Glashütte Original SENATOR CHRONOMETER dunkelblau

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_FrStMit der jüngsten Ausgabe ihres erfolgreichen Senator Chronometers präsentiert die Manufaktur Glashütte Original zertifizierte Präzision in einer ausdrucksstarken dunkelblauen Version. Damit verbindet sie gleich zwei traditionsreiche Elemente ihrer Historie: Das Streben nach uhrmacherischer Höchstleistung und den Sinn für eine zeitlos-elegante Ästhetik.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR6

Präzise Zeitmessung

Die Bezeichnung Chronometer kennzeichnet die genauesten Zeitmesser ihrer Generation. In der Vergangenheit wurden diese äußerst akkuraten und zuverlässigen Instrumente etwa in der Navigation auf Schiffen verwendet. Unverändert geblieben ist der hohe Anspruch an ihre Qualität und Leistung: In standardisierten Messverfahren prüfen amtliche Kontrollstellen die Zeitmesser auf höchste Ganggenauigkeit. Erst mit dem Siegel eines der autorisierten Institute darf sich eine Uhr dann mit dem Titel „Chronometer“ schmücken. Für Glashütte Original ist es ein Selbstverständnis, alle Kaliber intern nach strengsten Kriterien zu prüfen. Der Senator Chronometer stellt seine Qualität zusätzlich beim Deutschen Kalibrierdienst unter Beweis und tritt als offiziell zertifizierter Chronometer die Nachfolge seiner hochpräzisen Vorgänger an.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR3

Markante Farbgebung

Die Farbe Blau ist untrennbar mit der Kollektion von Glashütte Original verbunden. Seit über 20 Jahren präsentiert die Marke immer wieder exklusive Zeitmesser in vibrierenden Blautönen, die die klassische Farbpalette der Uhrmacherei um eine moderne, edle Nuance erweitern. Mit viel Sorgfalt kreieren die Designer von Glashütte Original dabei so unverwechselbare wie unaufdringliche Blautöne, die in jedem Kontext mit Stil und Seriosität getragen werden können. Bei der Neuauflage des Senator Chronometers trifft diese edle Farbgebung nun auf den Inbegriff deutscher Präzision. Das tiefblaue Zifferblatt des neuen Chronometers zieht alle Blicke auf sich. Der dunkle Farbton hebt die feine Körnung der Grainé-Lackierung sanft hervor und verleiht der Oberfläche eine samtige Struktur.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR2Die aufwendige Veredelung zeugt von den fachmännischen Händen, die das kleine Kunstwerk in der hauseigenen Zifferblattmanufaktur in Pforzheim fertigen. Hier wird in minutiöser Kleinarbeit die Lackierung in mehreren Schichten aufgetragen und getrocknet, bis genau der gewünschte Farbton und die richtige Textur erreicht sind. Die gleiche Sorgfalt wird allen Elementen des aufwendigen Zifferblatts entgegengebracht. So sind die Eisenbahnminuterie, die Indexe und Ziffern filigran lasergraviert und silbern galvanisiert.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR7Lange, schmale Poire-Zeiger aus poliertem Weißgold machen das Ablesen der Zeit zu einem optischen Genuss. Sie ziehen ihre Bahnen über einer Gangdaueranzeige und der kleinen Sekunde, deren Profil vertieft in das Zifferblatt eingedreht wurde und so der Architektur der Uhr zusätzliche Komplexität verleiht.

Historische Vorbilder

Die Gestaltung des Zifferblattes ist von den berühmten Marinechronometern der Vergangenheit inspiriert und wird mit zeitgenössischer Eleganz verbunden. 2016 präsentiert sich der Senator Chronometer in einem neu gestalteten Weißgoldgehäuse mit der typisch schmalen Lünette der Senator-Linie, die das aufwendig gearbeitete Zifferblatt in voller Pracht wirken lässt. Dies gewährt nicht nur großzügige Einblicke, sondern erleichtert auch das Ablesen der verschiedenen Anzeigen: der kleinen Sekunde bei 6 Uhr etwa, oder der Gangdaueranzeige bei 12 Uhr.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR5Darüber hinaus präsentiert der Senator Chronometer das charakteristische, farblich abgestimmte Glashütte Original Panoramadatum bei 3 Uhr sowie eine diskrete Tag/Nacht-Anzeige, die das Einstellen des Datums erleichtert und in einer runden Öffnung oberhalb des Zentrums zu finden ist: Von 6 Uhr früh bis 18 Uhr am Abend erscheint der kleine Kreis in Weiß, ab 18 Uhr in Schwarz. Abgerundet wird die aufwendige Gestaltung des neuen Chronometers durch ein mitternachtsblaues Louisiana-Alligator- Lederband mit Weißgold-Faltschließe.

1-58-01-05-34-30_Senator-Chronometer_ST_Dial-blue_LS_PR4Anspruchsvolle Technik

Angetrieben werden die Funktionen von dem anspruchsvollen Handaufzugskaliber 58-01. Es verfügt unter anderem über einen raffinierten Sekunden-Null-Stopp-Mechanismus, der beim Ziehen der Krone die Zeitanzeige arretiert, den Sekundenanzeiger auf Null setzt und dort hält.

Gleichzeitig bewegt sich der Minutenzeiger auf den nächsten vollen Minutenindex. Dreht man nun die Krone zum Einstellen der Uhrzeit, springt der Zeiger auf den nächsten Minutenindex – so bleibt der richtige Zusammenhang von Sekunde und Minute stets erhalten.

Calibre 58-01Auch die hochfeine Veredelung des Manufakturkalibers setzt Maßstäbe. Durch ein Saphirbodenglas sind die klassischen Merkmale Glashütter Uhrmacherkunst auf den ersten Blick zu sehen: Die berühmte Dreiviertelplatine, die verschraubten Goldchatons sowie der handgravierte Unruhkloben vereinen uhrmacherischen Anspruch mit echtem Kunsthandwerk.

Hier noch ein paar Lirebilder der Uhr von der Baselworld:

IMG_4672

IMG_4676

IMG_4674

JUNKERS F13 Regulateur Automatik Ref. 6512

JUNKERS erweitert sein Produktportfolio um ein exklusives, limitiertes Modell: Einem Regulateur, der Uhr für den Individualisten von heute.

Der JUNKERS F13 Regulateur reiht sich in seiner zeitlos eleganten Formensprache in die Linie der F13 Modelle ein, die der „Expedition Südamerika“ im Jahr 1923 gewidmet sind. Als Antrieb dient ein hochwertiges Sellita Automatik-Kaliber, mit einem vom Spezialisten Dubois-Dépraz ergänzten Funktionsmodul.

JUNKERS_F13_Regulateur_blau_Ref.6512-3_1280x850Bei der Gestaltung und Ausführung des Zifferblattes wurden von JUNKERS höchste Qualitätsmaßstäbe angelegt. Das mit Sonnenschliff und einer hochwertigen galvanischen Beschichtung versehene Zifferblatt verleihen dem JUNKERS F13 Regulateur bereits auf den ersten Blick seine Eleganz und Wertigkeit.

Das bis 5atm wasserdichte Gehäuse aus Edelstahl 316L ist mit einem hochwertigen Saphirglas bestückt und besitzt einen Sichtboden, der den freien Blick auf das Uhrwerk ermöglicht.

Der JUNKERS F13 Regulateur ist in insgesamt 3 Zifferblattvarianten erhältlich und auf 1923 Stück limitiert.

IMG_4362

IMG_4364

IMG_4366

IMG_4368

IMG_4371

IMG_4372

A. Lange & Söhne – GROSSE LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“ – Magisches Licht

Die auf 200 Exemplare limitierte GROSSE LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“ verbindet eine brillante Mondphasenanzeige mit einem geheimnisvoll leuchtenden Großdatum im charakteristischen Design der Markenikone. Bereits 2013 präsentierte A. Lange & Söhne mit der GROSSEN LANGE 1 „Lumen“ eine Uhr mit semitransparentem Zifferblatt aus Saphirglas, das den genialen Scheibenmechanismus des Lange-Großdatums sichtbar macht. Ein Jahr später erschien die GROSSE LANGE 1 MONDPHASE mit einer prominent auf dem Hauptzifferblatt platzierten Mondphasenanzeige, die den Mondlauf mit einer Genauigkeit von 99,998 Prozent wiedergibt. Die GROSSE LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“ verbindet erstmals diese beiden Meisterleistungen.

ALS_139_035_M_a6Das Zifferblatt des neuen Modells besteht aus geschwärztem Silber mit großzügigen Aussparungen und einem schwarz getönten, semitransparenten Saphirglas. Die darauf aufgebrachte Spezialbeschichtung blockiert den größten Teil des sichtbaren Lichts, nicht jedoch die UV-Strahlen, die die Leuchtpigmente auf dem Großdatumsmechanismus zum Phosphoreszieren anregen. Während das Zehnerkreuz mit weißer Leuchtmasse versehen und mit schwarzen Ziffern bedruckt ist, besteht die ebenfalls mit schwarzen Ziffern versehene Einerscheibe aus transparentem Glas und dreht sich vor dem nachtleuchten- den Hintergrund des Datumsfensters.

ALS_139_035_FS02_Nacht_a6Anders als bei den bisherigen Lange-Modellen mit Mondphase, deren Mondscheibe aus Gold besteht, ist sie bei der GROSSEN LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“ aus Glas. Zunächst wird die Glasoberfläche in einem patentierten Verfahren beschichtet, anschließend werden 1164 Sterne und der Mond per Laser herausgeschnitten. Eine Leuchtmasse hinter der Mondscheibe bringt Mond und Sterne zum Strahlen. Auf dem Hauptzifferblatt nimmt die große Mondphasenanzeige einen prominenten Platz ein. Einmal richtig eingestellt, muss sie erst nach 122,6 Jahren um einen Tag korrigiert werden.

ALS_L095_4_GrosseLange1_MP_RS_a6Das aufwendig finissierte und zweifach montierte Handaufzugskaliber L095.4 besitzt die bekanntesten Qualitätsmerkmale der Zeitmesser von A. Lange & Söhne. Die mit einem Glashütter Bandschliff veredelte Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber setzt die sieben verschraubten Goldchatons wirkungsvoll in Szene. Eine klassische Schraubenunruh mit freischwingender Unruhspirale aus eigener Fertigung garantiert beste Gangwerte. Und das große Federhaus erlaubt eine maximale Gangautonomie von 72 Stunden. Der auf 200 Exemplare limitierte Zeitmesser ist im 41 Millimeter großen Platingehäuse erhältlich.

IMG_4083

IMG_4096

A. Lange & Söhne – SAXONIA THIN mit neuem Gesicht

Die SAXONIA THIN konzentriert die charakteristischen Merkmale einer Lange-Uhr auf geringer Höhe. Ein neues Zifferblatt- und Gehäusedesign verhilft der bisher flachsten Uhr der sächsischen Traditionsmarke zu einem noch markanteren Auftritt.

ALS_211_033_M04_a6Mit der SAXONIA THIN hat A. Lange & Söhne im Jahr 2011 einen modernen Klassiker geschaffen. Fünf Jahre nach ihrer Premiere er- hielt die flache Zweizeigeruhr jetzt ein dezent überarbeitetes Zifferblatt, das dem aktuellen Design der SAXONIA-Uhrenfamilie entspricht und die puristische Wirkung unterstreicht. Die gegenüber dem Vorgängermodell leicht verlängerten Stabindizes aus massivem Gold rückten ein wenig näher an die Lünette. Die subtile Anpassung verleiht dem argentéfarbenen Zifferblatt aus massivem Silber eine klare Ausstrahlung.

ALS_211_033_D01_a6Die Neuauflage der SAXONIA THIN hat den bekannten Gehäusedurchmesser von 40 Millimetern und eine Bauhöhe von 5,9 Millimetern. Sie ist wahlweise in Rot- oder Weißgold erhältlich.

ALS_L093_1_Saxonia_Thin_a6Das Design des nur 2,9 Millimeter hohen Handaufzugskalibers L093.1 bringt die markentypische Finissierung aller Werkteile besonders eindrucksvoll zur Geltung. Die klassischen Designelemente jeder Lange-Uhr wie die Dreiviertelplatine aus Neusilber oder der handgravierte Unruhkloben tragen auf- wendig mit Schliffen und Polituren vollendete Oberflächen. Sie unterstreichen das Lange’sche Perfektionsstreben.

IMG_4095

ARISTO Vintage Flieger 47

aristo_flieger_47Die Bedeutung der Zahl „47“ offenbart sich dem Auge am schnellsten. Mit ihren 47mm Gehäuse-Durchmesser ist diese ARISTO Uhr bereits ein Blickfänger. Aber Hansjörg Vollmer, Uhren-Konzepter und CEO der Aristo Vollmer GmbH, betont ausdrücklich: „Dieser Gigant am Handgelenk ist kein Status-Symbol, sondern ein zweckmäßiger Gebrauchsgegenstand. Die 47 mm große Uhr erleichtert nicht nur dem Nachtflug-Piloten das Ablesen. Auch bei anderen beruflichen oder sportlichen Tätigkeiten erleichtert diese Zifferblattgröße das Arbeiten mit der wertvollen Zeit.“

IMG_4323
Das Vintage-Design dieses ARISTO Fliegeruhren-Modells orientiert sich an jener B-Uhr, die in den Jahren 1940/41 zum ersten Mal produziert wurde. Das Zifferblatt wird zusätzlich aufgewertet durch die Superluminova-Vintage-beschichteten Ziffern und Zeiger. Diese Beschichtung wird von Uhrenkennern geschätzt, weil sie authentisch die Anmutung von nostalgischen Fliegeruhren wiedergibt. Hansjörg Vollmer: „Ich kann jedem Uhrenfreund empfehlen, wenigstens eine Uhr mit dieser Zifferblatt- und Zeiger-Beschichtung zu besitzen. Diese betont unauffälligen XL-Zeiger sind hervorragend ablesbar.“

IMG_4325Aber auch das mattierte Edelstahl-Gehäuse der ARISTO Vintage Flieger 47 hält sich mit seiner optischen Anmutung bewusst zurück – genau dadurch entwickeln sich seine Hingucker-Qualitäten. Kein Wunder. Schließlich bekam diese ARISTO Fliegeruhr eine Rundschliff-Mattierung in der Manufaktur VOLLMER. Und auch die mattierte 8 mm große Krone wurde hier manufaktur-gestrahlt.

Technische Daten:

Edelstahlgehäuse, 47 mm Durchmesser, mattiert mit Rundschliff, Großzügig dimensionierte Krone (8mm), matt gestrahlt, Höhe 13 mm (inklusive Glas) Ziffern, Indexe und XL-Zeiger mit Superluminova-Vintage belegt, Saphirglas mit Dichtung oben Glasboden mit Sicht auf das Werk (zwei Optionen zur Auswahl) , Automatic-Werk ETA 2824-2 mit dekoriertem Rotor , Vintage-Automatic-Werk ETA 2772 mit 21.600 A/h, Braunes Fliegerband aus Sattelleder, durchgeschlauft mit Doppelnieten, Bandanschlag 22 mm

IMG_4324Die ARISTO Vintage Flieger 47 wird standesgemäß in einer Box mit zusätzlichem Dornschließenband und Wechselwerkzeug geliefert.

IMG_4326

Glashütte Original Senator Cosmopolite – Alle 37 Zeitzonen in einer Uhr

Nie war es so einfach und unkompliziert wie heute, selbst die entferntesten Winkel der Welt zu bereisen. Und für viele Kosmopoliten ist es längst Alltag geworden, sich zwischen unterschiedlichen Zeitzonen zu bewegen – ob geschäftlich oder privat. 2015 hat die deutsche Uhrenmanufaktur Glashütte Original mit der Senator Cosmopolite einen herausragenden mechanischen Zeitmesser vorgestellt, welcher sich speziell an die Anforderungen der modernen Weltreisenden richtet. Ausgestattet mit einem innovativen Zeitzonenmechanismus ermöglicht es die Uhr dem Reisenden, die Zeiten zweier Zeitzonen gleichzeitig anzuzeigen, wobei jede der aktuell gültigen 37 Zeitzonen ausgewählt werden kann. Die Mechanik erlaubt es sogar, auf die Schaffung neuer oder den Wegfall bestehender Zeitzonen zu reagieren, wie erst kürzlich geschehen. Bis zu 96 unterschiedliche Zeiten sind so theoretisch möglich. Trotz der Komplexität des dafür neu entwickelten Automatikkalibers 89-02 wurde wieder großes Augenmerk auf eine einfache und intuitive Handhabung gerichtet. Im Herbst 2015 begann die weltweite Markteinführung dieser außergewöhnlichen Uhr.

1-89-02-01-04-30_Senator_Cosmopolite_WG_si_LB_PRKenner der feinen deutschen Uhrmacherkunst werden zweifellos sowohl die ästhetischen Dimensionen als auch die außergewöhnliche Mechanik im Inneren der Senator Cosmopolite zu schätzen wissen. Das neue Automatikkaliber 89-02 wurde hausintern entwickelt, um den Bedürfnissen des modernen Weltenbummlers gerecht zu werden: So kann die Tageszeit dank eines aufwendigen Zusammenspiels feinst konstruierter und integrierter Komplikationen in zwei Zeitzonen gleichzeitig angezeigt werden. Der Zeitzonenring bietet dabei eine Auswahl von 37 Weltzeitzonen. Jede von ihnen wird durch einen offiziellen IATA-Orts-Code dargestellt, der für einen bedeutenden internationalen Flughafen jener Zeitzone steht. Die 24 Zeitzonen, die in vollen Stunden von der Greenwich Mean Time (GMT) abweichen, werden durch einen schwarzen IATA-Code im DST- oder STD-Fenster bei 8 Uhr angezeigt.

06_Calibre_89-02__City_ringWeitere zehn Zeitzonen, die sich in Halbstunden-Schritten von der GMT unterscheiden, erscheinen in Blau, während die drei verbleibenden Zeitzonen mit Dreiviertelstunden- Abweichung in roten IATA-Codes präsentiert werden. Diese Farbcodierung ermöglicht es, die Abweichungen von der GMT auf den ersten Blick zu erkennen.

09_Calibre_89-02__WatchmakerDas Zifferblatt der neuen Senator Cosmopolite ist leicht abzulesen und zeigt die Tageszeit am Heimatort wie am Reiseziel gleichzeitig an, egal in welchen beiden der 37 Weltzeitzonen. Der primäre Bezugspunkt für den Reisenden ist in der Regel die lokale Zeit seines Zielorts. Entsprechend haben die Designer von Glashütte Original der Zeit unterwegs oder am Zielort einen Ehrenplatz eingeräumt, stellvertretend durch die zentralen Stunden- und Minutenzeiger, die kleine Sekunde bei 6 Uhr, eine Tag-/Nacht-Anzeige bei 9 Uhr sowie das charakteristische Panoramadatum der Uhrenmarke bei 4 Uhr.

07_Calibre_89-02__Panorama_dateEin weiterer Verweis auf die Zeit am Zielort findet sich bei 8 Uhr, wo zwei kleine Fenster anzeigen, ob in der Zeitzone am Zielort gerade Sommerzeit (Daylight Saving Time – DST) oder Winterzeit (Standard Time – STD) herrscht.

10_Calibre_89-02__WatchmakerDie Senator Cosmopolite zeichnet sich darüber hinaus, wie bei Glashütte Original nicht anders zu erwarten, durch unverkennbare Eleganz aus: Eine schwarze Eisenbahnminuterie und schwarze römische Ziffern zieren das lackierte Zifferblatt mit Silberkörnung. Entlang der zentralen vertikalen Achse sind das Zifferblatt mit der Heimatzeit bei 12 Uhr, die zentralen Stunden- und Minutenzeiger sowie eine kleine Sekunde bei 6 Uhr symmetrisch angeordnet. Das 12-Stunden-Zifferblatt der Uhrzeit am Heimatort verfügt über einen schwarzen Minutenring und arabische Ziffern, die kleine Sekunde über eine schwarze Eisenbahnminuterie und ebenfalls schwarze arabische Ziffern. Entlang der zentralen horizontalen Achse trägt bei 9 Uhr die Tag-/Nacht-Anzeige am Zielort einen Sternenhimmel auf der unteren und eine Sonne auf der oberen Hälfte. Sie wird ergänzt durch das Glashütte Original Logo bei 3 Uhr. Römische und arabische Ziffern, Eisenbahnminuterie und Minutenring sind alle gleichermaßen lasergraviert und Schwarz galvanisiert.

Die zentralen Poire-Stunden- und Minutenzeiger sind genau wie die Zeiger der Heimatzeit, der kleinen Sekunde und der Tag-/Nacht-Anzeige des Zielorts aus gebläutem Stahl gefertigt.

03_Calibre_89-02__Power_reserve_displayDie Anzeige der 72-stündigen Gangreserve innerhalb des Hilfszifferblatts der Heimatzeit präsentiert sich zweifarbig (schwarz und elfenbeinfarbig), während die Tag/Nacht-Anzeige der Heimatzeit einen schwarzen Punkt bei Nacht und einen hellen bei Tag trägt. Das charakteristische Panoramadatum von Glashütte Original zeigt das Datum in schwarzen arabischen Ziffern auf elfenbeinfarbenem Grund bei 4 Uhr an. Das Zifferblatt wird von einem gewölbten Saphirglas mit beidseitiger Antireflexbeschichtung geschützt.

08_Calibre_89-02__Cover_plate_with_perlageDer Gehäuseboden mit Saphirglas bietet beste Sicht auf die meisterhaften Veredelungen und charakteristischen Details feinster deutscher Uhrmacherkunst, wie den Glashütter Streifenschliff, das Doppel-G- Markenlogo auf dem dezentralen Rotor, die gebläuten Schrauben und den edlen handgravierten und zweifarbig galvanisierten Unruhkloben.

11_Technical_drawing_Calibre_89-02Im Herzen der Senator Cosmopolite schlägt das neue Automatikkaliber 89-02. Seine außergewöhnlichen Mechanismen werden in Gang gesetzt, wenn der Reisende die Zeit am Zielort ändern möchte: Reist er gen Osten (vorwärts in der Zeit), dreht er die Krone bei 4 Uhr im Uhrzeigersinn bis der IATA-Code, der die Zeitzone des Zielorts zeigt, im entsprechenden DST- oder STD-Fenster erscheint. Begibt er sich nach Westen (zurück in der Zeit), dreht der Reisende die Krone entgegen dem Uhrzeigersinn. In beiden Fällen springen die zentralen Stunden- und Minutenzeiger in 15-Minuten-Schritten vor oder zurück, bis der IATA-Code der Zielzeitzone im entsprechenden DST- oder STD-Fenster zu sehen ist. Nun braucht der Reisende keine weiteren Änderungen mehr vorzunehmen: Die zentralen Stunden- und Minutenzeiger zeigen die richtige Zeit am Zielort an, ergänzt durch die korrekte Tag-/Nacht- Anzeige bei 9 Uhr und durch die richtige Anzeige des Datums am Zielort. Wenn beim Einstellen der Reisezeit Mitternacht überschritten wird, zeigt das Panoramadatum den Tageswechsel vorwärts und rückwärts entsprechend an.

05_Calibre_89-02__24-hour_wheelSo überträgt das neue Kaliber 89-02 seine spektakuläre mechanische Komplexität in einen faszinierend einfachen Gebrauch: ein Meisterwerk feinster deutscher Uhrmacherkunst. Es schlägt mit 4 Hz (28.800 A/h) und besitzt einen dezentralen Rotor. Das Schwingsystem wird durch vier goldene Schrauben auf dem Unruhreif reguliert – durch den Verzicht auf einen Rücker an der Spiralfeder kann das Uhrwerk über einen deutlich längeren Zeitraum kontinuierlich laufen und seine Präzision so noch gesteigert werden. Das Kaliber 89-02 besteht aus über 400 Einzelteilen.

02_Calibre_89-02__Locking_lever

 

A. Lange & Söhne – LANGE 1 TOURBILLON EWIGER KALENDER in Weißgold

Dank der übersichtlichen Anordnung des Kalendariums um die Zeitanzeige herum lässt sich bei der LANGE 1 TOURBILLON EWIGER KALENDER eine Vielzahl von Informationen auf einen Blick erfassen. Die neueste Variante des uhrmacherischen Meisterwerks präsentiert sich im dezenten Weißgoldgehäuse mit grauem Zifferblatt.

ALS_720_038_M_a6Die LANGE 1 TOURBILLON EWIGER KALENDER verbindet zwei klassische Komplikationen mit dem markanten Design der berühmtesten Uhrenfamilie von A. Lange & Söhne. Das Kalendarium besteht aus Lange-Großdatum, retrogradem Wochentag, umlaufendem Monatsring und Schaltjahrindikator. Dank der klaren Trennung von Zeit- und Datumsangaben lassen sich alle Informationen auf einen Blick erfassen. Sämtliche Anzeigen des ewigen Kalenders schalten sprunghaft weiter. Der Mechanismus ist so konstruiert, dass er erst im Jahr 2100 um einen Tag weitergeschaltet werden muss. Die in die kleine Sekunde integrierte Mondphasenanzeige muss sogar erst nach 122,6 Jahren um einen Tag korrigiert werden.

IMG_4084Ein dezenter Schriftzug unterhalb der Zwölf verweist auf das Tourbillon. Es zeigt sich beim Blick durch den Saphirglasboden in seiner ganzen faszinierenden Komplexität. Das Werk ist mit Langes patentiertem Sekundenstopp-Mechanismus ausgestattet. Er bewirkt, dass die Unruh im Inneren des Tourbillonkäfigs beim Ziehen der Krone sanft, so- fort und sicher angehalten wird. So lässt sich die Uhr sekundengenau stellen. Das Ober- teil des Tourbillonkäfigs ist mit einer Schwarzpolitur versehen, einer der anspruchsvollsten und zeitintensivsten Formen handwerklicher Oberflächenveredelung. Das Tourbillon ist in einem lupenreinen Diamant-Deckstein gelagert, eine Reminiszenz an die historischen 1A-Taschenuhren von A. Lange & Söhne.

ALS_L_082_1_L1_EWK_RS_a6Ein massiver Zentralrotor mit Mittelsegment aus 21-karätigem Gold und zusätzlicher Platin-Schwungmasse sorgt für einen effektiven Aufzug des Automatikkalibers L082.1, so dass die maximale Gangreserve von 50 Stunden schon nach kurzer Tragezeit zur Verfügung steht. Zu den Lange-typischen Qualitätsmerkmalen zählen das aufwendig von Hand dekorierte Werk mit handgravierten Tourbillon- und Zwischenradkloben sowie die verschraubten Goldchatons. integrierte Mondphasenanzeige muss sogar erst nach 122,6 Jahren um einen Tag korrigiert werden.

ALS_720_038_FS_a6Ein dezenter Schriftzug unterhalb der Zwölf verweist auf das Tourbillon. Es zeigt sich beim Blick durch den Saphirglasboden in seiner ganzen faszinierenden Komplexität. Das Werk ist mit Langes patentiertem Sekundenstopp-Mechanismus ausgestattet. Er bewirkt, dass die Unruh im Inneren des Tourbillonkäfigs beim Ziehen der Krone sanft, sofort und sicher angehalten wird. So lässt sich die Uhr sekundengenau stellen. Das Ober- teil des Tourbillonkäfigs ist mit einer Schwarzpolitur versehen, einer der anspruchsvollsten und zeitintensivsten Formen handwerklicher Oberflächenveredelung. Das Tourbillon ist in einem lupenreinen Diamant-Deckstein gelagert, eine Reminiszenz an die historischen 1A-Taschenuhren von A. Lange & Söhne.

ALS_720_038_RS_a6Ein massiver Zentralrotor mit Mittelsegment aus 21-karätigem Gold und zusätzlicher Platin-Schwungmasse sorgt für einen effektiven Aufzug des Automatikkalibers L082.1, so dass die maximale Gangreserve von 50 Stunden schon nach kurzer Tragezeit zur Verfügung steht. Zu den Lange-typischen Qualitätsmerkmalen zählen das aufwendig von Hand dekorierte Werk mit handgravierten Tourbillon- und Zwischenradkloben sowie die verschraubten Goldchatons.

Aus TESTAF wird DIN: Die neue Fliegeruhrennorm DIN 8330

Die deutschen DIN-Normen im Uhrenbereich genießen in Deutschland und international höchstes Ansehen. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird 2016 eine vollständig neue deutsche Uhrennorm, die DIN 8330: Zeitmesstechnik – Fliegeruhren (Teil 1: Anforderungen und Prüfungen und Teil 2: Konformitätsbewertung), veröffentlicht. Sie definiert die Anforderungen an funktional sichere und zuverlässige Fliegeruhren und stellt die Innovationsfähigkeit der deutschen technologie-orientierten Uhrenindustrie unter Beweis.

Auf Initiative von Sinn Spezialuhren GmbH hatte DIN im Sommer 2013 beschlossen, erstmals eine Norm für Fliegeruhren zu schaffen. Für dieses Projekt wurde ein Arbeitskreis “Fliegeruhren” gegründet, in dem folgende namhafte Unternehmen und Institutionen mitarbeiten: FH Aachen als ingenieurwissenschaftliches Prüfinstitut, DNV GL (vormals Det Norske Veritas und Germanischer Lloyd) als Zertifizierungsinstitut, Lufthansa Cargo und Airbus Helicopters als Anwender sowie als Hersteller Sinn Spezialuhren, Stowa und Glashütte Original. Im Oktober 2015 gab der zuständige Arbeitsausschuss des DIN beide Teile der Norm zur Veröffentlichung frei. Die Norm ist ab sofort beim Beuth-Verlag des DIN (www.beuth.de) bestellbar.

DIN-TESTAF_final_web
Grundlage der neuen Fliegeruhrennorm ist der gemeinsam vom Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und von Sinn Spezialuhren GmbH entwickelte und 2012 der Öffentlichkeit vorgestellte “Technische Standard Fliegeruhren” (www.testaf.org). Der TESTAF stellte den ersten detaillierten und ingenieurwissenschaftlich begründeten Anforderungs- und Prüfkatalog für Fliegerarmbanduhren im institutionellen, professionellen und zivilen Flugbetrieb dar.

Mit dem TESTAF und jetzt mit der DIN 8330 wird der kompromisslos hohe Anspruch, der an die Ausrüstung von Flugzeugen und Hubschraubern gestellt wird, auf Armbanduhren übertragen. Es wird sichergestellt, dass eine Armband-Fliegeruhr die im Fluggerät vorhandenen Zeitmessinstrumente für den Piloten in vollem Umfang ersetzen kann, dass sie von den physikalischen Belastungen des Flugbetriebs nicht beeinträchtigt wird, dass sie kein Gefährdungspotenzial darstellt und dass sie mit den anderen Bordinstrumenten eines Fluggeräts kompatibel ist. Dadurch soll der Begriff der Fliegeruhr wieder auf seinen Ursprung als eine mit speziellen funktionalen und technischen Merkmalen ausgestattete Uhr zurückgeführt werden.

Sinn 103 TI TESTAF
Sinn 103 TI TESTAF

Die wesentlichen Unterschiede der Anforderungen der DIN 8330-1 zum TESTAF lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Die DIN 8330-1 erweitert den Kreis zertifizierbarer Uhrentypen, z.B. durch die Berücksichtigung von Quarzuhren oder stärker praxisbezogene Anforderungen an die zulässige magnetische Signatur einer Fliegeruhr.
  2. Bei zahlreichen konkreten Anforderungen übertrifft die DIN 8330-1 den TESTAF. Dies betrifft insbesondere die verschärften Prüfkriterien für Ablesbarkeit, Vibrationsbelastungen und Beständigkeit gegen flugbetriebstypische Flüssigkeiten. Außerdem werden erstmals Anforderungen für die Kompatibilität mit Nachtsichtgeräten definiert.
  3. Die DIN 8330-1 präzisiert, systematisiert und aktualisiert die angewandten Vorschriften und die für den TESTAF entwickelten Prüfungen.

Die neue Norm DIN 8330 Zeitmesstechnik – Fliegeruhren unterstreicht die internationale Spitzenstellung der deutschen Uhrenindustrie und ihren Anspruch, die Entwicklung technologisch anspruchsvoller Uhren weiter voranzubringen.

Nur eine neutrale und von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) zugelassene Institution kann zertifizieren, dass Uhren alle Anforderungen der DIN-8330-1 erfüllen. Diese Uhren dürfen dann mit dem bekannten DIN-Verbandszeichen versehen werden.

Ikone in Weißgold – Neue Variante der LANGE 1

Nach der erfolgreichen Vorstellung einer neuen Version der Markenikone LANGE 1 im Januar 2015 erweitert A. Lange & Söhne die LANGE 1-Uhrenfamilie um ein Modell in Weißgold mit nachtleuchtenden Zeigern und Indizes.

IMG_4089Mit einem neuen Manufakturkaliber begann im vergangenen Jahr ein weiteres Kapitel in der zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte der Marken- und Designikone LANGE 1. Zusätzlich zu dem in Rotgold, Gelbgold und Platin erhältlichen Zeitmesser präsentiert A. Lange & Söhne jetzt ein Modell im 38,5 Millimeter großen Gehäuse aus Weißgold. Die nachtleuchtenden Zeiger und Indizes auf dem argentéfarbenen Zifferblatt sind auch im Dunklen deutlich lesbar und informieren über die genaue Zeit und die verbleibende Gangreserve.

ALS_L121_1_Lange1_FS_a6Für höchste Präzision sorgt das im Jahr 2015 neu vorgestellte Handaufzugskaliber L121.1 mit seiner Verbindung aus großer Exzenter-Unruh und freischwingender Lange-Unruhspirale. Die Weiterentwicklung zeigt sich auch in Details wie der exakt springenden Großdatumsanzeige. Geblieben ist das bewährte Doppelfederhaus mit seiner Gangautonomie von drei Tagen. Zu den Lange- typischen Qualitätsmerkmalen gehören die acht verschraubten Goldchatons auf der mit einem Glashütter Bandschliff dekorierten Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber, die Feinregulierung des Abfalls mit Schwanenhalsfeder und Stellschraube sowie der von Hand gravierte Unruhkloben.

IMG_4091

A. Lange & Söhne – Neues SAXONIA-Modell mit Mondphase und Großdatum

ALS_384_032_M01_a6Das neueste Modell der SAXONIA-Uhrenfamilie überzeugt mit einem klaren Design und der spannenden Verbindung von zwei beliebten Komplikationen: einer präzisen Mondphasenanzeige und dem Lange-typischen Großdatum. Sie prägen das Gesicht des ganz auf optimale Technik und ästhetische Perfektion ausgerichteten Zeitmessers.

ALS_384_032_D02_a6Die Datumsanzeige gehört zu den nützlichsten Zusatzfunktionen einer Uhr und kommt deshalb häufig zum Einsatz – bei Uhren von A. Lange & Söhne in Form des berühmten Großdatums. Im goldgerahmten Doppelfenster mit Mittelsteg wurde die platzsparende Konstruktion mit zwei getrennten Anzeigeflächen für die Einer- und Zehnerstellen zum Erkennungszeichen der Marke. Erstmals kam sie 1994 unter anderem im Modell SAXONIA zum Einsatz.

IMG_4085Bei der SAXONIA MONDPHASE ist das Großdatum prominent unterhalb der 12-Uhr- Position platziert. Das gestalterische Gegengewicht bildet die Mondphase in der oberen Hälfte der kleinen Sekunde bei 6 Uhr. In der Entwicklung präziser Mondphasenanzeigen hat A. Lange & Söhne eine umfangreiche Expertise erworben. Das in der SAXONIA MONDPHASE zum Einsatz kommende Automatikkaliber L086.5 ist bereits das 16. Uhrwerk der sächsischen Manufaktur mit dieser beliebten astronomischen Komplikation. Die Anzeige ist mit dem Kontinuum des Stundenrads verbunden und daher – genau wie der Mond selbst – immer in Bewegung. Das siebenstufige Getriebe ist so exakt berechnet, dass es die Zeitspanne von Neumond zu Neumond zu 99,998 Prozent genau wiedergibt. Einmal eingestellt müsste die Anzeige bei ununterbrochenem Lauf erst nach 122,6 Jahren um einen Tag korrigiert werden. Den intensiven, tiefblauen Farbton der massiv goldenen Mondscheibe ermöglicht ein besonderes patentiertes Beschichtungs- verfahren. Die 852 Sterne werden per Laser aus der Oberfläche herausgeschnitten.

IMG_4088Die beachtliche Gangreserve von 72 Stunden wird mit nur einem Federhaus erreicht. Ein großer Zentralrotor mit Schwungmasse aus Platin sorgt für einen effektiven Aufzug. Mit klassischer Schraubenunruh, freischwingender Lange-Unruhspirale, Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber und handgraviertem Unruhkloben in einem perfekt von Hand finissierten Werk bietet die SAXONIA MONDPHASE alle Qualitätsmerkmale, die Kenner weltweit mit den Zeitmessern von A. Lange & Söhne verbinden.

ALS_L086_5_Saxonia_Mondphase_a6

ALS_L086_5_Saxonia_Mondphase_ZB_a6

ALS_384_032_RS_a6