Das Junghans Jahr 2018 – Fragen an Matthias Stotz

Herr Stotz, wie verlief das Jahr 2018 für die Uhrenfabrik Junghans?

2018 war die Branche von großen Umwälzungen geprägt. Auch für uns war es ein bewegtes Jahr. Wir haben unseren Rückzug aus den Warenhäusern vollzogen, um noch enger mit dem Fachhandel zusammenzuarbeiten und Junghans in einem passenderen Rahmen zu präsentieren. Zahlreiche Händler haben mit uns erfolgreiche Präsentationen in den Geschäften umgesetzt, die zu spürbar höherer Frequenz geführt haben. Leider war dies in 2018 aber nicht die Regel. Unter dem Strich muss man klar feststellen: dort, wo besondere Leistung geboten wird, schätzen dies die Endverbraucher. Somit haben wir trotz der schwierigen Zeit Zuwächse bei diesen Kunden generieren können.

Was waren Ihre persönlichen Highlights?

Im Jahr 2018 waren für mich persönlich drei Momente besonders wichtig. Nach mehreren Jahren Entwicklungsarbeit konnten wir im Juli unsere neue Funkwerkegeneration vorstellen, die unter anderem eine klassische Bedienung über die Krone bietet. Mit den neuen Modellen Meister und max bill MEGA konnten wir die Brücke zwischen 30 Jahren Know-how in der Funktechnologie und unserem klassischen Design schlagen.

Ein weiteres Highlight war für mich die Eröffnung des Junghans Terrassenbau Museums. Das Industriedenkmal wurde über 1,5 Jahre denkmalgerecht saniert und beherbergt nun tolle Ausstellungsstücke, die dem Besucher eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Uhrenfertigung im Schwarzwald bieten. Last but not least ist der Launch unserer neuen Kommunikationskampagne Stil leben ein großer Schritt für die Marke. Im Mittelpunkt unserer Motive steht die Hand – exakt der Ort, an dem man eine Junghans mit Stolz trägt.

Erklären Sie uns kurz „Stil leben“?

Das Tragen einer Uhr ist seit jeher, heute vielleicht noch mehr als zuvor, Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Haltung. Die eigene Uhr sagt viel über uns aus. Im Idealfall rundet sie den Stil des Trägers perfekt ab. Wir bei Junghans machen Zeitmesser, die den eigenen Stil unterstreichen– ob dieser modern, klassisch oder puristisch geprägt ist. Dementsprechend stilvoll ist auch unser Kommunikationsmotiv:

Im Fokus unserer Kampagne steht die Hand in ihren künstlerischen Ausprägungen. Sie ist ja nicht nur der Ort, an dem man die Uhr trägt, sondern symbolisiert sowohl das Handwerk als auch die gestalterische Schaffenskraft.

Was dürfen wir von Junghans im Jahr 2019 erwarten?

2019 haben wir einen Schwerpunkt gleich zu Beginn des Jahres. Den Auftakt bilden zwei Wintersport-Events, die wir als ‚Official Timing Partner‘ begleiten, die FIS Nordischen Weltmeisterschaften in Seefeld / Österreich und die FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaft in Winterberg / Sauerland. Darüber hinaus werden wir zusätzlich zu unserer Präsenz auf der Inhorgenta und in Basel vier weitere Termine unseres neuen Ausstellungskonzeptes ‚Junghans Grenzenlos‘ anbieten, wo sichunsere Partner über die Neuheiten, die kommunikativen Schwerpunkte 2019 und deren Umsetzung vor Ort informieren können. Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum wird auch eine große Rolle spielen: direkt zum Eröffnungsfestival, das in der Akademie der Künste vom 16. bis 24. Januar 2019 in Berlin stattfindet, starten wir mit einer Großflächen-Kampagne in der Bundeshauptstadt. All diese Themen möchten wir gemeinsam mit dem Fachhandel bespielen und hoffen auf ein erfolgreiches Jahr für unsere Partner.

Was erwarten Sie persönlich vom Jahr 2019?

Erwarten ist vielleicht zu hoch gegriffen – man kann hoffen oder wünschen. Ich wünsche mir, wie vermutlich die meisten anderen Menschen auch, dass meine Familie und ich gesund bleiben sowie Zufriedenheit und beruflichen Erfolg.

Gentleman’s choice – Die neue Linie Flatliner von Dugena

Charakterstark und zuverlässig – zwei Eigenschaften, die Frauen nicht nur an Männern schätzen, sondern die auch für den treuesten Begleiter des starken Geschlechts gelten –den Zeitmesser am Handgelenk.

Die neue Herrenlinie Flatliner von Dugena vereint sowohl ausdrucksstarkes Design mit einem hohen Anspruch an Qualität als auch Understatement mit lässiger Eleganz.

Wie der Name des Zeitmessers verrät, liegt das Gehäuse besonders flach am Handgelenk an und bietet dadurch einen unvergleichlichen Tragekomfort, den Mann nicht mehr missen möchte.

An das Edelstahlgehäuse in Silber oder Gold schließt sich ein Lederarmband in dunklem oder hellem Braun sowie Schwarz mit sportlich abgesteppten Nähten an. Das klar strukturierte Zifferblatt in einer Zweizeiger-Variante präsentiert sich dabei mit silber- oder goldfarbenen Indizes. Eine aufregende Kombination ergibt sich in der Variante in Bicolor mit goldfarbenen Indizes und silberfarbenem Gehäuse.

Eine Uhr, entworfen für Männer, die ihren Stil selbstbewusst leben und zeigen, was ihnen gefällt. Die Uhr hat einen Durchmesser und der empfohlene Verkaufspreis beträgt 119,– €

Rubinrote Liebeserklärung zum Valentinstag – Glashütte Original präsentiert die Lady Serenade als limitierte Sonderedition

Zeit ist relativ. Ganz besonders, so scheint es, wenn man verliebt ist. Stunden vergehen wie im Fluge, und Minuten können zu einer kleinen Ewigkeit werden. Damit die Dame des Herzens jede Sekunde voll auskosten kann, präsentiert Glashütte Original ein vom Valentinstag inspiriertes Sondermodell. Die Lady Serenade versteht es, vermeintliche Gegensätze zu vereinen. Hochpräzise deutsche Uhrmacherkunst trifft auf funkelnde Edelsteine und leuchtend rote Akzente. Sie verleihen dem eleganten Sondermodell, das weltweit auf 50 Stück limitiert ist, einen unwiderstehlichen Charakter und ergänzen die erfolgreiche Lady Kollektion um ein verführerisches Meisterwerk.

Rot wie die Liebe

Rubinrot sind bei feinen mechanischen Uhren zumeist nur die Lagersteine im Uhrwerk. Bei der Lady Serenade umrahmen gleich 52 leuchtende Rubine einer für jede Woche im Jahr die Lünette des Edelstahlgehäuses von 36 mm Durchmesser. Sie werden ergänzt von einem funkelnden Rubin-Cabochon auf der raffiniert strukturierten Krone. Das tiefe Rot bildet einen herrlichen Kontrast zum Zifferblatt aus weißem Naturperlmutt.

Sein irisierender Schimmer macht dieses organische Material so überaus begehrt. Die Herstellung eines hauchdünnen Zifferblatts erfordert aufgrund der spröden Beschaffenheit allerdings besonderes Fingerspitzengefühl. Die Experten der hauseigenen Zifferblattmanufaktur von Glashütte Original meistern diese Herausforderung mit Bravour. Jedes einzelne Blatt wird hier aufwendig bearbeitet und mit drei geschwungenen römischen Ziffer-Appliken sowie acht Diamanten im Brillantschliff besetzt.

Die gerundeten, polierten Zeiger von Stunde und Minute aus Weißgold werden von einer symbolträchtigen Sekunde ergänzt. Das Gegengewicht dieses schmalen Zeigers ist in Form des Unendlichkeits-Zeichens gestaltet ein dezenter Verweis an die Ewigkeit wahrer Liebe und der zeitlos-romantischen Idee einer abendlichen Nachtmusik. Abgerundet wird das Modell von einem kirschroten Louisiana-Alligator-Lederband.

Ein Herz, auf das Verlass ist

Im Inneren der Lady Serenade schlägt ein kräftiger Herzschlag im Takt von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde. Das automatische Kaliber 39-22 entsteht, wie alle Uhrwerke von Glashütte Original, mit viel Sorgfalt und Handarbeit in den Ateliers der Marke.

Seine Herkunft kann dieser Zeitmesser nicht verleugnen. Durch den Glasgehäuseboden ist das Uhrwerk in allen Feinheiten zu bewundern. Die berühmte Dreiviertelplatine etwa oder auch die Schwanenhals-Feinregulierung. Die Konstruktion mit dem anmutigen Namen wird in Glashütte seit 1888 verwendet. Zur Regulierung der Uhr wird eine Stellschraube an der Schwanenhalsfeder justiert. Sie nimmt über den Rücker Einfluss auf die Unruhspirale. Durch Verändern der Rückerposition wird die wirksame Länge der Spirale beeinflusst und so der Gang der Uhr reguliert für maximale Präzision. Darüber hinaus verfügt das Kaliber 39-22 mit seinen 40 Stunden Gangreserve über einen Sekundenstopp zum einfachen und besonders akkuraten Einstellen der Uhrzeit. So geht kein Augenblick verloren egal, wie relativ das eigene Zeitgefühl gerade sein mag.

Die neue, auf 50 Stück limitierte Lady Serenade ist ab Januar 2019 in allen Glashütte Original Boutiquen weltweit und bei ausgewählten Händlern erhältlich.

Mit formvollendete Eleganz und Sinn Spezialuhren in die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist eine außergewöhnlich stimmungsvolle Jahreszeit mit besonderen persönlichen Momenten. Oft sind es die Details, die aus einer besonderen Uhr etwas Außergewöhnliches entstehen lassen. Dies können technische Finessen sein. Oder gestalterisch ansprechende Einzelheiten – so wie sie sich bei der 1736 St I 4N entdecken lassen. Wie zum Beispiel das stilvolle Arrangement von goldfarbenen Zeigern und den von Hand aufgesetzten Appliken mit dem galvanisch versilberten Zifferblatt mit feinem Sonnenschliff – ein Zusammenspiel, das in seiner Wirkung eine sehr edle, elegante Anmutung hervorruft.

Verstärkt wird diese zeitlos klassische Gestaltung, die gekonnt Elemente früherer Stilrichtungen aufnimmt und sich damit als traditionsbewusst zeigt, durch das leicht gewölbte Deckglas aus hochwertigem Saphirkristall. In seiner Gesamtheit prägt und charakterisiert dieses Detail das Erscheinungsbild dieser wunderschönen Uhr.

Hilfe für die Helfer: Mühle-Glashütte versteigert die Uhr seines Geschäftsführers für einen wohltätigen Zweck

Vom 13. bis 23. Dezember 2018 versteigert der familiengeführte Uhrenhersteller Mühle-Glashütte eine Uhr mit einer sehr persönlichen Geschichte: Der ProMare Chronograph mit der Gehäusenummer „0001“ wurde von März 2016 bis Oktober 2018 von Thilo Mühle, dem Geschäftsführer der Mühle-Glashütte GmbH, getragen und ist mit ihm um die ganze Welt gereist.

Als Geschäftsführer des 60 Mitarbeiter starken Familienunternehmens ist Thilo Mühle viel unterwegs. Denn er repräsentiert sein Unternehmen nicht nur bei Messen und Events rund um die Welt, sondern betreut auch die Distributoren und Fachhändler des Unternehmens außerhalb Deutschlands. Darüber hinaus geht der sportbegeisterte Geschäftsführer bei verschiedenen Sport- veranstaltungen an den Start. So kann man ihn auf Langlaufskiern beim Vasalauf in Schweden genauso antreffen wie auf dem Rennrad rund um Glashütte oder auf einem Nebengipfel des Piz Fess in der Schweiz. Über zwei Jahre war der ProMare Chronograph sein treuer Begleiter und hat dabei viel mit ihm erlebt.

Unter www.muehle-glashuette.auction wird der weitgereiste Zeitmesser nun für einen wohltätigen Zweck versteigert. Seit einigen Jahren unterstützt die Mühle-Glashütte GmbH bereits den Verein „Licht am Horizont e.V.“ in Wismar. In diesem Jahr soll der Verein durch die Versteigerung des einzigartigen ProMare Chronographen unterstützt werden.

„Wir hoffen, dass wir mit der Versteigerung meines ProMare Chronographen nicht nur einem Uhrenliebhaber eine große Freude bereiten, sondern auch den Kindern von Wismar“, so Thilo Mühle, Geschäftsführer der Mühle-Glashütte GmbH. Denn der Erlös aus der Auktion kommt komplett dem Verein „Licht am Horizont e.V.“ zugute, der zum Beispiel chronisch kranken Kindern mit der Veranstaltung von Segel-Törns oder Erholungs-Camps hilft. Unter www.lichtamhorizont.de informiert er über seine Arbeit.

Wempe Glashütte I/SA Zeitmeister Sport Tiden Automatik – Weltpremiere mit cleverer Funktion

Noch nie war eine Tiden- Armbanduhr so nutzerfreundlich bedienbar und einfach abzulesen. Dafür sorgt eine neu entwickelte und patentierte Drehlünette mit Tidenanzeige. Sie informiert über die nächsten Hoch- und Niedrigwasserstände der Gezeiten. Ihre Lünette besitzt eine Dreieck-Markierung mit HT (High Tide) für Hochwasser, gegenüber liegt ein zweites Dreieck mit der Markierung LT (Low Tide) für Niedrigwasser. Dazwischen signalisieren Stunden- marker die verbleibende Zeit bis zur nächsten Flut – maximal beträgt sie sechs Stunden und zwölf Minuten. Die Zeit bis zum nächsten Hochwasser kann etwa für Wattwanderer überlebenswichtig sein. Für Kapitäne und Skipper liegt der Vorteil der Zeitmeister Sport Tiden Automatik auf der Hand: Ihre Funktionen helfen, um in Küstennähe nicht unerwartet auf dem Trockenen zu sitzen. Ein Sicherheitsaspekt, der auch Surfern, Kitern und Fischern nützt.

Profiwerkzeug für Wassersportler

Die Zeitmeister Sport Tiden Automatik ist ein Ausnahmeobjekt für Wassersportler wie auch ein zuverlässiges Präzisionsinstrument für Profis: Mit dieser neu entwickelten, patentierten Tidenuhr präsentiert Wempe Glashütte I/SA eine Weltpremiere. Die Manufaktur demonstriert damit Ihr Know-how im Chronometerbau.

Um keine Flaute zu erleben, wird die Tidenuhr von einem bewährten Automatikwerk mit konstanter Laufzeit von 42 Stunden angetrieben. Zu- dem wurde das Kaliber von Wempe optimiert und feinreguliert, damit seine hohe Ganggenauigkeit die deutsche Chronometer-Zertifizierung erhält. Das mattschwarze Zifferblatt hinter dem beidseitig entspiegelten Saphirglas bietet mit Super-LumiNova® auf allen Zeigern – inklusive dem marineblauen Sekundenzeiger – und den Trapezindizes klar ablesbare Kontraste. Ebenso wie die in beide Richtungen drehbare Tidenlünette, die aus kratzfester Keramik gefertigt ist. Bei allen Lichtverhältnissen einsatzfähig, trotzt der robuste Navigator jeder Situation auf hoher See – selbst bei starkem Wellengang. Um die Krone vor Stößen und Wasser zu schützen, ist sie verschraubt und durch einen Flankenschutz gesichert. Bis zu einem Wasserdruck von 30 Bar ist der 42 Millimeter große Edel- stahltank abgedichtet und wird mit einem Edelstahlarmband angedockt. Mit an Bord ist eine Faltschließe samt Sicherheitsbügel und einem Verlängerungselement, das den Tragekomfort erhöht.

Genial einfaches Einstellen und Ablesen

Statt ständig den Gezeitenkalender zu verfolgen, genügt ab sofort ein kurzer Blick auf die Tidenuhr. Um die Zeitmeister Sport Tiden Automatik einzustellen, entnimmt man aus einem Gezeitenkalender die genaue Uhrzeit für das Hochwasser am gewünschten Ort.

Die Lünette wird dann mit der HT/Hochwasser-Markierung auf die entsprechende Uhrzeit gedreht, z. B. 16:22 Uhr (vgl. Bild). So lässt sich schnell über den Stundenzeiger (steht bei zehn Uhr, vgl. Bild) auf der Lünette ablesen, dass in etwas mehr als sechs Stunden das nächste Hochwasser herrschen wird. Ebenso, dass das Niedrigwasser kurz bevorsteht. Die mit einem Minus versehenen Zahlen auf der Lünette geben also die Stunden vor dem Hochwasser an, die Zahlen ohne Minus die Stunden danach. Nach Erreichen des Niedrigwasserstandes (LT) wird die HT/Hochwasser-Markierung erneut auf die Zeit des nächsten zu erwartenden Hochwasserstands gedreht. Einfacher geht es kaum. Nach diesem genial-simplen Prinzip funktioniert die Tidenuhr – egal wann und egal an welcher Küste der Welt.

Die Idee dazu hatte der Künstler und Erfinder Friedrich-Karl Fäsing von der Nordseeinsel Juist. Als begeisterter Sportbootfahrer hat er stets mit den Tücken der Gezeiten zu kämpfen. Bei seinen Touren wollte er aber nicht ständig den Gezeitenkalender checken – und die bisherigen Armbanduhren mit Tidenfunktion überzeugten ihn nicht. Stattdessen kaufte er sich eine Taucheruhr mit Drehlünette, konstruierte darauf einen eigenen Tidenring und ließ sich seine Idee beim Deutschen Patent- und Markenamt schützen. Zusammen mit Wempe wurde die Tidenlünette optimiert und kommt erstmals in der Zeitmeister Sport Tiden Automatik ab Januar 2019 weltweit auf den Markt.

Das Kaliber

Der sportive Chronometer Zeitmeister Sport Tiden Automatik ist mit einem soliden Schweizer Automatikwerk ausgerüstet, das nonstop 42 Stunden mit 28 800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) arbeitet. Neben den Zentralzeigern für die Stunden, Minuten und Sekunden zeigt es auch das Datum in einem Fenster bei drei Uhr an. Um die Herkunftsbezeichnung Glashütte auf dem Zifferblatt führen zu dürfen, wird das Kaliber in der Produktion im sächsischen Glashütte montiert und mittels einer eigens konstruierten Feinregulierung optimiert. Mit einer mittleren Gangabweichung von nur zwei Sekunden pro Tag arbeitet das Kaliber derart präzise, dass es die strenge deutsche Chronometerprüfung nach DIN 8319 besteht.

Die Uhr mit einem Durchmesser von 42mm hat die Referenznummer WM65 0019 und ist ab Januar 2019 zum Preis von 2.575 € in den Wempe Niederlassungen erhältlich.


ARISTO UNITAS 6300: Schweizer Rarität „Made in Germany“

„Dieses Uhrwerk wollte ich unbedingt in vertrauenswürdige Hände geben“, erinnert sich der Uhrmachermeister Klaus Jakob aus dem badischen Lörrach. Deshalb bot er seinem Freund Hansjörg Vollmer, Chef der Pforzheimer Traditions-Uhrenmarke ARISTO, seinen Bestand des Caliber 13 – Unitas 6300 an.

Hansjörg Vollmer: „Klaus Jakob wusste, dass ich dieses Werk immer schon für ein handwerklich anspruchsvolles ARISTO Modell verwenden wollte. Er hatte die Uhrenmarken Jacques Etoile und Mercure gegründet. Außerdem ist Klaus in der Uhren-Szene bekannt als ein Kollege, der schon einige Uhrwerkschätze gehoben hat.“ Einer von diesen Schätzen arbeitet nun in der Armbanduhr mit diesem Modell-Namen: „ARISTO UNITAS 6300“.

Es ist eine besonders seltene Version des legendären Wehrmachtswerks. Dieses Kaliber wurde zunächst nur mit 17 Lagersteinen ausgestattet. Hansjörg Vollmer bekam von Klaus Jakob eine modifizierte Version mit vier zusätzlichen Lagersteinen, deshalbsteht auf dem Werk nun die Angabe „21 Jewels“ Optisch wurde das Innenleben der ARISTO UNITAS 6300 durch einen Schliff aufgewertet, der auch als „Genfer Streifen“ bekannt ist. „Diesen Zierschliff aus breiten, geraden Streifen in rhodiniertem Finish hatte ich auf einem derartigen Werk noch nie gesehen“, gesteht Hansjörg Vollmer. „Damit unterscheidet sich das von uns verwendete Unitas 6300N schon auf den ersten Blick von den allgemein bekannten Wehrmachtswerken. “ARISTO UNITAS 6300 gibt es in 4 Zifferblatt-Varianten: Beobachter, Pilot, Navigator und California Dial. Die Zifferblätter sind „unbranded“.

Jeder nennenswerte Uhrenhersteller in Europa hatte das Wehrmachtswerk AS 1130 verwendet, konnte Hansjörg Vollmer bei seinen Archiv-Recherchen herausfinden. „Ein bekanntes Modell aus Pforzheim war die ARISTO 1130. Der Name verwies auf das Uhrwerk AS 1130.“ AS war das Kürzel für Adolph Schild, den Uhrwerke-Hersteller aus dem Schweizer Uhrenindustrie-Standort Grenchen. „Jene Wehrmachtswerke, die ich von Klaus Jakob erhalten habe, tragen die Typenbezeichnung Unitas 6300N.“ Als Besonderheit nennt Hansjörg Vollmer diese Modifikation: „Das massenhaft gefertigte Wehrmachtswerk war ursprünglich mit einem kleinen dezentralen Sekundenzeiger ausgestattet und deshalb zum exakten Ablesen der Sekunden weniger geeignet.“ Deshalbhatte die Schweizer Firma Unitas die von ARISTO verwendete Modifikation 1965 mit einer Zentralsekunde ausgestattet, die gut ablesbar ist. Für zusätzlichen Nutzerkomfort sorgen die Maße des Unitas 6300(N). Das 13-linige Caliber-Format ist großzügiger dimensioniert als seine Vorgänger-Variante. Allein schon deswegen ist Hansjörg Vollmer von seiner ARISTOUNITAS 6300(N) fasziniert. „In dieser männlich markanten Armbanduhr verbindet sich die Zuverlässigkeit eines klassischen Wehrmachtswerks aus Schweizer Fertigung mit aktuellem German Design.“

Technische Daten

Uhrwerk: ARISTO UNITAS 6300 Mechanisches Handaufzug-Kaliber Unitas 6300(N) 21 Steine, Incabloc-Stoßsicherung, aufwändige Werkdekoration mit Genfer Streifen in rhodiniert, gebläute Schrauben, perlierter Edelstahl-Werkhaltering,

Gehäuse: Edelstahl handpoliert,  Ø 47 mm, Saphirglas oben, Edelstahlboden mit Mineralglas, 5 ATM wasserdicht. Ausgestattet mit einer griffigen 8 mm Zwiebelkrone 

Ziffern und Zeiger: nachleuchtend mit inaktiver Leuchtmasse Superluminova,

Armband: handgenähtes Vintage Lederband

Preis: 1.330,– €

Omega Speedmaster #SpeedyTuesday ST2 Ultraman

Ab und zu muss man einfach fremd gehen, denn auch in der Schweiz gibt es schöne Uhrenklassiker. Die Omega Speedmaster „Moonwatch“ gehört sicher dazu. Ich hatte das Glück auch eine der limitierten #SpeedyTuesday Ultraman zu ergattern. Die 2012 Exemplare waren innerhalb von 1 Stunde und 53 Minuten ausverkauft. Im Web gibt es schon mehr als genügend zu dieser Uhr zu lesen, deshalb habe ich den verregneten ersten Advent dazu genutzt, diese Uhr in der Welt der Ultraman Comics in Szene zu setzen.



NOMOS Tangente Update Sonermodell „115 Jahre Juwelier Rüschenbeck“

Ab sofort erhältlich: Die limitierte Sonderedition zum 115. Geburtstag von Juwelier Rüschenbeck kommt aus dem Hause NOMOS Glashütte.

Geradlinigkeit, Exzellenz und manchmal ein bisschen Eigensinnigkeit – Werte, die NOMOS Glashütte und den Juwelier Rüschenbeck in Dortmund seit vielen Jahren erfolgreicher Partnerschaft verbinden.

Stilvoll und robust zeigt sich diese auf 115 Stück limitierte Sonderedition der NOMOS Tangente Update. Ein Gehäuse aus Edelstahl fasst ein nachtblaues Zifferblatt ein, bei dem es sich um eine exklusive Sonderedition handelt.

Das Rüschenbeck R ziert die Krone und die Gravur „NOMOS Tangente 115 Jahre Juwelier Rüschenbeck“ den Rand des Gehäusebodens, welcher mittig mit einem Saphirglas ausgestattet ist.

Da ist es nur konsequent, dass das Band aus dem besten Leder der Welt besteht: Schwarzem Horween Genuine Shell Cordovan.

Die Uhr kann direkt bei Rüschenbeck in Dortmund oder online erworben werden: https://www.rueschenbeck.de/nomos-glashuette-tangente-neomatik-41-update-115-jahre-rueschenbeck-180-s1 

Sinn-Uhrenkalender 2019

Gerade ist der bei Uhrenfans sehr beliebte Sinn-Uhrenkalender in der Ausgabe für 2019 erschienen. Wie in jedem Jahr werden in diesem hochwertigen Wandkalender wieder 12 ausgesuchte Sinn Uhrenmodelle präsentiert. Eine Übersichtsseite informiert zusätzlich über die Besonderheiten der einzelnen Uhren.

Der Kalender hat das Format 48 cm x 59 cm und kann ab sofort zum Preis von 34,– € direkt bei Sinn bestellt werden: https://www.sinn.de/de/Modell/Wandbildkalender.htm