Ein Klassiker von Junghans, die Meister Kalender, zeigt sich 2019 in italienischem Chic. Die harmonische Kombination aus dem cognacfarbenen Lederband und einem Zifferblatt in dunklem Blau ist eine der erfolgreichsten Farbkombinationen der Meister-Linie. Sie steht für Eleganz, aber vor allem für Stilsicherheit. Die Liebe zum Detail zeigt sich in der Gestaltung der Mondphasenanzeige, die in der hauseigenen Druckerei entsteht: Unter den Himmelskörpern ist für den genauen Betrachter ein Junghans Stern zu entdecken.
Junghans Meister Kalender – eine faszinierende Uhr, in der Leidenschaft und Präzision stecken.
Werk: Automatikwerk J800.3 mit einer Gangreserve bis zu 38 Stunden, Datum, Wochentag, Monat, Mondphase
Werkvollendung: Rhodiumplattierung, Rotor mit Streifenschliff und graviertem Logo, Diamantschliff auf Federhaus, Räderwerk und Unruhbrücke, gebläute Schrauben
Gehäuse: Edelstahl Ø 40,4, Höhe 12,0 mm, 5-fach verschraubter Sichtboden mit Mineralglas, gewölbtes Hartplexiglas mit Beschichtung für erhöhte Kratzfestigkeit
Zifferblatt: Blau mit Rundschliff Bedruckung der Mondphasenscheibe in der hauseigenen Druckerei Besonderheit: Ein Junghans Stern ziert das Firmament
Zeiger: Stunden- und Minutenzeiger mit umweltfreundlicher Superluminova Leuchtmasse
Wasserdichtheit: bis 3 bar
Armband: Pferdelederband cognac mit Dornschließe aus Edelstahl
Die Uhrenfabrik Junghans startet als Zeitsponsor der 52. FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld / Österreich und der 48. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften in Winterberg / Deutsch- land sportiv ins neue Jahr. „Als Unternehmen aus dem Schwarzwald, einer Region, in der Winter- sport traditionell einen hohen Stellenwert hat, freuen wir uns sehr, diese Weltmeisterschaften unterstützen zu können“, so Matthias Stotz, Geschäftsführer von Junghans. „Wir wollen damit aber auch an eine Tradition anknüpfen, denn die Sportzeitmessung ist bei Junghans historisch verankert.“ Als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele in München setzte der Uhrenhersteller 1972 in diesem Bereich neue technische Maßstäbe. Das Engagement bei den beiden Wintersport-Highlights soll auch den Fachhändlern im DACH-Bereich von Junghans zugutekommen und die Sichtbarkeit der Marke erhöhen.
FIS Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Junghans ist vor Ort, wenn sich vom 19. Februar 2019 bis zum 03. März 2019 die besten 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen im Skispringen, Skilanglauf und in der Nordischen Kombination messen. Wer am Ende am weitesten springt oder am schnellsten in der Loipe ist, wird wie bei jeder WM ein harter Kampf – und die deutschen Sportler dürfen sich berechtigte Hoffnungen auf Medaillen machen. Als offizieller Timing Partner ist Junghans sowohl für die Zuschauer in Seefeld als auch via TV-Übertragung bei allen Wettkämpfen präsent. Zusätzlich vergibt das Schramberger Unternehmen mit dem Junghans Award einen eigenen Preis in den Skisprung- disziplinen.
Limitiertes Sondermodell
Junghans präsentiert zu den Weltmeisterschaften ein limitiertes, sportliches Sondermodell: die WM-Edition 1972 Chronoscope Quarz. In Anlehnung an die 52. Weltmeisterschaften der FIS ist die offizielle WM-Edition der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2019 auf exakt 52 Modelle limitiert. Die Gestaltung der Uhr folgt dem Logo des Wintersportevents und greift die Farben Rot, Hellblau und Weiß in Band und Zifferblatt auf. Als bleibende Erinnerung ist das Emblem der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften auf dem Gehäuseboden eingraviert.
Junghans Award
Für die Skispringerinnen und Skispringer hat Junghans noch eine besondere Auszeichnung vorgesehen: den Junghans Award. Damit werden im Wettbewerb die Athletin und der Athlet ausgezeichnet, die mit dem ersten und dem zweiten Sprung die insgesamt größte Weite erreicht haben. Die Besonderheit dieses Wettbewerbs ist, dass die reine Sprungweite über den Sieg entscheidet– ohne die Wertung der Kampfrichter und den Punktabzug wegen günstiger Aufwinde. Die Übergabe des Awards findet direkt im Anschluss an die Siegerehrung statt. Als Preis stiftet Junghans jeweils eine der limitierten Uhren.
Beim Rennrodeln ist voller Einsatz gefragt, um die Ideallinie im Eiskanal optimal zu treffen: Schnelligkeit, Technik, Kraft und Fahrgefühl entscheiden über den Erfolg. Bei den 48. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften, die vom 25. bis zum 27. Januar 2019 in Winterberg stattfinden, wird Junghans als offizieller Timing Partner vor Ort sein. Als wichtigstes internationales Rennrodel- Event seit den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang hat die WM in Winterberg einen besonders hohen Stellenwert für die 120 Athleten aus 24 Nationen.
Werk: Quarzwerk J645.83 mit Datum, kleiner Sekunde und 24-Stundenanzeige 1/5 Stoppsekunde, 60-Minuten-ZählerC
Gehäuse: Edelstahl Ø 43,3 mm, Höhe 11,3 mm, Einseitig arretierbare Lünette, flaches und einseitig entspiegeltes Saphirglas, verschraubter Edelstahlboden mit Logo der 52. FIS Nordischen Weltmeisterschaften
Zifferblatt: matt versilbertes Zifferblatt
Zeiger: Minuten- und Stundenzeiger mit umweltfreundlicher Superluminova-Leuchtmasse
Armband: rotes Lederband mit weißer Naht, Dornschließe aus Edelstahl
Wasserdichtheit: bis 10 bar
Besonderheit: Die Farben des offiziellen Veranstaltungslogos spiegeln sich im roten Band und dem himmelblauen Stoppsekundenzeiger wider.
Vor zwei Jahren erst hat NOMOS Glashütte mit der Serie Campus das Abitur gemacht – respektive Uhren für junge Menschen, die dieses hinter sich gebracht haben. Nun erweitert die Manufaktur ihre Palette um drei neue Modelle, mit denen etwa auch akademische Abschlüsse gefeiert werden. Und erstmals bei NOMOS Glashütte gibt es auch ein Metallband dazu.
Sechs Uhren sind es daher nun – drei Mal Campus mit Handaufzug, drei Mal Campus mit Automatikkaliber, kleiner, größer, hell und dunkel, und alle sechs haben einen Boden aus Stahl. Der bietet Platz für eine individuelle Gravur von Mama, Papa oder der, dem Geliebten: so dazu, von NOMOS geschenkt.
Alle Campus-Modelle sind Glashütter Manufakturuhren hauseigenen Kalibers, von Hand gefertigt, wertbeständig. Eine solche Uhr ist das vielleicht beste Geschenk, das man sich selbst oder einem anderen machen kann, ist etwas, was das Leben begleitet, ist Ausstattungsgegenstand und quasi Arbeitsmittel: Wer nach Master oder Promotion in den Beruf startet, als Anwalt, Pressesprecher oder Controller, der kommt mit einer Quarzuhr nicht überall zurecht. Ob mit Krawatte oder ohne: Es hilft, wenn die Wahl von Kleidung und Accessoires verrät, dass man erwachsen ist, Stil besitzt und weiß, was Qualität bedeutet.
Die Serie Campus von NOMOS Glashütte basiert auf dem Grundmodell Club mit einer sportlicheren und damit jüngeren Gehäuseform. Das Zifferblatt aller sechs CampusUhren trägt eine Mischung römischer und arabischer Ziffern. Die Modelle mit Handaufzug werden mit einem Band aus Kalbsveloursleder geliefert. Für Uhren mit automatischem Aufzug – „neomatik“ heißt dies bei NOMOS Glashütte, denn die Werke sind neu und innovativ – hat NOMOS Glashütte das ebenfalls neue Metallarmband vorgesehen.
Was noch wichtig ist? Die Gehäuse sind aus Edelstahl und Saphirglas – härter als dieses ist nur ein Diamant. Bis 100 (Handaufzug) bzw. 200 Meter (neomatik) sind alle CampusModelle wasserdicht und damit auch für den Sport und eine etwas robustere Lebensweise prima geeignet.
Starten die Handaufzugsmodelle preislich bei 1100 Euro, so geht es für die Uhren mit neomatik-Kaliber bei 2240 Euro los. Doch auch dieser Preis ist erstaunlich: Automatikuhren mit Manufakturkaliber gab es in dieser Preisklasse noch nie. Ausnehmend flach, mit hauseigenem Assortiment (dem berühmt gewordenen NOMOS-Swing-System) ausgestattet, verfügen diese Uhren über sämtliche Finessen der Glashütter Uhrmacherkunst.
Am 8. Januar 2019 feierte der Verein „Licht am Horizont e. V. – für die Kinder von Wismar“ sein 10-jähriges Jubiläum. Als langjähriger Förderer des Vereins war auch Mühle-Glashütte zu der Feier in Wismar eingeladen. Mit im Gepäck hatte Thilo Mühle, Geschäftsführer der Mühle-Glashütte GmbH, einen symbolischen Scheck über 3000,– Euro. Diesen Betrag stellt das Glashütter Familienunternehmen dem Verein als Spende für seine wohltätige Arbeit zur Verfügung.
Der Spendenbetrag stammt zu einem großen Teil aus der Versteigerung des ProMare Chronographen, den Thilo Mühle von März 2016 bis Oktober 2018 getragen hat. Nachdem dieser mit ihm um die ganze Welt gereist war, wurde er vom 13. bis 23. Dezember 2018 im Rahmen einer Online-Auktion versteigert. Das dabei erreichte Höchstgebot hat das Glashütter Familienunternehmen aufgerundet und dem Verein „Licht am Horizont“ als Spende übergeben.
Unter www.lichtamhorizont.de informiert der Wismarer Verein über seine Arbeit. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und setzt sich dabei für Kinder und Jugendliche ein, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. So ermöglicht „Licht am Horizont e.V.“ zum Beispiel chronisch kranken Kindern die Teilnahme an Segel-Veranstaltungen oder Erholungs-Camps. Darüber hinaus fördert der Verein die Persönlichkeitsentwicklung und Charakterbildung von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Pädagogen und Experten aus den Bereichen der Seefahrt und des Segelsportes.
Die einzigartige Kombination aus Flyback-Chronographen, ewigem Kalender mit Mondphase, Tourbillon mit Sekundenstopp und Gangreserveanzeige von A. Lange & Söhne präsentiert sich erstmals in Weißgold und mit einem Zifferblatt in Rotgold.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Schon der Name deutet das ungeheure technische Potenzial an, das im 2016 lancierten DATOGRAPH PERPETUAL TOURBILLON steckt: Hinter dem Begriff DATOGRAPH verbirgt sich ein Flyback-Chronograph mit exakt springendem Minutenzähler und Lange-typischem Großdatum. PERPETUAL steht für seinen ewigen Kalender mit exakt springenden Anzeigen in Kombination mit einer auf 122,6 Jahre genau berechneten Mondphase.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Der Bestandteil TOURBILLON schließlich verweist auf das rückseitig sichtbare Minutentourbillon mit patentiertem Sekundenstopp, das den Einfluss der Schwerkraft auf die in seinem Inneren gelagerte Gangpartie aufhebt. Das übersichtliche Arrangement der Zeit-, Kalender und Chronographen- anzeigen wird durch eine Gangreserveanzeige am Ende der Tachometerskala vervollständigt.
Nach einer ersten auf 100 Exemplare limitierten Platinedition mit schwarzem Zifferblatt folgt jetzt eine zweite Hunderter-Auflage in Weißgold mit einem Zifferblatt aus massivem Rotgold.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Der neue Farbton bereichert das bewusst reduziert gehaltene Spektrum von A. Lange & Söhne um eine wärmere Nuance, die angenehm mit der kühlen Ausstrahlung des 41,5 Millimeter großen Weißgoldgehäuses sowie der rhodinierten Goldzeiger und -appliken kontrastiert.
Hinter der Entwicklung des DATOGRAPH PERPETUAL TOURBILLON steht eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, die mit der Präsentation des ersten DATOGRAPH im Jahr 1999 begann. Seine seltene Kombination von klassischer Schaltradsteuerung, exakt springendem Minutenzähler und Flyback-Funktion sorgte für Furore. Die klar strukturierte Zifferblattarchitektur, bei der das Lange-Großdatum und die beiden Hilfszifferblätter ein gleichseitiges Dreieck bilden, machten ihn zur zeitlosen Ikone. Diese markante Konstellation findet sich auch im DATOGRAPH PERPETUAL TOURBILLON. Sein größerer Durchmesser bot die Möglichkeit, auch die Hilfszifferblätter zu vergrößern, in denen die Anzeigen des ewigen Kalenders untergebracht sind.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Links liest man die kleine Sekunde, den Wochentag und die Tag-/Nachtanzeige ab, rechts den exakt springenden Minutenzähler, die Monate und die Schaltjahresanzeige.
Über drei versenkte Korrekturdrücker lassen sich Mondphase, Wochentag und Monat einstellen. Ein Universaldrücker bei 10 Uhr dient der Weiterschaltung aller Kalenderanzeigen.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Durch den Saphirglasboden präsentiert sich das aus 729 Teilen bestehende Manufakturkaliber L952.2. In seiner bis ins letzte Detail von Hand finissierten Komplexität zeigt sich der Anspruch von A. Lange & Söhne, die Grenzen der mechanischen Uhrmacherei immer wieder neu zu definieren.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Die LANGEMATIK PERPETUAL zeigt bis zum Jahr 2100 jeden Tag das richtige Datum. Eine auf 100 Exemplare limitierte Sonderedition des bewährten Automatik-Kalibers mit ZERO-RESET-Mechanismus gibt es nun in einem Gehäuse aus Honiggold. Das exklusiv bei A. Lange & Söhne verwendete Material kommt nur bei ausgewählten Modellen zum Einsatz. Es ist besonders hart und widerstandsfähig – und unterstreicht damit die Dauerhaftigkeit des ewigen Kalenders.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Zum Genfer Uhrensalon SIHH 2019 erscheint die LANGEMATIK PERPETUAL in einer limitierten Edition aus Honiggold. Das Lange-exklusive Gehäusematerial ist widerstandsfähiger als andere Goldlegierungen. Die Lünette und die markanten Bandanstöße sind hochglanzpoliert, während das Mittelsegment des klar konturierten Gehäuses mit einem Strichschliff oberflächenveredelt wurde. Trotz ihrer Komplexität ist die Uhr bei einem Durchmesser von 38,5 Millimetern nur 10,2 Millimeter hoch und liegt damit angenehm am Handgelenk.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Vor dem Hintergrund des massiv silbernen Argenté-Zifferblatts treten die nachtleuchtenden Zeiger und die aufgesetzten römischen Zahlenappliken aus Honiggold klar hervor. Der geprägte Kreis der Stundenappliken erhöht die plastische Wirkung des Zifferblatts. Das stimmige Gesamtbild wird vervollständigt durch ein dunkelbraunes Alligator-Lederband mit einer Schließe aus Honiggold.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Der ewige Kalender der LANGEMATIK PERPETUAL berücksichtigt die unterschiedlichen Monatslängen einschließlich aller Schaltjahre. Richtig eingestellt, muss die Datumsanzeige bei 12 Uhr erst im Jahr 2100 manuell korrigiert werden. Dieses ist ein Säkularjahr und hat deshalb nach der Ausnahmeregelung des Gregorianischen Kalenders keinen 29. Februar. In einem Hilfszifferblatt bei 9 Uhr befinden sich die Anzeige für den Wochentag und die Tag-/Nacht- Indikation, in einem zweiten bei 3 Uhr die Monats- und – leicht nach unten versetzt – die Schaltjahresanzeige. Ein drittes Hilfszifferblatt bei 6 Uhr bietet Platz für die kleine Sekunde und die Mondphasenanzeige. Auch sie ist auf lange Zeiträume ausgelegt, denn sie muss nur alle 122,6 Jahre um einen Tag justiert werden. Sämtliche Kalenderanzeigen lassen sich wahlweise einzeln oder mittels eines versenkten Hauptdrückers bei 10 Uhr gemeinsam weiterschalten.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Als die LANGEMATIK PERPETUAL im Jahr 2001 vorgestellt wurde, war sie die erste automatische Armbanduhr der Welt mit einer Kombination aus Großdatumsanzeige und ewigem Kalender.
Automatikkaliber L922.1 SAX-0-MAT
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Ihr Automatikkaliber L922.1 SAX-0-MAT verfügt über den im Jahr 2000 patentierten ZERO-RESET-Mechanismus. Beim Ziehen der Krone stoppt er die Unruh und lässt den Sekundenzeiger auf die Nullposition springen, um das Einstellen der Zeit zu erleichtern.
Automatikkaliber L922.1 SAX-0-MAT
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Der beidseitig aufziehende Rotor aus 21-karätigem Gold mit äußerer Schwungmasse aus Platin sorgt dafür, dass die maximale Gangreserve von 46 Stunden schon nach kurzer Tragezeit zur Verfügung steht. Er ist in die Lange-typische Dreiviertelplatinen-Architektur des Werks integriert. Das erlaubt eine flache Bauweise und einen freien Blick auf die Gangpartie mit dem von Hand gravierten Unruhkloben und der klassischen Schwanenhals-Feinregulierung.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Durch den Saphirglasboden lässt sich zudem das zweifach montierte und in fünf Lagen feinregulierte Werk in all seinen handwerklich vollendeten Details bewundern.
Die Einzelteile des Automatikkaliber L922.1 SAX-0-MAT Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Die RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE bekommt im markanten Weißgoldgehäuse mit schwarzem Zifferblatt einen starken Auftritt. Das wissenschaftlich- technische Design des Zeitmessers wird durch minimalistische rote Farbakzente unterstrichen.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Seit ihrer ersten Vorstellung im Jahr 2016 überzeugt Langes erstes Neuzeitmodell mit springen- der Sekunde durch ein klares Design und raffinierte Technik. Ihr Regulatorzifferblatt mit dem oben angeordneten großen Sekundenkreis lenkt die Aufmerksamkeit auf die kleinste der drei Zeiteinheiten. Darunter befinden sich, nach links und rechts versetzt, die kleineren Stunden- und Minutenkreise.
Zum Genfer Uhrensalon SIHH 2019 präsentiert A. Lange & Söhne eine Variante mit schwarzem Zifferblatt. Die farbliche Reduktion und die Symmetrie der Kreisformen erinnern an Designideen des Bauhauses. Der klare Kontrast von weißer Schrift auf schwarzem Grund verleiht der charakteristischen Regulator-Ästhetik eine neue, kraftvolle Aussage, die durch wenige rote Akzente zusätzlich betont wird.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Ein besonderer Blickfang ist eine Anzeige im unteren Schnittbereich von Stunden- und Minutenanzeige, die zehn Stunden vor Ablauf von Weiß auf Rot wechselt und dadurch an ein baldiges Aufziehen erinnert.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Die Darstellung der Zeiteinheiten mit drei einander überschneidenden Anzeigen geht auf den Dresdner Astronom und Uhrmacher Johann Heinrich Seyffert zurück. Sein berühmter Taschenchronometer Nr. 93 von 1807 war die erste Uhr mit einer solchen Anordnung. Trotz des historischen Bezugs wirkt die RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE zeitgemäß und funktional. Vor dem dunklen Hintergrund des ebenen Zifferblatts treten die Zeiger – aus massivem Gold für Stunde und Minute beziehungsweise rhodiniertem Stahl für die Zentralsekunde – deutlich hervor. Das Spiel mit Hell-Dunkel-Kontrasten setzt sich in einem schwarzen Alligator-Lederband mit weißgoldener Schließe fort.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Mit höchster Ganggenauigkeit und erstklassiger Ablesbarkeit knüpft die RICHARD LANGE-Uhrenfamilie an die Tradition der wissenschaftlichen Beobachtungsuhren von A. Lange & Söhne an. Der Name ist eine Hommage an den erstgeborenen Sohn von Ferdinand Adolph Lange. Zeit seines Lebens setzte Richard Lange sich dafür ein, die neuesten wissen- schaftlichen Erkenntnisse für die Uhrmacherei nutzbar zu machen. Zu seinen 27 Patenten gehört die noch heute gültige Metalllegierung für Unruhspiralen. Die anhaltbare springende Zentralsekunde seines Vaters wurde in der von ihm weiterentwickelten Form 1877 als eines der ersten Patente in Deutschland registriert.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Die RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE überträgt das Konzept der Beobachtungsuhr ins 21. Jahrhundert. Mit der einzigartigen Verbindung aus Sekunden-Nachspannwerk, springen- der Sekunde und ZERO-RESET verkörpert sie die Schlüsselwerte einer Beobachtungsuhr – Zuverlässigkeit, Präzision und Klarheit. Im Manufakturkaliber L094.1 wirken die drei komplexen Mechanismen zusammen, um die Unruh über die maximale Laufzeit von 42 Stunden mit gleichbleibender Kraft anzutreiben, den Sekundenzeiger 86.400 Mal pro Tag von Index zu Index springen zu lassen und den Nullstellmechanismus zu aktivieren.
Als federgetriebener Zwischenaufzug (Remontoir) wandelt das Nachspannwerk der RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE die abnehmende Kraft des Federhauses in immer gleiche Energiemengen um, die es im Sekundentakt an die Gangpartie weiterleitet. Darüber hinaus gibt es den Schaltimpuls für die springende Sekunde. Die ersten Taschenuhren mit dieser Kompli- kation stammen aus dem späten 18. Jahrhundert. Als Vorläufer des Chronographen wurden sie für Zeitmessungen eingesetzt, bei denen es auf die Sekunde ankommt. Seefahrern halfen sie bei der Navigation, Astronomen nutzten sie zur Bestimmung von Sterndurchgängen und Ärzte maßen mit ihnen den Puls.
Beim Ziehen der Krone stoppt der patentierte ZERO-RESET-Mechanismus der RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE die Exzenterunruh, schwenkt den Sekundenzeiger – wie bei einem Chronographen – in die Nullposition und erleichtert so das Stellen der Uhr. Dazu ist es erforderlich, den Kraftfluss vom Nachspannwerk zum Räderwerk zu unterbrechen. Das geschieht über eine eigens entwickelte Mehrscheibenkupplung. Sie hält den Sekundenzeiger beim sprunghaften Vorrücken sicher in seiner Position und erlaubt es, den Kraftfluss zuverlässig zu trennen und wieder zu schließen.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Die Finissierung des aus 390 Teilen bestehenden Handaufzugswerks entspricht höchsten Lange-Standards. Die mit einem Glashütter Bandschliff dekorierten Brücken aus naturbelassenem Neusilber, der handgravierte Unruhkloben, acht verschraubte Goldchatons und die aufwendig mit Schliffen und Polituren vollendeten Oberflächen geben der RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE auch werkseitig ein klassisches Lange-Gesicht.
Zu ihrem zehnjährigen Jubiläum erhält Langes erste mechanische Armbanduhr mit exakt springender Digitalanzeige ein neues Manufakturkaliber mit einer zusätzlichen Funktion. Das gläserne Ringdatum der ZEITWERK DATE zeigt das aktuelle Datum in Rot.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Mit der Vorstellung der ZEITWERK startete A. Lange & Söhne 2009 in eine neue Epoche der Zeitmessung. Das markante Gesicht und innovative Konzept der ersten mechanischen Armbanduhr mit exakt springender Digitalanzeige, die die Stunde und Minute über Sprungziffern anzeigt, sind mehrfach preisgekrönt. Im Bruchteil einer Sekunde schaltet der einzigartige Mechanismus die Ziffernscheiben weiter, zur vollen Stunde werden sogar alle drei Ziffern- scheiben in Bewegung gesetzt. Die dabei freigesetzten und gebändigten Kräfte machen die ZEITWERK zu einer wahren „Zeitmaschine“.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Zehn Jahre später erhält Langes mechanische Digitaluhr ein neu konzipiertes Werk, das mit einer zusätzlichen Funktion ausgestattet ist: Eine perfekt auf das ZEITWERK-Design abgestimmte, ringförmige Datumsanzeige umrundet das Zifferblatt. Die ZEITWERK DATE ist im 44,2 Millimeter großen Weißgoldgehäuse mit grauem Zifferblatt und rotem Datum erhältlich.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Der umlaufende Datumsring besteht aus bedrucktem Glas mit den Zahlen 1 bis 31. Das jeweils aktuelle Datum ist Rot hervorgehoben. Dazu wird ein kleines Farbsegment auf einem darunterliegenden Ring täglich exakt um Mitternacht einen Schritt weitergeschaltet. Im Monatsverlauf wandert es einmal um das Zifferblatt herum. Auf diese Weise ist das Datum nicht nur jederzeit eindeutig ablesbar, sondern zugleich auch intuitiv erfassbar. Die Datumsanzeige lässt sich mittels des Drückers bei 8 Uhr korrigieren, wobei beim Loslassen der Schaltimpuls erzeugt wird.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Die ZEITWERK ist für die Lange-Entwickler Herausforderung und Chance zugleich: Die großen Ziffernscheiben und das markante Zifferblatt mit der Zeitbrücke machen es unmöglich, ein konventionelles Datum oder gar ein Großdatum zu integrieren. Deshalb mussten sie konstruktiv völlig neu an die Sache herangehen. Das exakt schaltende Ringdatum trägt dem ZEITWERK- Design Rechnung und fügt sich harmonisch in das außergewöhnliche Konzept ein.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Zu den technischen Neuerungen der ZEITWERK DATE gehört ein zusätzlicher Drücker bei 4 Uhr. Er dient der separaten Vorwärtsschaltung der Stundenanzeige und löst damit eine Aufgabe, die durch die Datumsanzeige überhaupt erst entstanden ist. Da sie eine auf 24 Stunden genaue Zeiteinstellung erfordert, würde es zu lange dauern, die Zeit – wie bisher – minutenweise über die Krone einzustellen. Die Integration des Stundendrückers war mit hohem konstruktivem Aufwand verbunden. Um die Korrektur unabhängig von den Schaltvorgängen des Uhrwerks durchführen zu können, trennt eine Kupplung den Stundenring bei jedem Tasten- druck vom Sprungziffermechanismus. Der Schaltimpuls wird dabei beim Loslassen des Drückers aktiviert.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Das neue Handaufzugskaliber L043.8 zeichnet sich durch seine klar gegliederte Werkarchitektur aus. Geblieben ist das patentierte Nachspannwerk, das zwei Aufgaben übernimmt.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Als Zwischenaufzug treibt es die Unruh über die gesamte Laufzeit mit konstanter Kraft an. Darüber hinaus steuert es im Minutentakt den Impuls für das Weiterschalten der aus drei Scheiben bestehenden Sprungziffernanzeige.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Zu den Lange-typischen Qualitätsmerkmalen der ZEITWERK DATE gehört die handwerkliche Finissierung des aus 516 Einzelteilen bestehenden Uhrwerks. Einen Teil davon sieht man durch den Saphirglasboden, so zum Beispiel das gravierte Sperrrad und die filigrane Zwischenaufzugsbrücke.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
In Genf ist Uhrenmesse, und NOMOS Glashütte stellt die Erfolgsuhr Tangente neomatik 41 Update in neuer Version vor – mit Ruthenium veredelt, also dunkel, ist das Zifferblatt nun. Für die innovative Kalibertechnologie und die völlig neue Datumsdarstellung war die Ma- nufaktur mit Tangente Update erst zum Jahresende 2018 mit dem Grand Prix d’Horlogerie de Genève ausgezeichnet worden – uhrmacherisch der wohl wichtigste der Welt.
Nun also ein neues Zifferblatt, mit Ruthenium veredelt, einem seltenen Platinmetall. Je nach Licht wirkt es dunkelgraubraungold, ist höchst elegant, sehr seriös. Der Datumsring trägt als Kontrast zwei rote Markierungen, die den jeweiligen Tag rahmen – ein solches Ringdatum gibt es nur bei NOMOS Glashütte.
„Das Datum zeigt, was dieses Kaliber kann“, sagt NOMOS-Gestalter Michael Paul, 44,der Modell Tangente das Update verpasst hat: „Die geballte uhrmacherische Kompetenz lässt sich hinter dem Zifferblatt erahnen.“
Mit DUW 6101, dem zweiten neomatik-Werkder Manufaktur, hat NOMOS Glashütte einen wegweisenden Standard gesetzt – und zwar einen enorm flachen: Es misst nur 3,6 Millimeter in der Höhe.
Das Datum lässt sich äußerst komfortabel und sehr schnell stellen, vorwärts wie auch rückwärts.
Mit einem Durchmesser von 41 Millimetern ist Tangente Update eine große Uhr mit einem robusten Gehäuse aus Edelstahl, durch dessen Saphirglasboden das reich verzierte Werk bei seiner feinen Arbeit beobachtet werden kann.
Tangente neomatik 41 Update Ruthenium ist von Frühjahr an im Fachhandel erhältlich.
Die LANGE 1 war die erste Uhr nach der Wiedergründung – und ist seit 25 Jahren die unbestrittene Ikone von A. Lange & Söhne. Deshalb feiert die Manufaktur das Jubiläum der vielfach prämierten Uhr mit der auf 250 Exemplare limitierten Weißgold-Edition „25th Anniversary“. Ihre Besonderheiten: ein tiefblau bedrucktes Argenté-Zifferblatt mit Vertiefung, blaue Datumsziffern, ein Klappdeckel mit Gravur des Lange-Stammhauses und ein handgravierter Unruhkloben mit gebläuten Linien.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Der 24. Oktober 1994 ist das wichtigste Datum in der jüngeren Geschichte von A. Lange & Söhne. An diesem Tag präsentierten Unternehmensgründer Walter Lange und sein Partner Günter Blümlein im Dresdner Residenzschloss die vier ersten Armbanduhren nach der Neugründung, darunter die LANGE 1. Die dezentrale Aufteilung ihres Zifferblatts löste Diskussionen aus, ihre technischen Qualitäten – wie Großdatum und Doppelfederhaus – sorgten für Begeisterung.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Jedes stilbildende Design polarisiert am Anfang. Denn es muss Sehgewohnheiten in Frage stellen, um seine ästhetische Überzeugungskraft zu entfalten. Die LANGE 1 ist ein gutes Beispiel dafür. Großdatum und dezentrale Zifferblattgestaltung in einer mechanischen Uhr von höchster handwerklicher Vollendung – das empfanden Mitte der neunziger Jahre viele als Provokation. Aber das ungewöhnliche Design sorgte für eine entsprechende Aufmerksamkeit und machte A. Lange & Söhne über Nacht wieder bekannt.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
An das historische Ereignis, das A. Lange & Söhne 1994 auf die Landkarte der internationalen Feinuhrmacherei zurückbrachte, erinnert im Jubiläumsjahr 2019 eine Kollektion von verschiedenen Modellen in Weißgold, die den wichtigsten Meilensteinen der LANGE-1-Uhrenfamilie gewidmet sind.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Ihre gemeinsamen Kennzeichen sind ein argentéfarbenes Zifferblatt aus massivem Silber mit tiefblau gedruckten Ziffern und Indizes, blaue Datumsziffern sowie ein farblich abgestimmtes blaues Alligator-Lederband mit grauer Naht.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Den Auftakt der „25th Anniversary“- Reihe macht die LANGE 1, die seit 1994 äußerlich fast unverändert gefertigt wird. Die technische Evolution zeigt sich jedoch im Uhrwerk. Das 2015 eingeführte Handaufzugskaliber L121.1 verfügt über eine exakt springende Großdatumsanzeige und eine freischwingende Lange-Unruhspirale, die in Verbindung mit einer großen Exzenterunruh für optimale Gangwerte sorgt.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Wie schon das erste LANGE-1-Kaliber L901.0 hat das aufwendig von Hand finissierte Uhrwerk ein Doppelfederhaus für 72 Stunden Gangreserve und die Lange-typischen Qualitätsmerkmale wie die Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber, acht verschraubte Goldchatons und den handgravierten Unruhkloben.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Er trägt eine ganz besondere Gravur: das Großdatum mit der Zahl 25 als Symbol für das 25. Jubiläum. Die von Hand ausgeführten Linien des neuen Gravurmusters sind erstmals gebläut und kommen damit besonders kontraststark zur Geltung.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Ein weiteres Charakteristikum der auf 250 Exemplare limitierten LANGE 1 „25th Anniversary“ ist ihr gravierter Klappboden aus massivem Weißgold. Die Gravur zeigt das 1873 eingeweihte Lange-Stammhaus, die Namen von Walter Lange und Günter Blümlein sowie den als Reliefgravur ausgeführten Schriftzug „25 JAHRE LANGE 1“.
Image provided by A. Lange & Söhne / Lange Uhren GmbH 2019
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.