Orion, den Meisterentwurf der Manufaktur NOMOS Glashütte, gibt es jetzt neu mit Zifferblättern in Silber und Gold. Beide NOMOS-Uhren sind erstaunlich günstig – und auch deshalb ideale Geschenke.
Es sind Uhren für eine besondere Zeit: Den berühmten Glashütter Uhrenklassiker Orion gibt es jetzt mit Zifferblättern in Silber und Gold. Orion 33 gold und Orion 38 silber, so ihre vollen Namen, sind perfekte Uhrengeschenke – schön und wertvoll, aber nicht kostspielig.
Bei aller Dezenz transportieren sie auch eine Prise Glamour. Können wir brauchen: Denn vielleicht gibt es bald eine Neuauflage der Goldenen Zwanziger von einst. Vor 100 Jahren haben die Menschen das Leben wild gefeiert, gab es eine Hochkonjunkturperiode, zumindest auch. Und wie damals freuen sich auch heute Menschen auf den Tag, da sie sich wieder ins Leben stürzen können.
Uhrenmodell Orion geht zurück auf den Glashütter Meisterentwurf: kein minimalistisches Designprodukt jüngerer Tage also, sondern eine Uhr, wie sie in der Glashütter Uhrmacherschule von angehenden Meistern gefertigt wurde – mit silbernem Gehäuse, von Hand poliertem Zifferblatt, applizierten Indizes.
In zwei Größen sind diese, trotz ihres Glanzes zurückhaltenden Uhren für alle tragbar: Feminin in Gold die kleinere Version, die größere in Silber mit goldenen Indizes ist für Herren wie Damen.
Wie einst sind die Zifferblätter poliert und galvanisiert (vergoldet bzw. versilbert), die aufgesetzten vergoldeten Appliken facettiert. Das Uhrenpaar lässt sich glänzend verschenken, ist selbstverständlich aber auch einzeln erhältlich. Und schön: Beide Versionen können auf dem Boden individuell graviert werden.
Mit dem jüngsten Modell ihrer beliebten Seventies Familie bekennt die Manufaktur Glashütte Original einmal mehr Farbe. Ein neues, tiefblaues Zifferblatt verleiht dem beliebten Chronographen Frische und Tiefe. Der edle Farbton trifft auf ikonisches Retro-Design: Sanft gerundete Ecken und markante Linien sind vom Stil der Siebziger inspiriert, das satte Blau des Zifferblatts lädt zum Träumen und Entdecken neuer Möglichkeiten ein. Der neue Seventies Chronograph Panoramadatum von Glashütte Original hat jedoch nicht nur aufgrund des Retro-Charakters das Zeug zum zeitlosen Klassiker: im Inneren schlägt zuverlässig ein handveredeltes Manufakturkaliber mit Automatikaufzug.
Ein Lebensgefühl, das die Zeit überdauert
Genau wie in den Siebzigern ist die Welt wieder in Bewegung. Gesellschaftliche Konventionen werden in Frage gestellt und Rufe nach Veränderung werden lauter: Forderungen nach Selbstverwirklichung, Flexibilität und einer Rückkehr zur Natur, nach mehr Genuss und Lebensfreude. Einmal am Meer tief durchatmen oder sich an das entspannte Urlaubsgefühl in faszinierenden Städten erinnern – jeder Blick auf das zeitlose, tiefblaue Zifferblatt lädt den Betrachter zu einer kleinen Auszeit ein, in der man neue Kraft tanken kann.
Optischer Genuss pur
Der Seventies Chronograph Panoramadatum von Glashütte Original zelebriert dieses lässige und genussvolle Lebensgefühl. Seine neuste Ausführung kleidet sich in elegantes Dunkelblau und entsteht in aufwendiger Handarbeit. Der Farbton des Zifferblatts ist das Ergebnis eines sorgfältigen galvanischen Prozesses.
Rhodinierte Indexe und Zeiger mit Super-LumiNova® Beschichtung werden minutiös von Hand appliziert. Das charakteristische Panoramadatum von Glashütte Original bei 6 Uhr und der 12-Stunden- Zähler des Chronographen unterhalb von 12 Uhr sind farblich abgestimmt und mit weißen Ziffern auf blauem Grund versehen.
Ergänzt werden sie von einer kleinen Sekunde mit Gangreserveanzeige, einem 30-Minuten-Zähler und der Stoppsekunde aus der Mitte, die sich dank Flyback-Funktion mit nur einem Druck zurücksetzen und neu starten lässt.
Eine Uhr von Format
Das markante 40 mm x 40 mm große Edelstahlgehäuse mit den abgerundeten Ecken ist das Markenzeichen der Seventies-Linie. Es verleiht ihr einen so edlen wie unverwechselbaren Vintage-Charakter. Beim neuen Modell stehen gleich vier Bänder zur Wahl: aus blauem Louisiana-Alligator, braun-grauem Nubukleder, aus schwarzem Kautschuk oder vollständig aus kühlem Edelstahl. Der robuste Chronograph gewährt Einblick in sein Inneres durch einen Saphirglasboden und ist bis zu einem Druck von 10 bar (100 m) wasserdicht.
Im Herzen jung
Auch wenn der Seventies Chronograph Panoramadatum äußerlich ein Kind der Siebziger ist, schlägt in seinem Inneren ein zeitgemäßes und mit viel Liebe von Hand gefertigtes Automatikuhrwerk. Das hauseigene Kaliber 37-02 liefert nicht nur eine souveräne Gangreserve von bis zu 70 Stunden, sondern ist auch ganz in der Tradition Glashütter Uhrmacherkunst hochfein veredelt: mit anglierten und polierten Kanten, mit polierten und gebläuten Schrauben sowie mit Brücken, Unruhkloben und einem skelettierten Rotor, die mit dem berühmten Glashütter Streifenschliff dekoriert sind.
Die neuste Variante des Seventies Chronograph Panoramadatum mit tiefblauem Zifferblatt ist ab November bei den offiziellen Glashütte Original Händlern weltweit erhältlich.
Sinn Spezialuhren präsentiert die auf 100 Stück limitierte und individuell nummerierte 1800 S GG DAMASZENER. Eine Uhr aus echtem feuerverschweißtem Damaszener Stahl, die nahtlos an die Hochwertigkeit der Vorgängermodelle anknüpft. Gleichzeitig setzt sie eigene Glanzpunkte, ohne den Reiz des besonderen Materials aufzugeben, die durch die aus 18 kt Gold gefertigten Zeiger und Appliken gekonnt in Szene werden.
Wo Funktionalität die Gestaltung bestimmt und jedes Detail von innovativer Technologie zeugt, da ist Sinn Spezialuhren am Werk. Seit der Unternehmensgründung 1961 dreht sich bei uns alles um hochwertige mechanische Uhren, die traditionelles Qualitätsbewusstsein mit zukunftsweisenden Lösungen verbinden. So hat Sinn immer wieder Werkstoffe eingesetzt, die für den Uhrenbau völlig neu waren. 1995 präsentierten man beispielsweise die erste 22-karätige gelbgoldene Uhr mit einer Materialhärte, die der von Edelstahl (220 HV) entspricht. 2005 kam erstmalig deutscher U-Boot-Stahl für Taucheruhren zur Anwendung. Mit der auf 100 Stück limitierten 1800 S DAMASZENER übertrug man ebenfalls zum ersten Mal den traditionsreichen Werkstoff des Damaszener Stahls in eine für Uhrengehäuse taugliche Form. Die 100 Stück limitierte 1800 DAMASZENER setzte dieses anspruchsvolle Konzept in Perfektion fort.
Das dritte Mitglied in dieser Uhrenfamilie ist nun die auf 100 Stück limitierte und individuell nummerierte 1800 S GG DAMASZENER – eine Uhr aus echtem feuerverschweißtem Damaszener Stahl, die nahtlos an die Hochwertigkeit der Vorgängermodelle anknüpft und gleichzeitig eigene Glanzpunkte setzt, ohne den Reiz des besonderen Materials aufzugeben. Vielmehr setzt sie diesen gekonnt in Szene.
So wartet auch die 1800 S GG DAMASZENER mit einer Einzigartigkeit auf, die sich direkt in Formgebung und Anmutung widerspiegelt. Denn um die charakteristische Textur des Damaszener Stahls – ein organisches Muster von abwechselnd hellen und dunklen Linien – perfekt zur Geltung kommen zu lassen, wird das Zifferblatt in einem Stück zusammen mit dem Mittelteil aus dem vollen Stahlblock gefräst – und nicht wie üblich als separates Bauteil konzipiert. Das Ergebnis: Das Damaszener Muster des Zifferblattes setzt sich auf dem gesamten Gehäuse fort und bildet eine ebenso stimmungsvolle wie spannende Einheit.
Durch die TEGIMENT-Technologie gelingt es Sinn, das Gehäuse besonders kratzfest zu machen. Die zusätzlich aufgebrachte schwarze Hartstoffbeschichtung lässt das Muster in einem dezenten, edlen Licht erscheinen und sorgt für eine gute Ablesbarkeit sowie eine maskuline Erscheinung der Uhr.
Dieses stimmige Gesamtbild der 1800 S GG DAMASZENER harmoniert perfekt mit den von Hand aufgesetzten Appliken in 18 kt Gold, welche die individuelle Eleganz dieser Uhr betonen. Diese Appliken sind mit Leuchtfarbe ausgelegt, sodass sich die 1800 S GG DAMASZENER bei Dunkelheit ablesen lässt – ein Gestaltungsprinzip, welches man auch bei den skelettierten Zeigern in 18 kt Gold für Stunde, Minute und Sekunde zur Anwendung bringt.
Als Werkstoff fasziniert der Damaszener Stahl die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Seinen legendären Ruf verdankt er der Herstellung von Schwertern, Messern und Klingen. Damaszener Stahl bildet einen Verbund von mindestens zwei unterschiedlichen Stahlsorten, dessen geschichteter Aufbau sich im besagten Muster an der Oberfläche wiederfindet.
Die tradierte Herstellung des Damaszener Stahls ist sehr aufwendig und stellt in ihrem Ergebnis eine einmalige Verbindung aus Kunsthandwerk und Anwendungsgegenstand dar. Bei der Fertigung werden verschiedene Stahlsorten übereinandergelegt und miteinander feuerverschweißt. Anschließend wird das Werkstück geschmiedet, in glühendem Zustand halbiert und beide Teilstücke wieder übereinandergelegt.
Diesen Prozess bezeichnen Fachleute als „Falten”. Man erhält also durch das Fügen von zähen und harten Stählen einen neuen Stahl, der die Eigenschaften Zähigkeit und Härte in sich vereint. Das Damaszener Muster wird im letzten Schritt des Fertigungsprozesses durch eine Oberflächenätzung sichtbar gemacht. Die Stahlsorten werden dabei von einer Säure verschieden stark angelöst und bilden so die typischen Farbnuancen von Hell und Dunkel aus.
Auch bei der 1800 S GG DAMASZENER wird die Schichtstruktur auf diese Weise sichtbar gemacht. Da der Verlauf dieser Struktur nicht zu beeinflussen ist, handelt es sich bei jeder 1800 S GG DAMASZENER um ein außergewöhnliches Unikat.
Der Ewige Kalender von Glashütte Original erhebt die Zeitmessung zur Kunst. In seiner jüngsten Ausführung macht sich das mechanische Meisterwerk nun auch ausgesprochen rar: Nur 100 Stück des neuen Senator Excellence Ewiger Kalender mit rosé-opalinfarbenem Zifferblatt und dunkelblauem Lederband werden gefertigt. Das Innenleben der virtuosen Komposition steht ihrer äußeren Schönheit in nichts nach. Ein handgefertigtes und fein veredeltes Automatikkaliber aus den Ateliers der bekannten sächsischen Manufaktur würdigt jeden einzelnen Tag des Jahres – bis (fast) in alle Ewigkeit.
Harmonische Farben: Rosé-Opalin trifft auf Dunkelblau
Der jüngste Zeitmesser aus dem Hause Glashütte Original erweitert die klassischen Business- Partner Schwarz/Weiß und Grau/Braun um ein so modernes wie edles Duo: Dunkelblau/Rosé. Das galvanisierte Zifferblatt in Rosé-Opalin wird in vielen aufwendigen Arbeitsschritten hergestellt und veredelt.
Sein seidiger Farbton kontrastiert herrlich mit den von Hand gesetzten blauen Stunden-Appliken, bei denen es sich in diesem Fall ausschließlich um römische Ziffern handelt.
Der tiefblaue Farbton wird von den fein gestuften Kalenderfenstern und der Mondphasenanzeige genau wie von den eleganten Poire-Zeigern und einem Louisiana- Alligator-Lederarmband aufgegriffen.
Der Ewige Kalender: Kompromisslos genau
Die große Komplikation Ewige Kalender schöpft aus dem Vollen. Der Wochentag? Eine Selbstverständlichkeit. Das Panoramadatum? Eine Spezialität von Glashütte Original. Monat und Schaltjahr? Unbedingt! Alle Kalenderangaben sind passgenau auf die individuellen Monatslängen maßgeschneidert und verleihen der Uhr Tag für ein Tag ein neues Gesicht. Dank dieses erstaunlichen mechanischen Gedächtnisses muss der Ewige Kalender von Glashütte Original theoretisch erst im nächsten Säkularjahr 2100 neu gestellt werden – was in der Zeitmessung wie im Leben nicht weniger als eine kleine Ewigkeit bedeutet.
Made in Glashütte: Eine Uhr mit Charakter
Als echtes Kind seiner Glashütter Heimat weiß der Senator Excellence Ewiger Kalender filigrane Dekors, raffinierte Mechanik und solide Verarbeitung in sich zu vereinen. Der transparente Saphirglasboden bietet einen unverstellten Blick auf das hochfein vollendete Automatikwerk mit skelettierter Rotorplatte und skelettiertem Doppel-G, was den Rotor insgesamt noch filigraner macht.
Der Kenner entdeckt weitere typische Glashütter Dekorationen und Baumerkmale: Die charakteristische Dreiviertelplatine mit edlem Streifenschliff, der von Hand gravierte Unruhkloben, zarte Perlierungen, gebläute Schrauben sowie feine Verzierungen auf Rädern und Rotorlaufbahn.
Ein erstklassiges Uhrwerk: das Manufakturkaliber 36-12
Bei der Entwicklung dieses Uhrwerks wurde Wert auf maximale Nutzer- und Servicefreundlichkeit gelegt. Eine Silizium-Spirale garantiert äußerste Präzision, während ein einziges Federhaus eine Gangreserve von mehr als 100 Stunden gewährleistet. Für handfeste Stabilität sorgt eine innovative Bajonett-Aufhängung, mit der das Werk im Gehäuse fixiert wird. Darüber hinaus ist die Bedienung bewusst einfach gehalten: Mit dem praktischen Summenkorrektor können Tag, Datum und Monat zudem gleichzeitig geschaltet werden – wenn es erforderlich sein sollte. Denn dank der außerordentlichen Gangreserve bleibt das richtige Zusammenspiel der Anzeigen auch nach Ablegen der Uhr lange erhalten.
Eine Familie von Rang und Namen: Excellence à la Glashütte Original
Alle Modelle der Senator Excellence Familie punkten mit außergewöhnlicher Präzision, Stabilität, Laufzeit und Schönheit. Und sie alle belegen ihren Anspruch mit einem exklusiven Zertifikat: Es bestätigt, dass jeder einzelne Senator Excellence Zeitmesser in der sächsischen Manufaktur 24 Tage lang umfassend geprüft wurde. Eine spezielle Gravur auf dem Gehäuseboden besiegelt die Qualität jeder Uhr. Ein exklusives Online-Portal bietet dem Besitzer zudem die Möglichkeit, sich ausführlich über die Werte seiner Uhr sowie die einzelnen Testverfahren zu informieren.
Der neue Senator Excellence Ewiger Kalender in Rosé-Opalin und Dunkelblau ist auf 100 Stück limitiert und ab Ende Oktober 2021 exklusiv in den Glashütte Original Boutiquen sowie bei autorisierten Fachhändlern erhältlich.
In der Farbe des Ozeans und für diesen gebaut: NOMOS Glashütte präsentiert eine neue Version der patentierten neomatik-Uhr. Auch das Band ist neu.
Club, die sportlichste Uhrenfamilie von NOMOS Glashütte, wird größer, imposanter: Neu präsentiert NOMOS Glashütte zum Uhrenherbst eine Version von Club Sport neomatik 42 Datum – diesmal mit einem Zifferblatt in galvanischem Blau mit wunderbarem Strahlenschliff.
Eine Uhr, die Kraft mit perfekten Proportionen verbindet. Und natürlich: mit einem hochpräzisen Werk aus eigener Manufaktur.
Das Besondere des Neuzugangs ist auch ein neues Edelstahlband. Es wurde für diese Uhr maßgeschneidert: Das sportliche Gliederarmband mit Sicherheitsfaltschließe passt sich eng ans Gehäuse an. Band und Uhr scheinen untrennbar, werden zu einem Objekt.
Die weißen Zeiger leuchten im Dunkeln blau. Wie das Schwestermodell in Schwarz hat die Uhr einen Durchmesser von 42 Millimetern und ist bis 1.000 ft/300 Meter wasserdicht. Sie ist somit für alle Sportarten im und auch unter Wasser geeignet.
Ein signalroter Ring am Kronentubus warnt den Träger, falls er die Krone vor Kontakt mit dem Nass nicht fest verschraubt haben sollte.
Das Uhrwerk ist das bereits bekannte, patentierte Datumskaliber DUW 6101 aus der neomatik-Reihe von NOMOS Glashütte. Es verfügt über eine beidseitige Datums-Schnellkorrektur mit extrakurzem Schaltzeitraum und einen hocheffizient beidseitig aufziehenden Rotor. Dank der geringen Bauhöhe des Uhrwerks (3,6 Millimeter) konnte das Gehäuse besonders robust ausfallen: Was auch immer der Träger tut, das Kaliber ist bestens geschützt.
Geliefert wird die Uhr in einem schwarzen Etui aus feinem Leder. Es schützt sie nicht nur beim Versand sondern passt auch gut ins Reisegepäck. Viele andere Hersteller liefern ihre Uhren in aufwändigen Boxen, die aber dann meist irgendwo verstauben, da sie keinen praktischen Nutzen haben. Die Idee die Uhr in einem passenden Reiseetui auszuliefern ist da viel praktischer und nachhaltiger.
Der unverbindliche Verkaufspreis in Deutschland beträgt mit dem neuen Stahlband 3.120 €. Alternativ ist sie auch mit einem blauschwarzen Textilband zum Preis von 2.940,00 € erhältlich.
UNION Glashüttes Noramis Chronograph präsentiert sich dieses Jahr in einem komplett neuen Design: Der zeitlose Klassiker im Retro-Stil zeigt sich mit einem gewölbten Saphirglas, das freien Blick auf das Zifferblatt bietet – ganz ohne Lünette. Das Zifferblatt erscheint insgesamt offener und aufgeräumter und die neuen Pilzdrücker im Stil der 50er- und 60er-Jahre-Bauweise heben den Vintage-Charakter der Uhr noch weiter hervor. Dieser Dress Watch-Chronograph passt sich mit seinen 42mm Durchmesser genau dem aktuellen Downsizing-Trend an und ist somit eine stilvoll passende Option für jedes Handgelenk. Die neue Version des Noramis Chronographen wird in drei Ausführungen erhältlich sein.
Die Noramis Kollektion von Union Glashütte steht für die Eleganz der 50er und 60er Jahre, was bei diesem Zeitmesser durch das retroangehauchte, beidseitig entspiegelte Boxglas zur Geltung kommt. Die Pilzdrücker sowie das offenere und klarere Zifferblatt unterstreichen das schnörkellose Vintage-Design dieses Dress Watch-Chronographen. Eine besondere Lackierung verleiht den Zifferblättern einen speziellen finalen Glanz. Für eine bessere Ablesbarkeit sorgt eine Super-LumiNova®-Beschichtung auf den Stunden- und Minuten-Zeigern, während das Datum bei allen Varianten leicht bei 9 Uhr zu erkennen ist.
Das aufgeräumtere Zifferblatt wird durch einen schlichten, neuen Noramis-Schriftzug komplettiert. Durch den Saphirglasboden lässt sich das mechanische Kaliber UNG-27.S2 beobachten, das von den Uhrmachern in Glashütte von Hand dekoriert, montiert und reguliert wird. Es beeindruckt sowohl durch seine Gangdauer von bis zu 60 Stunden, als auch durch seine Siliziumspirale – und den damit einhergehenden Vorteilen, wie zum Beispiel der Verringerung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf die Ganggenauigkeit der Uhr. Der Noramis Chronograph besitzt damit das zweite Chronographenwerk aus dem Hause Union, das mit einer Siliziumspirale verbaut ist. Die Uhr ist zusätzlich bis zu einem Druck von 10 Bar (100 Meter) wasserdicht.
Den Noramis Chronograph gibt es in drei Ausführungen: Ein schwarzes Zifferblatt mit Milanaisearmband für 3.190,00 Euro sowie ein weißes Zifferblatt mit schwarzem Kalbslederarmband und ein silbernes Zifferblatt mit rosé-goldenen Ziffern und braunem Kalbslederarmband für jeweils 2.950,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
Mechanische Armbanduhren haben in den vergangenen drei Jahrzehnten einen Aufschwung erlebt, den wohl auch die kühnsten Analysten zu Beginn der 1980er-Jahre nicht vorauszusagen gewagt hätten. Galten sie damals noch als altbacken und Vertreter einer vergangenen Ära, die schlagartig von Elektronik und Digitalisierung abgelöst wurde, haben sich die edlen Zeitmesser am Handgelenk zu einem Statussymbol gewandelt, das gleichermaßen durch Optik wie durch technische Avantgarde zu überzeugen weiß.
Die großen Namen der Branche sind heutzutage omnipräsent: Ob an den Handgelenken von Hollywood-Stars, als Zeitmesser bei den größten Sportveranstaltungen der Welt, als Unterstützer in Kunst und Kultur, als Partner in Motor- und Segelsport oder sogar im Weltraum – allerorten finden sich die Erzeugnisse und Signets der großen Uhrenmanufakturen, von denen der Großteil nach wie vor in der Schweiz, der Wiege der Uhrmacherei, angesiedelt sind.
In ihrer über 100-jährigen Geschichte erlebte die Armbanduhr nicht nur stilistisch eine bemerkenswerte Entwicklung, auch die Technik entwickelte sich rasend schnell. Nicht ohne Grund sind besonders die Erzeugnisse der traditionsreichen Hersteller mit jahrzehntelanger Firmengeschichte eine beständige Wertanlage.
Uhrenexperte Herbert James erzählt in diesem informativen und reich illustrierten Werk die spannende Entstehungsgeschichte der zwanzig berühmtesten Uhrenmarken der Welt und ihrer Zeitmesser. Chronologisch geordnet präsentieren sich die legendärsten Modelle aus erlesenen Manufakturen mit so klingenden Namen wie A. Lange & Söhne oder Blancpain, Breitling, Cartier und Glashütte Original bis hin zu Rolex und Zenith. Dieses neue faszinierende Handbuch bietet auf über 250 Seiten einen repräsentativen Überblick über die internationale Uhrenkultur.
Auffahrt streng limitiert: Autobahn heißt eine Uhr von NOMOS Glashütte. Nun gibt es von ihr die richtungsweisende Limited Edition A3, A7, A9 – nach deutschen Autobahnen. Drei neue Farben, ein neues Band. Das Sammlerstück zu 175 Jahren Glashütter Uhrmacherkunst ist gleichzeitig Werner Aisslingers „Director’s Cut“.
Sehr rasant, in ganz besonderen Farben: Mit drei neuen „Director’s Cut“-Versionen der Automatikuhr Autobahn feiert NOMOS Glashütte 175 Jahre Glashütter Uhrengeschichte auf sehr moderne Art.
Die von dem weltberühmten Designer Werner Aisslinger gezeichnete Uhr ist das jüngste Modell der Manufaktur – und die drei neuen Farben A3 (Weiß-Orangerot), A7 (Blau-Gelb) und A9 (Schwarz-Grau) sind deutlich auffälliger als die bereits bekannten Standardversionen. Nicht ohne Anlass fühlt der Betrachter sich an Schlitten erinnert, die in den 60ern und 70ern das Straßenbild bereicherten.
Die neuen NOMOS-Uhren allerdings sind noch schöner als alte Autos, und ihr Antrieb ist natürlich sauber: neomatik-Kaliber (neomatik steht für neue Automatik) DUW 6101 zieht sich bei Bewegung mit hocheffizientem Aufzugsmechanismus selbst auf. Trotz des Datums ist das Werk extrem schlank, misst nur 3,6 Millimeter. Eine kleine Homage an die gute alte Zeit der Autos mit Verbrennungsmotoren hat Werner Aisslinger dann doch noch im Design versteckt. Die Gehäusewölbung an der Krone erinnert an einen Auspuff.
Die flache Bauart des Manufakturwerks erlaubt der Uhr auf der Zifferblattseite eine Extrarunde bzw. gleich zwei: Das Blatt ist doppelt gewölbt, einmal am Rehaut, dem am Rand hochgezogenen Zifferblatt, und ein zweites Mal in der kleinen Sekunde. Mit ihren weichen Kurven gewinnt die Uhr eine attraktive und so noch nie gesehene Tiefenwirkung.
Unter der Sechs in die Rehaut-Kurve eingeschnitten: das Panoramafenster des patentierten Datums.
Alle drei Sondermodelle sind dank großzügigem Leuchtring auch nachts gut lesbar. Für die Limited Edition wurden die Uhren in Glashütte nach Chronometerwerten reguliert.
Das Metallarmband mit den markanten Öffnungen und der NOMOS-Sicherheitsfaltschließe ist wie die Uhr ein Entwurf von Werner Aisslinger, gibt es so nur für diese Edition. Es ist ebenfalls auf je 175 Stück limitiert.
Die Präsentation der ersten Frankfurter Finanzplatzuhr im Jahr 1999 war für Sinn eine wegweisende Entscheidung. Bis dato stand der Name Sinn Spezialuhren für Zeitmesser mit innovativen Technologien, speziell entwickelt für Einsätze von Piloten und Tauchern. Die Erweiterung in Richtung einer klassisch-elegant ausgerichteten Modellreihe fand bei den Kunden großen Anklang. Denn eine Frankfurter Finanzplatzuhr lässt sich hervorragend zu festlichen Anlässen oder im Geschäftsleben tragen – auch weil sie, bei aller Eleganz, die für Sinn Spezialuhren typische Robustheit aufweist.
Diese Modellreihe erfährt nun mit dem neuen Modell 6068 B eine attraktive Bereicherung. Ihren besonderen Reiz bezieht die Uhr aus der Tatsache, dass sie mit einem blauen Zifferblatt ausgestattet ist, das zusätzlich mit Sonnenschliff veredelt wurde.
Zusätzlich besitzt sie die Eigenschaften, die Kenner an dieser Modellreihe schätzen. So zeichnet sich die Frankfurter Finanzplatzuhr 6068 B durch die Anzeige von zwei Zeitzonen aus. Bei dem fein veredelten Werk stechen dabei Genfer Streifen und gebläute Schrauben besonders ins Auge. Für das Deckglas wird Saphirkristall verwendet, welches auch beim Glas für den Sichtboden zum Einsatz kommt, sodass man einen eindrucksvollen Blick auf die Rotorgravur „Bulle und Bär“ hat.
Während das Gehäuse aus poliertem Edelstahl besteht, sind die aufgesetzten Appliken des blauen Zifferblattes mit Leuchtfarbe ausgelegt, ebenso die Stunden- und Minutenzeiger. Die Uhr ist zudem wasserdicht und druckfest bis 10 bar sowie unterdrucksicher.
Das Modell 6068 B wird in einem edlen Etui aus Holz mit feingliedrigem Massivarmband, Rindslederarmband, Bandwechselwerkzeug, Ersatzfederstegen, Eschenbach- Uhrmacherlupe, Pflegetuch und Broschüre ausgeliefert. Die Uhr wird voraussichtlich ab Februar 2022 ausgeliefert.
Sportlichkeit in zeitlos lässigem Design: Union Glashütte präsentiert in seiner stilvollen Noramis-Linie die erste Taucheruhr. Ganz im bekannten Retro-Look zeigt sich die Uhr mit einem gewölbten Saphirglas und mit einer einseitig drehbaren schwarzen Keramiklünette. Das Besondere an der Uhr ist sein außergewöhnliches Dégradé- Zifferblatt: Anstatt einfarbig verläuft die Farbe changierend von strahlend-hell in der Mitte zu dunkel am äußeren Rand. Dieses einzigartige Farbspiel des Zifferblatts ist in einem tiefen Blau, einem starken Anthrazit oder einem satten Turquoise erhältlich.
Das Zifferblatt ist leicht gewölbt, so dass der jeweilige Farbverlauf die Uhr je nach Lichteinfall zum Strahlen bringt. Die dreieckigen Zeiger unterstreichen den Vintage-Charakter und sind poliert und satiniert. Zur besseren Ablesbarkeit, insbesondere auch unter Wasser, sind sowohl die Indexe als auch die Spitzen der Zeiger mit Super-LumiNova® beschichtet.
Wie es sich für eine Taucheruhr gehört, ist die Krone verschraubt. Weitere feine Design-Details dieses zeitlosen Zeitmessers sind das polierte Gehäuse, welches an den Seiten satiniert ist sowie der geschraubte Boden mit Saphirglas, der den Blick auf das Kaliber UNG-07. S1 freigibt. Eine hervorzuhebende Besonderheit des Werks ist die rückerloser Regulierung sowie eine verbaute Siliziumspirale. Wie alle Uhren bei Union Glashütte so ist auch die Noramis Datum Sport im sächsischen Glashütte in mehreren aufwendigen Etappen veredelt, montiert und reguliert worden. Mit einem Durchmesser von 42mm ist die Retro-Sportuhr für jedes Handgelenk gemacht. Wie der Name verspricht, besitzt die Noramis Datum Sport eine Datumsanzeige bei 3 Uhr.
Die Farbformationen der Zifferblätter werden noch durch unterschiedliche Wechselarmbänder hervorgehoben.
Die blaue Variante gibt es mit einem feingliedrigen Milanaisearmband mit Wechselsteg sowie einem zusätzlichen blauen Textilarmband – die beiden anderen Varianten mit einem schwarzen oder grauen Textilband.
Die Noramis Datum Sport ist wasserdicht bis zu einem Druck von 20 Bar (200 Meter) und ist für 2.440,- (blau) bzw. 2.100,- (anthrazit, turquoise) Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung).
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.