Mit Glashütte Original entfaltet sich die Magie des Winters

Wenn die Natur in schneeweißer Stille versinkt, ist mit dem Winter eine besinnliche Jahreszeit gekommen. Und mit ihm die unvergleichliche Sehnsucht, die uns jedes Jahr aufs Neue erfüllt. Nach Orten, die uns verzaubern. Nach Menschen, die unser Herz erwärmen. Und nach Momenten, die uns glücklich machen. Diese Magie der kalten Jahreszeit entfaltet sich auch in zwei außergewöhnlichen Zeitmessern von Glashütte Original.

Die Senator Cosmopolite in glänzendem Edelstahl und die funkelnde PanoMatic Luna bringen das Kunststück fertig, ihren Betrachter mit kühler Eleganz und traditionsreicher, deutscher Uhrmacherkunst in ihren Bann zu ziehen.

Facettenreich und grenzenlos: die Senator Cosmopolite

So facettenreich wie ein Eiskristall präsentiert sich die Senator Cosmopolite, die sich für jede Reise als perfekte Begleiterin erweist. Die Uhr steht für grenzenlose Präzision, ganz egal, ob der Weg ihren Träger an den knisternden heimischen Kamin oder in die sonnige Ferne führt. Dank ihres raffinierten Mechanismus zeigt sie die Tageszeit in zwei Zeitzonen gleichzeitig an, und das in allen aktuell gültigen Zeitzonen der Welt, unterschieden in Standard- und Sommerzeit. In ihr schlägt das Manufakturkaliber 89-02, meisterhaft konstruiert aus über 400 Einzelteilen, mit dezentralem Rotor, 4 Hertz und einer Gangreserve von 72 Stunden.

Als Edelstahl-Modell mit dunkelblauem Louisiana-Alligator-Lederband ergänzt die jüngste Version seit diesem Jahr die 2015 lancierte Reihe der Senator Cosmopolite. Sie ist im charakteristischen Stil von Glashütte Original und in einem klaren, reduzierten Design ausgeführt. Die übersichtliche Gestaltung der Anzeigen macht das Ablesen auch bei Eiseskälte zum Genuss. Mit Dunkelblau und Weiß prägen winterliche Farben das Gesamtbild, das von schwarzen Details akzentuiert wird. Ein silbern umrahmtes Hilfszifferblatt bei 12 Uhr zeigt die Heimatzeit an und ist mit der Gangreserveanzeige kombiniert.


Bei 4 Uhr präsentiert sich das typische Glashütte Original Panoramadatum, während sich bei 8 Uhr zwei schmale Anzeigenfenster harmonisch in die Rundung des Zifferblatts einfügen. Sie weisen mit dreifarbigen IATA-Codes internationaler Flughäfen das Reiseziel aus. Die 24 Zeitzonen, die in vollen Stunden von GMT abweichen, werden durch einen schwarzen Code angezeigt, weitere acht Zeitzonen mit Halbstunden-Unterschieden durch einen blauen und die drei verbleibenden Zeitzonen mit Dreiviertelstunden-Abweichungen durch einen roten IATA Code. Bei 9 Uhr befindet sich die neu gestaltete Tag-/Nachtanzeige mit einer kleinen Sonne und stilisiertem Firmament.

Wie ein eisbedeckter See in der Wintersonne: die funkelnde PanoMatic Luna

Himmlische Details sind es auch, die der PanoMatic Luna ihre faszinierende Wirkung verleihen. Ihr feines Perlmuttzifferblatt erinnert an einen gefrorenen See, in dem sich der klare Winterhimmel spiegelt. Das betörend schimmernde Antlitz der Uhr entsteht in aufwendiger Handarbeit in der hauseigenen Zifferblattmanufaktur von Glashütte Original in Pforzheim. Auch das Panoramadatum bei 4 Uhr und die kunstvolle Mondphase bei 2 Uhr, in der ein mit Diamant geschnittener Mond und Sterne silbern vom Nachthimmel strahlen, werden in Pforzheim von Künstlerhand geschaffen. Dieses typische Großdatum von Glashütte Original ist eine Besonderheit in einer mechanischen Damenuhr.

83 Diamanten von insgesamt 1,09 Karat lassen die PanoMatic Luna funkeln wie Eiskristalle in der Wintersonne. Allein 64 weiße Brillanten schmücken die Lünette des fein polierten Edelstahlgehäuses von 39,4 Millimetern Durchmesser. Auf dem Zifferblatt greifen 18 weitere Brillanten in den neun Stabindexen diesen Glanz dezent auf. Gekrönt wird das glitzernde Ensemble von einem 3 Millimeter großen Brillanten auf der Krone der Aufzugswelle. Ein hellblaues Louisiana-Alligator-Lederband mit Dornschließe greift das Himmelblau des Zifferblatts auf und rundet den Zeitmesser, der vom manufaktureigenen Automatikkaliber 90-12 angetrieben wird, raffiniert ab.

Die Facetten der Zeit erleben – mit der ersten Junghans Meister Automatic für Damen

Beim Schlendern über den Boulevard de la Croisette in Cannes, beim Konzert in der Elbphilharmonie oder beim herbstlichen Sonnenuntergang im New Yorker Central Park – unvergessliche Momente müssen stilvoll sein. Eleganz und Anmut sind die Accessoires des Alltags, die dem Augenblick Leben einhauchen. Mit der neuen Meister Damen Automatic hat Junghans eine elegante Uhr für das feminine Handgelenk geschaffen. Sie ist Ausdruck von Individualität und persönlichem Stil – und macht die Zeit in all ihren Facetten erlebbar.

Modell 027/4847.00 – 1.890,- €

Exklusive Materialien unterstreichen das edle Design: die funkelnden Diamanten spielen je nach Tageszeit mit den unterschiedlichen Facetten des Lichts und reflektieren die Besonderheit des Augenblicks. Das farblich changierende Zifferblatt geht harmonisch in das Pythonlederband mit seinen hellen und dunklen Nuancen über. Und mit Leichtigkeit wird das mechanische Uhrwerk von einer scheinbar unsichtbaren Kraft angetrieben – der Energie der Trägerin

Die Junghans Meister Linie: Inspiration aus Tradition Meister – ein Prädikat, für das bei Junghans eine ganze Uhrenlinie steht. Ein ausgewogen gestaltetes Zifferblatt mit harmonischen Proportionen prägt seit den 1930ern die Meister-Linie, die mit den besten Werken des Hauses ausgestattet ist. In den 1950ern haben sich Uhrengestalter der Herausforderung gestellt, das Volumen der Uhr zu reduzieren und trotz relativ hoher Uhrwerke filigrane Zeitmesser zu entwerfen. Dank stark gewölbten Plexigläsern und Zifferblättern sowie reduziert gestalteten Gehäusen bekamen die Uhren eine neue, elegante und anmutige Optik. Gleichzeitig entstanden bei Junghans zu jener Zeit zahlreiche mechanische Kaliber, wie das Chronometer-Kaliber J83, das zu den schönsten in Deutschland gefertigten Werken zählt. Mit der Anmut der historischen Vorgänger begeistert das Design der Meister-Linie auch heute noch. Die Modelle sind eine Hommage an die Gestaltungsphilosophie und an die technischen Leistungen dieser Jahre. Moderne Technik, spannungsvolle Proportionen und die elegant geschwungene Linienführung tragen die Klassiker von Junghans in die heutige Zeit.

 

Technische Daten

Werk: Automatikwerk J840.1 mit einer Gangreserve bis zu 38 Stunden, Datum-Schnellkorrektur

Werkvollendung: Rhodiumplattierung, Rotor mit Streifenschliff und graviertem Logo, Diamantschliff auf Federhaus, Räderwerk und Unruhbrücke, gebläute Schrauben

Gehäuse: Edelstahl bzw. PVD-beschichtet Ø 33,1, Höhe 9,8 mm 4-fach verschraubter Sichtboden mit Mineralglas Zwei Modelle (027/4846.00 und 027/4847.00) mit 60 einzeln gefassten Diamanten in der Lünette

Glas: gewölbtes Saphirglas, beidseitig entspiegelt und mit Hardcoating versiegelt

Zifferblatt:

  • gewölbtes Zifferblatt
  • Modell 027/4844.00 und 027/4646.00 weiß poliert
  • Modell 027/7845.00 versilbert matt
  • Modell 027/4847.00 mit effektvollem Polierlack und 16 Diamanten

Zeiger: Dauphine-Zeiger mit Diamantschliff

Armband:

  • Modell 027/4844.00 und 027/4646.00 Eidechsenlederband mit Dornschließe
  • Modell 027/4847.00 Pythonlederband mit Dornschließe, dieses Modell wird zusätzlich mit einem beigen Eidechsenlederband geliefert
  • Modell 027/7845.00 Alligatorlederband mit Dornschließe

Wasserdichtheit: bis 3 bar

Diamantzertifikat: Modell 027/4846.00 und Modell 027/4847.00

Modell 027/7845.00 – 1,290,– €
Modell 027/4844.0 – 1,140,– €
Modell 027/4846.00 – 1.690,– €

Mühle Terrasport IV GMT Lufthansa Limited Edition

Dank eines Hinweises konnte ich noch eines der letztes Exemplare dieser limitierten Ausgabe der Mühle Terrasport IV GMT für die Lufthansa erwerben.

Die Mühle Terrasport IV GMT zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Uhrwerk SW 330-1, Version Mühle mit patentierter Spechthalsregulierung, eigener Rotor, charakteristische Oberflächenveredelungen
    Zweite Zeit­zone/24-Stunden-Anzeige, Sekundenstopp, Datumschnellkorrektur, 42 h Gangreserve
  • gebürstetes Edelstahlgehäuse mit 42 mm Durchmesser und 10,2 mm Höhe
  • Gehäuseboden mit Sichtfenster
  • verschraubte Krone
  • Wasserdicht bis 10 bar
  • doppelt entspiegeltes Saphirglas
  • schwarzes Zifferblatt, Stundenmarkierungen und Zeiger mit Super-LumiNova belegt
  • 22mm Büffellederband mit Dornschließe aus Edelstahl

Die Lufthansa Version trägt die Referenznummer M1-37-93. Sie ist auf 100 Stück limitiert und trägt die Limitierungsnummer auf dem Gehäuseboden.

Gegenüber dem Standardmodell trägt sie folgende besondere Merkmale:

  • das Lufthansa Kranich Logo anstatt der „9“ bei neun Uhr
  • die Spitze des GMT Zeigers und die „24“ auf der Skala sind in Lufthansa Gelb anstatt wie beim Serienmodell in Rot.

Stowa Flieger Verus Black Forest Limited Edition

Schwarz. Limitiert. Aus dem Schwarzwald.

Die neueste Fliegeruhr von Stowa gibt es als limitierte Serie mit 200 Stück. Modern, pur und extrem funktional. Eine Besonderheit ist das Top Uhrwerk ETA 2824-2 mit sehr schönem Finish, dazu ein schwarz beschichtetes Gehäuse, Leuchtzifferblatt und Leuchtzeiger (BGW9 – Nachts blau leuchtend).

Technische Daten

Uhrwerk

  • ETA 2824-2, Top Ausführung

Gehäuse

  • Edelstahl, fein matt glasperlengestrahlt, schwarz beschichtet
  • verschraubter Boden
  • Durchmesser 40mm
  • Wasserdicht bis 5ATM

Zifferblatt

  • schwarz matt lackiert, weiß bedruckt und mit Superluminova BWG9 (weiß) belegt

Zeiger

  • mit Superluminova BWG9 (weiß) belegt

Preis

Die Uhr kann zum Preis von 890,– € inkl. MwSt. hier bei Stowa Online bestellt werden: https://www.stowa.de/Flieger+Verus+black+forest+limited.htm

 

Stowa Antea 1919 Black Forest Limited Edition

Ein schlichtes schwarzes Zifferblatt, ein spezielles Gehäuse und streng limitiert. Diese Antea 1919 Black Forest Limited bauen wir zum Start des 100-jährigen Jubiläum des„Staatlichen Bauhaus“ (1919-1933). Eine Besonderheiten ist neben dem schwarz beschichteten Gehäuse das automatische Uhrwerk ETA 2824-2 in der Topversion. Die Limitierungsnummer (100 Stück) befindet sich auf dem mit Genfer Streifenschliff verzierten Rotor des Uhrwerks.

Technische Daten

Uhrwerk

  • ETA 2824-2, Top Ausführung

Gehäuse

  • Edelstahl matt/glasperlengestrahlt, schwarz beschichtet mit TiC(titanium carbide
  • verschraubter Boden
  • Durchmesser 39mm
  • Wasserdicht bis 5ATM

Zifferblatt

  • schwarz lackiert und weiß bedruckt

Zeiger

  • Weiss matt lackiert

Preis

Die Uhr kann zum Preis von 890,– € inkl. MwSt. hier bei Stowa Online bestellt werden: https://www.stowa.de/Antea+1919+schwarz+limitiert+black+forest.htm

Defakto Mitternacht

Die Defakto Mitternacht ist der Nachfolger der erfolgreichen Stillen Nacht. Die neue, komplett dem schwarz gewidmete Variante wartet mit vielen Erweiterungen auf. Über dem Firmament schweben jetzt neu gestaltete fluoreszente, mit Superluminova belegte Zeiger.

Das matt schwarze Zifferblatt ist überzogen mit feinen, von Hand aufgebrachten Airbrush Sternfeldern. Durch die zufällige Streuung der Farbpartikel wird jede Uhr zum Unikat.

Bei Dunkelheit leuchten zudem die großen Galaxien auf.

Die 6,6mm flache Uhr kann für Links- und Rechtshänder aufgebaut werden, und ist sowohl als Einzeiger- sowie als Zweizeigeruhr erhältlich. Erstere wirkt sich stark auf die Zeitwahrnehmung des Trägers aus und erzeugt durch geringe, nicht sichtbare Zeigerbewegungen und der fehlenden Indexierung einen deutlichen Entschleunigungseffekt und fördert gleichzeitig die Intuition des Trägers oder der Trägerin.

Die Defakto Mitternacht kommt mit einem neuen, beidseitig schwarzen Rindlederarmband mit schwarz-matter Pvd-Schließe.

Die ersten 100 Bestellungen erhalten eine exklusive, handgefertigte, matt schwarze Uhrenbox aus 100% recyclter, auf 1300g/qm kaschierter Buchbinderpappe.

Defakto Mitternacht Mono

  • Unikat Einzeigeruhr
  • Flaches, zweiteiliges Edelstahlgehäuse (316L), Pvd beschichtet, fein sandgestrahlt
  • Massiver Vollgewindeboden (316L) ohne Gravierung, individuelle Gravierung zu buchbar
  • 40mm x 46,8mm x 6,6mm, 44g
  • Für Rechts- und Linkshänder aufbaubar
  • Superluminova belegte Leucht-Zeiger
  • In der Schweiz hergestelltes Ronda 712 Uhrwerk
  • Matt schwarzes Zifferblatt, ohne Logo
  • Von Hand aufgetragene Airbrush Sternenfelder
  • Große Galaxien fluoreszent, Superluminova
  • Innen entspiegeltes Saphirglas
  • In Deutschland hergestelltes Rindlederarmband, beidseitig schwarz, Ergonomische, schwarz-matte Pvd-Schließe mit Defakto Logo
  • 5 ATM Wasserdichtheit
  • Hergestellt in Pforzheim, Deutschland
  • Die Uhr kann zum Preis von 350 € inkl. MWSt. direkt hier bestellt werden: https://www.defakto-uhren.de/uhren/mitternacht/mono/635/

 

Defakto Mitternacht Dialog

  • Unikat Zweizeigeruhr
  • Flaches, zweiteiliges Edelstahlgehäuse (316L), Pvd beschichtet, fein sandgestrahlt
  • Massiver Vollgewindeboden (316L) ohne Gravierung, individuelle Gravierung zu buchbar
  • 40mm x 46,8mm x 6,6mm, 44g
  • Für Rechts- und Linkshänder aufbaubar
  • Superluminova belegte Leucht-Zeiger
  • In der Schweiz hergestelltes Ronda 712 Uhrwerk
  • Matt schwarzes Zifferblatt, ohne Logo
  • Von Hand aufgetragene Airbrush Sternenfelder
  • Große Galaxien fluoreszent, Superluminova
  • Innen entspiegeltes Saphirglas
  • In Deutschland hergestelltes Rindlederarmband, beidseitig schwarz, Ergonomische, schwarz-matte Pvd-Schließe mit Defakto Logo
  • 5 ATM Wasserdichtheit
  • Hergestellt in Pforzheim, Deutschland
  • Die Uhr kann zum Preis von 350 € inkl. MWSt. direkt hier bestellt werden: https://www.defakto-uhren.de/uhren/mitternacht/dialog/636/

NOMOS Glashütte holt in Genf Großen Preis der Uhrmacherei

Nun ist es offiziell: Tangente Update von NOMOS Glashütte wurde beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève ausgezeichnet. „Die Bauhaus- Uhr verfügt über ein handgemachtes Kaliber, welches ihr ein Vielfaches ihres Preises an Wert verleiht“, erklärte die Jury.

Er gilt als einer der wichtigsten Preise der Uhrenbranche: der Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG). NOMOS Glashütte holte diesen großen Preis der Uhrmacherei für Tangente Update nach Hause – als erste nicht Schweizer Marke nach A. Lange & Söhne.

Vergeben wird der prestigeträchtige Preis von einer eigens dafür geschaffenen Stiftung – der Fondation du Grand Prix d’Horlogerie de Genève. Insgesamt zwölf Kategorien gibt es, neu seit diesem Jahr ist die Kategorie „Challenge“. Sie ist heiß umkämpft, doch NOMOS Glashütte konnte mit Tangente neomatik 41 Update alle anderen Marken hinter sich lassen: Das Update des Klassikers Tangente wird von einem neuen hauseigenen Kali- ber angetrieben, neomatik Datum (DUW 6101). Das Automatikwerk misst trotz integrier- tem Datumsmechanismus nur 3,6 Millimeter in der Höhe, ist somit äußerst flach.
Der Datumsring wurde sehr weit außen um das Werk herumgelegt und macht so eine ganz neue Datumsanzeige möglich: Zwei rote Markierungen rahmen das jeweilige Datum. Nicht Swiss Made, stattdessen feinste deutsche Handwerkskunst – und höchst innovatives German Engineering. Gleich zwei Patente wurden für dieses Kaliber angemeldet. Hauptziel der Fondation du Grand Prix d’Horlogerie de Genève ist es, mit diesem Preis die Schweizer Uhrmacherkunst und ihre Werte auf der ganzen Welt zu fördern. Glashütte, diese Schweiz im Kleinformat, wurde offensichtlich adoptiert.

NOMOS-CEO Uwe Ahrendt, der den Preis entgegengenommen hat, freut sich: „Als deutsche Manufaktur diesen Preis zu gewinnen, ist eine große Auszeichnung. In knapp dreißig Jahren seit dem Mauerfall hat sich in Glashütte, in unserem ‚Vallée de Joux en miniature‘, einiges getan. Dass dies auch hier in Genf gesehen wird, macht mich stolz.“

105 Marken haben in diesem Jahr am „Uhren-Oscar“ – wie die Veranstaltung in der Branche ehrfürchtig genannt wird – teilgenommen, etwa Tag Heuer, Tudor und Vacheron Constantin. Eingereicht wurden insgesamt 195 Uhrenmodelle, aus denen die 30-köpfige Jury, darunter so berühmte Uhrmacher wie Philippe Dufour, 16 Sieger kürte.

Herbstputz – So reinigen Sie Ihre Armbanduhr

An einer Armbanduhr, die täglich getragen wird, setzt sich natürlich auch Schmutz fest. Das ist nicht nur ein optisches und technisches, sondern auch ein hygienisches Problem, da sich in den Ablagerungen viele Bakterien wohlfühlen. Deshalb ist es wichtig, dass die Uhr regelmäßig gesäubert wird.

Schonende Reinigung des Armbands

Zunächst sollten grobe Verschmutzungen beseitigt werden. Dafür eignen sich weiche Bürsten oder Mikrofasertücher, da beide die Oberfläche nicht verkratzen. Im Anschluss kann das Armband mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Falls das Gehäuse nicht wasserdicht ist, empfiehlt es sich, das Armband vorher abzunehmen. Außerdem sollte dabei auf die Verwendung von Reinigungsmitteln verzichtet werden, da sie das Material beschädigen können. Um bei Metallarmbändern zusätzlich die Zwischenräume zu säubern, können Wattestäbchen oder Zahnstocher eingesetzt werden. Wenn das Uhrenarmband aus Glattleder besteht, kann zusätzlich Lederfett aufgetragen werden, um es geschmeidig zu halten.

Uhrengehäuse säubern

Im nächsten Schritt erfolgt die Reinigung des Gehäuses, die im Wesentlichen der eines Metallarmbands entspricht. Allerdings muss hier besonders vorsichtig vorgegangen werden, da der Kontakt mit Feuchtigkeit bei Uhren, die nicht wasserdicht sind, natürlich unbedingt vermieden werden muss. Falls bekannt ist, dass das Modell nicht wasserdicht ist oder Sie sich nicht sicher sind, rät das Uhrenportal http://www.uhrenmeister.com/ dazu, die Reinigung von einem Fachmann vornehmen zu lassen. Ein Besuch beim Uhrmacher ist auch bei mechanischen Liebhabermodellen wie beispielsweise den klassischen Morris-Uhren sinnvoll, da eine Reinigung der Mechanik die Lebenszeit der Uhr deutlich erhöhen kann. Auch bei starken Verschmutzungen des Armbands hilft der Spezialist weiter, da diese meist nur mit einem Ultraschallgerät beseitigt werden können.

Orion „Stille Nacht“ und „Heilige Nacht“ – die Weihnachtsuhren von NOMOS Glashütte

Etwas schenken, was danach jahrzehntelang schönere Zeiten garantiert? NOMOS Glashütte hätte zwei hochpräzise Vorschläge in größer wie kleiner – erschwinglich-schöne ManufakturuhrenModell Stille Nacht misst großzügige 38 Millimeter im Durchmesser, Heilige Nacht ist mit ihren 33 Millimetern etwas für zartere Arme: Zwei Weihnachtsmodelle mit nachtblauen Zifferblättern sowie goldenen Zeigern und Indizes haben die Uhrmacherinnen und Uhrmacher von NOMOS Glashütte gefertigt, von Hand und mit Liebe. Die beiden Festtagsmodelle sind natürlich dauerhaft tragbar.

Und haben daher für jene Tage, da die Tanne abgebaut ist, auch noch Ganzjahresnamen: Orion 38 nachtblau („Stille Nacht“) und Orion 33 nachtblau („Heilige Nacht“).

Das Modell Orion ist ein Klassiker von NOMOS Glashütte. Auffällig schön ist bei allenUhren dieses Namens das gewölbte Saphirglas oben wie unten, welches die feine NOMOS-Uhr unsichtbar auch zu einer robusten macht. Das Gehäuse ist elegant gewölbt, die Anstöße folgen dem Rund des Handgelenks: Orion, die 1992 als eine der ersten Uhren der Glashütter Marke auf den Markt kam, ist ein Erfolgsmodell der Manufaktur.
Nun gibt es sie also in den Versionen Stille Nacht, Heilige Nacht. Beide sind dank ihres Glashütter Handaufzugswerks – Kaliber Alpha, das meistgefertigte der Manufaktur – erschwinglich und dabei hochpräzise.

Das Nachtblau der Zifferblätter ist noch tiefer als ein verliebter Blick unterm Baum, die Gehäuse hingegen sind beide, wie stets bei NOMOS Glashütte, extrem flach. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird 2018 das eleganteste Weihnachtsfest. Oder eben irgendeine andere stille Nacht die schönste.

Beide NOMOS-Uhren sind ab Mitte November im Handel und auf nomos-glashuette.com erhältlich, ab 1.460 Euro.