach DIN 8309. Hinzu kommt: Eine SINN-Uhr mit Handaufzugswerk aus der Modellreihe 103 war zum letzten Mal vor ca. 20 Jahren offiziell erhältlich, was die Freude über das Modell 103 St Ty Hd zusätzlich steigern dürfte.


Das besondere Kaliber realisiert dabei einen klassischen Tricompax-Chronographen ganz im Dienste der Funktionalität: 30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr, 12-Stunden-Zähler bei 6 Uhr und kleine Sekunde bei 9 Uhr auf einem schwarz-seidenmatten Zifferblatt. Durch die symmetrische, v-förmige Anordnung der Zählerkreise in hellgelb-seidenmattem Farbton gewinnt die Uhr ein ästhetisch und gestalterisch ausgewogenes Erscheinungsbild. In dieses Formgebungskonzept passt, dass Stoppsekundenzeiger und Stoppminutenzeiger zwecks besserer Hervorhebung und damit Ablesbarkeit dunkelrot gestaltet sind – eine Vorgabe, die die Stoppminutenskala aufnimmt: Hier ist im Sinne schnellerer Zeiterfassung die Spanne der ersten zehn 10 Minuten schwarz-rot alternierend markiert.


Hochwertig facettierte und aufgesetzte Appliken schmücken das seidenmatt-schwarze Zifferblatt. In Verbindung mit den facettierten Stunden- und Minutenzeigern entfaltet die Uhr eine elegante Wirkung und ist dank der nachleuchtenden Elemente auch bei Dunkelheit ablesbar. Eine weitere Funktion – die auf dem Innenring liegende Tachymeterskala – befriedigt die Freude des Uhrenliebhabers am präzisen, manuell ausgeführten Messen von Geschwindigkeiten im Bereich von 60 km/h bis 600 km/h.

Das 41mm Edelstahlgehäuse ist unterdrucksicher, wasserdicht und druckfest bis 20 bar und macht die Uhr zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag. Diese Werte sind insbesondere bemerkenswert, weil die Krone nicht verschraubt ist was den Bedienkomfort beim täglichen Aufziehen des Handauszugwerkes erhöht. Erreicht wird dies durch das Sinn D3-System bei dem die Drückerstifte und Kronenwellen direkt in einer feingeschlichteten Gehäusebohrung geführt und so nahtlos gegen das Gehäuse abgedichtet (D3 = direkt doppelt dichtend) werden.


Alles in allem ist diese „103er“ damit ein würdiges Mitglied einer traditionsreichen Reihe renommierter SINN-Uhren, die allein schon wegen ihrer Limitierung auf 1.000 Exemplare ein begehrtes Sammlerobjekt sein dürfte.


Geliefert wird die Uhr in einer Box mit zwei verschiedenen Lederarmbändern in grün und schwarz und einen Bandwechselwerkzeug. Der Preis beträgt 2.590 € inkl. MwSt. in Deutschland.

Moderne Uhrmacherkunst mit historischem Charme: Die MeisterSinger Pangaea Day Date 365

Zeit für Neuinterpretation: Der MeisterSinger 365-Stil

Seit mehr als 20 Jahren begeistert MeisterSinger mit seinen unverwechselbaren Einzeigeruhren. Für manch einen ist heute in Vergessenheit geraten, dass mit der Einzeigertechnik in der Uhrmacherei alles angefangen hat. Die ersten Turm-, Tisch- und Wanduhren sowie die ersten tragbaren Uhren waren allesamt Einzeigeruhren – und das bis ins 18. Jahrhundert! Wie hervorragend die Gestaltungsmerkmale historischer Uhren mit der Philosophie von MeisterSinger harmonieren, zeigt die Pangaea Day Date 365. Diesen Beweis haben bereits mehrere Editionen in diesem Stil erbracht.

Erstmals legt MeisterSinger eine Uhr in diesem einzigartigen Stil nicht als limitierte Edition, sondern als Serienuhr auf. 

Tag für Tag ein Augenschmaus

Die Pangaea Day Date gehört mit ihrem schlanken, scheinbar fließenden Gehäuse und einem Durchmesser von 40 Millimetern zu den elegantesten Zeitmessern in der MeisterSinger Kollektion. Neben den Varianten in den zwei MeisterSinger Hausfarben, dem blauen Sonnenschliff und Elfenbein, bringt die 365-Variante eine nostalgische Note in die Reihe. Allein das Logo und der Modellname in Zierschrift verorten die Modelle der Pangaea Day Date 365 in eine Zeit, als die Post noch mit der Kutsche befördert wurde. Die gesamte feingliedrige Textur des Zifferblatts unterstreicht diesen Charakter in perfekter Weise. Datums- und Wochentagsringe sind komplett freigelegt, strukturieren das Zifferblatt und verleihen ihm Tiefe. 

In aller Ruhe dreht der zentrale, besonders gestaltete und mit extra langem Überhang versehene Zeiger seine Kreise. Unterhalb der 12 Uhr Position wird das aktuelle Datum und der Wochentag angezeigt. Der Schwarz-Weiß-Look wird von kleinen roten Akzenten aufgelockert. Wie immer ist alles ausgewogen und harmonisch aufgebaut. 

Angetrieben durch Perfektion

MeisterSinger verzichtet bewusst auf den zweiten und dritten Zeiger – doch im Inneren arbeitet das hochpräzise Schweizer Automatikwerk Sellita SW220, das speziell für die Einzeigeruhren von MeisterSinger modifiziert wird. Der Rotor versorgt die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden. Durch den 6-fach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Werk bei seiner Präzisionsarbeit beobachten. 

Zeitensprung: MeisterSingers Edition Neo T1 rüstet auf und stellt sich Seite an Seite mit einem Restomod VW T1

Auf 100 Exemplare limitierte Edition Neo T1 mit VW Modellbus und Sonderverpackung für Sammler und Liebhaber der 60er Jahre.

Das Beste von Damals mit dem Besten von Heute

Seit 10 Jahren beweist sich die Neo als Erfolgsmodell der MeisterSinger Kollektion. Das klare, ausgewogene Design und die damals typische Gehäusekonstruktion lässt sie wie ein Kind aus den 60er Jahren erscheinen.

Die einzigartige Edition Neo T1 kommt in Begleitung eines detailgetreuen T1 Modellbusses daher. Beiden gemeinsam ist nicht nur die gleiche Farbpalette, sondern auch eine faszinierende Verbindung zwischen nostalgischer Ästhetik und zeitgenössischer Innovation. 

Weg frei für moderne Interpretation

Wie der legendäre T1 Bus, der in dieser Ausführung als Low-Rider-Restomod neu interpretiert und aufgetunt wurde, ist auch die Edition Neo T1 eine Hommage an das klassische Design vergangener Tage, die sich mit zeitgemäßer Uhrmachertechnik und modernen Elementen verbindet. Erstmals wird die beliebte Neo bei MeisterSinger mit kratzfestem Saphirglas ausgestattet. Es ersetzt das damals übliche Hartplexiglas. Die Edition Neo T1 markiert den Auftakt zu einem Neo-Upgrade, das später auch in die Serienuhren integriert wird.

Der rote Faden

Die Neo T1 Edition zeichnet sich durch ihre Klarheit aus, indem sie sogar auf ein Datumsfenster verzichtet und verdeutlicht, dass weniger durchaus mehr sein kann. Das weiche bordeauxfarbene Vintage Sattellederband ist auf die roten Zahlen auf dem platingrauen Zifferblatt abgestimmt. Ausgeliefert wird die Editionsuhr mit einem T1 Modellbus (Größenverhältnis 1:18) und einer bis ins Detail liebevoll gestalteten Verpackung, mit der sich der detailgenaue Modellbus zusammen mit der einzigartigen Neo vor einer stimmungsvollen Dünenlandschaft zusammenfinden. Ein Moment zum Innehalten. 

Die einzigartige Symbiose zwischen Retro-Charme und zeitgenössischer Raffinesse verleiht sowohl dem T1 Restomod als auch der Neo T1 Edition einen besonderen Platz in der Welt der Klassiker – eine Verbindung, die Kenner und Liebhaber gleichermaßen begeistern wird.